Zeile 35: |
Zeile 35: |
| | | |
| ==Die Studie von La Salle und Brown== | | ==Die Studie von La Salle und Brown== |
− | Die Dipl.-Psychologin Eva Hevekerl (1991, S.49) gibt sogar Rohdaten der Sehschärfenprüfung von "15 Personen" an, die "nach der Bates-Methode für 1,5 bis 15 Monate trainiert" worden sein sollen<ref>Hevekerl EM: Kurzsichtigkeit. Zum Einfluss psychologischer Faktoren und einer verhaltensmedizinischen Intervention. Schriftliche Arbeit zur Diplom-Hautprüfung im Fach Psychologie am IFP Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie, Berlin 1991</ref>. Blickt man auf die Rohdaten, stellt man fest, dass die Anzahl der Prüflinge bereits innerhalb weniger Zeilen von 15 auf 12 Personen schrumpfte, denn Hevekerl gibt gerade einmal die Sehschärfe-Daten von 12 Personen (2 Männer, 10 Frauen) an! Die Daten sind in der folgenden Tabelle dargestellt und wurden durch Mittelwertsangaben für die Sehschärfe und die Verbesserung der Sehschärfe nach Therapie (in dpt.) ergänzt. | + | Die Dipl.-Psychologin Eva Hevekerl (1991, S.49) gibt sogar Rohdaten der Sehschärfenprüfung von "15 Personen" an, die "nach der Bates-Methode für 1,5 bis 15 Monate trainiert" worden sein sollen<ref>Hevekerl EM: Kurzsichtigkeit. Zum Einfluss psychologischer Faktoren und einer verhaltensmedizinischen Intervention. Schriftliche Arbeit zur Diplom-Hautprüfung im Fach Psychologie am IFP Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie, Berlin 1991</ref>. Blickt man auf die Rohdaten, stellt man fest, dass die Anzahl der Prüflinge bereits innerhalb weniger Zeilen von 15 auf 12 Personen schrumpfte, denn Hevekerl gibt gerade einmal die Sehschärfe-Daten von 12 Personen (2 Männer, 10 Frauen) an. |
− | | |
− | Pat-Nr. Geschlecht Sehschärfe vor Training in ft
| |
− | (als dezimaler Quotient) Sehschärfe nach Training in ft
| |
− | (als dezimaler Quotient) Dauer Effekt (dezimal)
| |
− | rechts links rechts links rechts links
| |
− | 1 M re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/400
| |
− | (0.050) re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/300
| |
− | (0.067) 15 Mo. 0 + 0.017
| |
− | 2 W re. 20/600
| |
− | (0.033) li. 20/400
| |
− | (0.050) re. 20/500
| |
− | (0.040) li. 20/400
| |
− | (0.050) 3 Mo. + 0.007 0
| |
− | 3 W re. 20/300
| |
− | (0.067) li. 20/800
| |
− | (0.025) re. 20/70
| |
− | (0.286) li. 20/60
| |
− | (0.333) 7 Mo. + 0.219 + 0.308
| |
− | 4 W re. 20/800
| |
− | (0.025) li. 20/800
| |
− | (0.025) re. 20/500
| |
− | (0.040) li. 20/500
| |
− | (0.040) 6 Mo. + 0.015 + 0.015
| |
− | 5 W re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/200
| |
− | (0.100) re. 20/300
| |
− | (0.067) li. 20/100
| |
− | (0.200) 4 Mo. + 0.017 + 0.100
| |
− | 6 W re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/400
| |
− | (0.050) re. 20/200
| |
− | (0.100) li. 20/200
| |
− | (0.100) 10 Mo. + 0.050 + 0.050
| |
− | 7 W re. 20/250
| |
− | (0.080) li. 20/250
| |
− | (0.080) re. 20/200
| |
− | (0.100) li. 20/200
| |
− | (0.100) 6 Mo. + 0.020 + 0.020
| |
− | 8 M re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/400
| |
− | (0.050) re. 20/200
| |
− | (0.100) li. 20/200
| |
− | (0.100) 3 Mo. + 0.050 + 0.050
| |
− | 9 W re. 20/400
| |
− | (0.050) li. 20/400
| |
− | (0.050) re. 20/300
| |
− | (0.067) li. 20/300
| |
− | (0.067) 3 Mo. + 0.017 + 0.017
| |
− | 10 W re. 20/600
| |
− | (0.033) li. 20/600
| |
− | (0.033) re. 20/600
| |
− | (0.033) li. 20/600
| |
− | (0.033) 12 Mo. 0 0
| |
− | 11 W re. 20/600
| |
− | (0.033) li. 20/600
| |
− | (0.033) re. 20/600
| |
− | (0.033) li. 20/600
| |
− | (0.033) 11 Mo. 0 0
| |
− | 12 W re. 20/800
| |
− | (0.025) li. 20/800
| |
− | (0.025) re. 20/60
| |
− | (0.333) li. 20/60
| |
− | (0.333) 1,5 Mo. + 0.308 + 0.308
| |
| | | |
| Es fällt auf, dass diese amerikanische Diplomarbeit von La Salle und Brown (1977) die Abstände zwischen Proband und Optotypentafeln in ft. (=feet) angegeben haben. Dies ist aufgrund des US-Messsystems verständlich. Wie man diese Daten in Sehschärfenwerte nach dem Dezibel-System umrechnet, kann man hier nachlesen. | | Es fällt auf, dass diese amerikanische Diplomarbeit von La Salle und Brown (1977) die Abstände zwischen Proband und Optotypentafeln in ft. (=feet) angegeben haben. Dies ist aufgrund des US-Messsystems verständlich. Wie man diese Daten in Sehschärfenwerte nach dem Dezibel-System umrechnet, kann man hier nachlesen. |