Änderungen

7 Bytes hinzugefügt ,  13:52, 4. Mär. 2010
K
→‎Nebenwirkungen: Argyrie und Argyrose: Interpunktions-Massaker, Groß/Kleinschreibung poliert, leichte Satzbau-Umstellungen, Buchstaben nachgereicht
Zeile 46: Zeile 46:  
[[image:Rosemaryjacobs.jpg|Bild von Rosemary Jacobs (links) die nach Einnahme in ihrer Kindheit Argyrie bekam|300px|thumb]]
 
[[image:Rosemaryjacobs.jpg|Bild von Rosemary Jacobs (links) die nach Einnahme in ihrer Kindheit Argyrie bekam|300px|thumb]]
 
[[image:Stanjones.jpg|Stan Jones nach Einnahme von selbst hergestelltem KS|250px|thumb]]
 
[[image:Stanjones.jpg|Stan Jones nach Einnahme von selbst hergestelltem KS|250px|thumb]]
Eine Vielzahl von Personen die in der Vergangenheit kolloidales Silber in der Hoffnung auf therapeutische Erfolge einnahm, erkrankte an der Hautkrankheit '''Argyrie''' (ältere Bezeichnung Argyriasis, von griechisch Argyron, englisch argyria siehe auch Auriasis oder Chrysiasis bei Gold) bei der sich die Haut für immer (also lebenslang) insgesamt bläulich-grau verfärbt, insbesondere an Hautstellen die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Der Begriff ''Argyrie'' geht auf den deutschen Arzt Johann Abraham Albers aus Bremen zurück, der den Begriff 1816 einführte<ref>Albers JA, "Observations on a change of colour in the skin, produced by the internal use of the nitrate of silver," Medico-chirurg. Trans., 1816, 7, 284.</ref> und wurde später von Fuchs 1840 benutzt. Als Argyrose werden lokale Verfärbungen bezeichnet, meist im Bereich des Auges. Die Argyrie gehört zu den Dyschromien (Chromatosen) der Haut. Insbesondere sind in den letzten Jahren viele Menschen durch selbsterzeugtes kolloidales Silber mit Hilfe von so genannten ''Silbergeneratoren'' zu Argyrikern geworden. Es gibt keine Therapie dieser Erkrankungen.<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19729504?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum Unintentional silver intoxication following self-medication: an unusual case of corticobasal degeneration. Stepien KM, Morris R, Brown S, Taylor A, Morgan L. Ann Clin Biochem. 2009 Sep 3. [...] The most notable feature is a grey-blue discoloration of the skin, argyria, although harmful effects on the liver and kidney may be seen in severe cases. Neurological symptoms are an unusual consequence of silver toxicity. So far no effective treatment has been described for this metal overdose.</ref> Die Entwicklung einer Argyrie durch kolloidales Silber wird von den Herstellern und vermarktern gerne bestritten. Die Literaturliste veröffentlichter wissenschaftlicher Untersuchungen zu dem Thema ist aber leider lang. Eine Vielzahl von Personen wurde durch Artikel in medizinischen Fachzeitschriften oder den Medien bekannt, die nach Einnahme von kolloidalem Silber eine bleibende Argyrie bekamen. Zu diesen gehört die Amerikanerin Rosemary Jacobs, der amerikanische Senatskandidat Stan Jones<ref>http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/2297471.stm</ref> oder Paul Karason. Karason stellte zu Hause kolloidales Silber mit Hilfe von destilliertem Wasser und reinen Silberelektroden elkrochemisch her,<ref>http://today.msnbc.msn.com/id/23030062/ [...] Colloidal silver is a suspension of silver in a liquid base — in this case, distilled water. Karason makes it himself by running an electrical current through water with a piece of silver in it, a process called electrolysis [...]</ref> genauso wie es von den Geräteherstellern im In- und Ausland empfohlen wird.
+
Eine Vielzahl von Personen, die in der Vergangenheit kolloidales Silber in der Hoffnung auf therapeutische Erfolge einnahm, erkrankte an der Hautkrankheit '''Argyrie''' (ältere Bezeichnung Argyriasis, von griechisch Argyron, englisch argyria; siehe auch Auriasis oder Chrysiasis bei Gold), bei der sich die Haut für immer (also lebenslang) insgesamt bläulich-grau verfärbt - insbesondere an Hautstellen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Der Begriff ''Argyrie'' geht auf den deutschen Arzt Johann Abraham Albers aus Bremen zurück, der den Begriff 1816 einführte<ref>Albers JA, "Observations on a change of colour in the skin, produced by the internal use of the nitrate of silver," Medico-chirurg. Trans., 1816, 7, 284.</ref> und wurde später von Fuchs 1840 benutzt. Als Argyrose werden lokale Verfärbungen bezeichnet, meist im Bereich des Auges. Die Argyrie gehört zu den Dyschromien (Chromatosen) der Haut. Insbesondere sind in den letzten Jahren viele Menschen durch selbsterzeugtes kolloidales Silber mit Hilfe von so genannten ''Silbergeneratoren'' zu Argyrikern geworden. Es gibt keine Therapie dieser Erkrankungen.<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19729504?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum Unintentional silver intoxication following self-medication: an unusual case of corticobasal degeneration. Stepien KM, Morris R, Brown S, Taylor A, Morgan L. Ann Clin Biochem. 2009 Sep 3. [...] The most notable feature is a grey-blue discoloration of the skin, argyria, although harmful effects on the liver and kidney may be seen in severe cases. Neurological symptoms are an unusual consequence of silver toxicity. So far no effective treatment has been described for this metal overdose.</ref> Die Entwicklung einer Argyrie durch kolloidales Silber wird von den Herstellern und Vermarktern gerne bestritten. Die Literaturliste veröffentlichter wissenschaftlicher Untersuchungen zu dem Thema ist aber leider lang; eine Vielzahl von Personen, die nach Einnahme von kolloidalem Silber eine bleibende Argyrie bekamen, wurde durch Artikel in medizinischen Fachzeitschriften oder den Medien bekannt. Zu diesen gehört die Amerikanerin Rosemary Jacobs, der amerikanische Senatskandidat Stan Jones<ref>http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/2297471.stm</ref> oder Paul Karason. Karason stellte zu Hause kolloidales Silber mit Hilfe von destilliertem Wasser und reinen Silberelektroden elektrochemisch her,<ref>http://today.msnbc.msn.com/id/23030062/ [...] Colloidal silver is a suspension of silver in a liquid base — in this case, distilled water. Karason makes it himself by running an electrical current through water with a piece of silver in it, a process called electrolysis [...]</ref> genauso wie es von den Geräteherstellern im In- und Ausland empfohlen wird.
    
Wissenschaftliche nachgewiesene Ursachen der Argyrie durch silberhaltige Substanzen:
 
Wissenschaftliche nachgewiesene Ursachen der Argyrie durch silberhaltige Substanzen:
*Kolloidales Silber: dazu zählen sehr viele dokumentierte Fälle aus dem Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts, als Nebenwirkungen nicht bekannt waren und Antibiotika noch nicht zur Verfügung standen. Des Weiteren finden sich neuere Fälle seitdem kolloidales Silber als vermeindlich unschädliches alternativmedizinisches Mittel vermehrt beworben wird.<ref>Chang AL, Khosravi V, Egbert B. A case of argyria after colloidal silver ingestion. J Cutan Pathol. 2006 Dec;33(12):809-11</ref><ref>Kalouche H, Watson A, Routley D. Blue lunulae: argyria and hypercopprecaemia. Australas J Dermatol. 2007 Aug;48(3):182-4</ref><ref>Baker CD, Federico MJ, Accurso FJ. Case report: skin discoloration following administration of colloidal silver in cystic fibrosis. Curr Opin Pediatr. 2007 Dec;19(6):733-5</ref><ref>Rhee DY, Chang SE, Lee MW, Choi JH, Moon KC, Koh JK. Treatment of argyria after colloidal silver ingestion using Q-switched 1,064-nm Nd:YAG laser. Dermatol Surg. 2008 Oct;34(10):1427-30. Epub 2008 Jul 24</ref><ref>Kim Y, Suh HS, Cha HJ, Kim SH, Jeong KS, Kim DH. A case of generalized argyria after ingestion of colloidal silver solution. Am J Ind Med. 2009 Mar;52(3):246-50</ref><ref>Brandt D, Park B, Hoang M, Jacobe HT. Argyria secondary to ingestion of homemade silver solution. J Am Acad Dermatol. 2005 Aug;53(2 Suppl 1):S105-7.</ref><ref>Akhil Wadhera, Max Fung. Systemic argyria associated with ingestion of colloidal silver. Dermatology Online Journal 11 (1): 12 (2005)</ref><ref>Tóth, Veronika · Marschalkó, Márta · Hársing, Judit · Kárpáti, Sarolta. Grayish discoloration of the face - argyria.
+
*Kolloidales Silber: Dazu zählen sehr viele dokumentierte Fälle aus dem Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts, als Nebenwirkungen nicht bekannt waren und Antibiotika noch nicht zur Verfügung standen. Des Weiteren finden sich neuere Fälle, seit kolloidales Silber als vermeindlich unschädliches alternativmedizinisches Mittel vermehrt beworben wird.<ref>Chang AL, Khosravi V, Egbert B. A case of argyria after colloidal silver ingestion. J Cutan Pathol. 2006 Dec;33(12):809-11</ref><ref>Kalouche H, Watson A, Routley D. Blue lunulae: argyria and hypercopprecaemia. Australas J Dermatol. 2007 Aug;48(3):182-4</ref><ref>Baker CD, Federico MJ, Accurso FJ. Case report: skin discoloration following administration of colloidal silver in cystic fibrosis. Curr Opin Pediatr. 2007 Dec;19(6):733-5</ref><ref>Rhee DY, Chang SE, Lee MW, Choi JH, Moon KC, Koh JK. Treatment of argyria after colloidal silver ingestion using Q-switched 1,064-nm Nd:YAG laser. Dermatol Surg. 2008 Oct;34(10):1427-30. Epub 2008 Jul 24</ref><ref>Kim Y, Suh HS, Cha HJ, Kim SH, Jeong KS, Kim DH. A case of generalized argyria after ingestion of colloidal silver solution. Am J Ind Med. 2009 Mar;52(3):246-50</ref><ref>Brandt D, Park B, Hoang M, Jacobe HT. Argyria secondary to ingestion of homemade silver solution. J Am Acad Dermatol. 2005 Aug;53(2 Suppl 1):S105-7.</ref><ref>Akhil Wadhera, Max Fung. Systemic argyria associated with ingestion of colloidal silver. Dermatology Online Journal 11 (1): 12 (2005)</ref><ref>Tóth, Veronika · Marschalkó, Márta · Hársing, Judit · Kárpáti, Sarolta. Grayish discoloration of the face - argyria.
 
Orvosi hetilap, 8.8.2009</ref><ref>Stepien KM, Morris R, Brown S, Taylor A, Morgan. Unintentional silver intoxication following self-medication: an unusual case of corticobasal degeneration.L. Ann Clin Biochem. 2009 Sep 3.</ref>.
 
Orvosi hetilap, 8.8.2009</ref><ref>Stepien KM, Morris R, Brown S, Taylor A, Morgan. Unintentional silver intoxication following self-medication: an unusual case of corticobasal degeneration.L. Ann Clin Biochem. 2009 Sep 3.</ref>.
 
*Silberstäube in Bergwerken und in der Silberverarbeitung<ref>Cho EA, Lee WS, Kim KM, Kim SY. Occupational generalized argyria after exposure to aerosolized silver. J Dermatol. 2008 Nov; 35(11):759-60</ref>
 
*Silberstäube in Bergwerken und in der Silberverarbeitung<ref>Cho EA, Lee WS, Kim KM, Kim SY. Occupational generalized argyria after exposure to aerosolized silver. J Dermatol. 2008 Nov; 35(11):759-60</ref>
 
*Silberamalgame in Zahnfüllungen<ref>http://www.zahnwissen.de/images/Amal-tattoo-kli.jpg</ref>
 
*Silberamalgame in Zahnfüllungen<ref>http://www.zahnwissen.de/images/Amal-tattoo-kli.jpg</ref>
 
*Silbernitrat (auch zur Crede-Prophylaxe)<ref>Lee SM, Lee SH.  Generalized argyria after habitual use of AgNO3. J Dermatol. 1994 Jan;21(1):50-3</ref><ref>http://www.ispub.com/ostia/index.php?xmlFilePath=journals/ijd/vol1n2/argyria.xml</ref>
 
*Silbernitrat (auch zur Crede-Prophylaxe)<ref>Lee SM, Lee SH.  Generalized argyria after habitual use of AgNO3. J Dermatol. 1994 Jan;21(1):50-3</ref><ref>http://www.ispub.com/ostia/index.php?xmlFilePath=journals/ijd/vol1n2/argyria.xml</ref>
*Silbeprotein <ref>White JM, Powell AM, Brady K, Russell-Jones R.  Severe generalized argyria secondary to ingestion of colloidal silver protein. Clin Exp Dermatol. 2003 May;28(3):254-6</ref>
+
*Silberprotein <ref>White JM, Powell AM, Brady K, Russell-Jones R.  Severe generalized argyria secondary to ingestion of colloidal silver protein. Clin Exp Dermatol. 2003 May;28(3):254-6</ref>
 
*Silberhaltige Nasensprays<ref>Gaslin MT, Rubin C, Pribitkin EA. Silver nasal sprays: misleading Internet marketing. Ear Nose Throat J. 2008 Apr;87(4):217-20.</ref>
 
*Silberhaltige Nasensprays<ref>Gaslin MT, Rubin C, Pribitkin EA. Silver nasal sprays: misleading Internet marketing. Ear Nose Throat J. 2008 Apr;87(4):217-20.</ref>
 
*Silbersulphadiazin: <ref>Flohr C, Heague J, Leach I, English J. Topical silver sulfadiazine-induced systemic argyria in a patient with severe generalized dystrophic epidermolysis bullosa. Br J Dermatol. 2008 Sep;159(3):740-1. Epub 2008 Jun 28.</ref><ref>Wang XQ, Chang HE, Francis R, Olszowy H, Liu PY, Kempf M, Cuttle L, Kravchuk O, Phillips GE, Kimble RM. Silver deposits in cutaneous burn scar tissue is a common phenomenon following application of a silver dressing. J Cutan Pathol. 2009 Jul;36(7):788-92.</ref>
 
*Silbersulphadiazin: <ref>Flohr C, Heague J, Leach I, English J. Topical silver sulfadiazine-induced systemic argyria in a patient with severe generalized dystrophic epidermolysis bullosa. Br J Dermatol. 2008 Sep;159(3):740-1. Epub 2008 Jun 28.</ref><ref>Wang XQ, Chang HE, Francis R, Olszowy H, Liu PY, Kempf M, Cuttle L, Kravchuk O, Phillips GE, Kimble RM. Silver deposits in cutaneous burn scar tissue is a common phenomenon following application of a silver dressing. J Cutan Pathol. 2009 Jul;36(7):788-92.</ref>
Zeile 62: Zeile 62:  
Bei der Argyrie kann es auch zu einer frühen Verfärbung der Fingernägel kommen, meist der Lunulae. In seltenen Fällen sind auch die Haare betroffen. In manchen Fällen werden Betroffene für "zyanotisch" (zu wenig Sauerstoff im Blut) gehalten, was zu Fehldiagnosen führen kann. Auch kann der Zustand mit dem Morbus Addison verwechselt werden.
 
Bei der Argyrie kann es auch zu einer frühen Verfärbung der Fingernägel kommen, meist der Lunulae. In seltenen Fällen sind auch die Haare betroffen. In manchen Fällen werden Betroffene für "zyanotisch" (zu wenig Sauerstoff im Blut) gehalten, was zu Fehldiagnosen führen kann. Auch kann der Zustand mit dem Morbus Addison verwechselt werden.
   −
Das Problem der Argyrie ist die Tatsache, dass es keine Therapie gibt und dass sie nach heutigen Erkenntnissen einmal aufgetreten, nicht mehr verschwindet und nicht therapeutisch rückgängig zu machen ist. Sie kann die Betroffenen schwer stigmatisieren und stellt ein kosmetisches Dauerproblem dar. Es handelt sich also um einen irreversiblen Prozess.
+
Das Problem der Argyrie ist die Tatsache, dass es keine Therapie gibt und dass sie nach heutigen Erkenntnissen - einmal aufgetreten - nicht mehr verschwindet und nicht therapeutisch rückgängig zu machen ist. Sie kann die Betroffenen schwer stigmatisieren und stellt ein kosmetisches Dauerproblem dar. Es handelt sich also um einen irreversiblen Prozess.
    
Weitere gesundheitliche Auswirkungen bei Argyriebetroffenen sind wenig bekannt. Es gibt Hinweise für mögliche Nierenschäden sowie für Nachtblindheit in Argyriefällen (Nyctalopie). Die Argyrose (am Auge) trat insbesondere dann auf, wenn die Hornhaut bei Kontakt mit silberhaltigen Substanzen verletzt war.<ref>Forth, Pharmakologie und Toxikologie 1980</ref> Der Begriff der Argyemie / Argyrämie (engl. Argyremia) ist anscheinend überholt und wird nicht mehr verwendet. Die Argyrie ist in der letzten Zeit seltener geworden. Die Argyrie ist nicht zu den stoffwechselbedingten Speicherkrankheiten / Thesaurismosen zu zählen und ist auch keine allergische Reaktion.
 
Weitere gesundheitliche Auswirkungen bei Argyriebetroffenen sind wenig bekannt. Es gibt Hinweise für mögliche Nierenschäden sowie für Nachtblindheit in Argyriefällen (Nyctalopie). Die Argyrose (am Auge) trat insbesondere dann auf, wenn die Hornhaut bei Kontakt mit silberhaltigen Substanzen verletzt war.<ref>Forth, Pharmakologie und Toxikologie 1980</ref> Der Begriff der Argyemie / Argyrämie (engl. Argyremia) ist anscheinend überholt und wird nicht mehr verwendet. Die Argyrie ist in der letzten Zeit seltener geworden. Die Argyrie ist nicht zu den stoffwechselbedingten Speicherkrankheiten / Thesaurismosen zu zählen und ist auch keine allergische Reaktion.
   −
*Beispiele für den leichtsinnigen Umgang mit dem Begriff der Argyrie: häufig machen sich die Verkäufer von kolloidalem Silber nicht die Mühe die Rechtschreibung dieser Erkrankung zu prüfen. Die Folge sind groteske Falschschreibungen. Agryreia ist eine Pflanze und Agyrie eine genetisch bedingte neurologische Fehlbindung die nichts mit der durch Silber verursachten Argyrie zu tun hat. Deutsche werbende Webseiten für kolloidales Silber lassen sich in "Argyrieseiten" und "Agyrieseiten" sowie in "kolloidale" und "kollodiale" Seiten unterscheiden. Die "Agyrieseiten" findet man merkwürdigerweise oft auf pseudowissenschaftlichen "[[Hulda Clark]]"-Seiten. Vertippter Text ist hier nicht gemeint, sondern eine Schreibweise, die innerhalb eines Artikels gleichbleibt. Das Phänomen ist international. Eine Google-Suche nach "collodial silver" -colloidal bringt über 5.400&nbsp;Treffer)
+
*Beispiele für den leichtsinnigen Umgang mit dem Begriff der Argyrie: Häufig machen sich die Verkäufer von kolloidalem Silber nicht die Mühe, die Rechtschreibung dieser Erkrankung zu prüfen. Die Folge sind groteske Falschschreibungen. Agryreia ist eine Pflanze und Agyrie eine genetisch bedingte neurologische Fehlbindung, die nichts mit der durch Silber verursachten Argyrie zu tun hat. Deutsche werbende Webseiten für kolloidales Silber lassen sich in "Argyrieseiten" und "Agyrieseiten" sowie in "kolloidale" und "kollodiale" Seiten unterscheiden. Die "Agyrieseiten" findet man merkwürdigerweise oft auf pseudowissenschaftlichen "[[Hulda Clark]]"-Seiten. Vertippter Text ist hier nicht gemeint, sondern eine Schreibweise, die innerhalb eines Artikels gleichbleibt. Das Phänomen ist international. (Eine Google-Suche nach "collodial silver" -colloidal bringt über 5.400&nbsp;Treffer)
   −
*Sind Blaublütige Argyriker? Mitunter kann auf Werbeseiten für kommerzielle Silberkolloide die geäußerte Vermutung gelesen werden, dass der Begriff blaues Blut für Aristokraten in einem Zusammenhang zur Verwendung silberhaltigen Geschirrs oder Bestecken in aristokratischen Kreisen stünde. Dafür werden jedoch keine Nachweise erbracht, die heutige große Verwendung von silberhaltigem Besteck in allen Schichten der Bevölkerung und die entsprechend fehlenden Argyrien sprechen gegen eine solche Hypothese. Auch gibt es keine wissenschaftlichen Studien die einen einzigen Fall von Argyrie durch die Verwendung von Silbergeschirr belegen würden. Tatsache ist hingegen, dass der Begriff blaues Blut sich vom spanischen ''sangre azul'' ableitet, der vor Jahrhunderten Aristokraten bezeichnete, die im damaligen Spanien nicht körperlich in der Sonne arbeiten mussten und daher eine blasse Hautfarbe aufwiesen, auf der sich die bläulich durchschimmernden Venen deutlich besser abzeichnen. Sagre azul wurde dann in Folge allgemein auf Aristokraten übertragen.
+
*Sind Blaublütige Argyriker? Mitunter kann auf Werbeseiten für kommerzielle Silberkolloide die Vermutung gelesen werden, dass der Begriff blaues Blut für Aristokraten in einem Zusammenhang mit der Verwendung von silberhaltigem Geschirr oder Besteck in aristokratischen Kreisen stünde. Dafür werden jedoch keine Nachweise erbracht; die heute verbreitete Verwendung silberhaltigen Bestecks in allen Schichten der Bevölkerung und die entsprechend fehlenden Argyrien sprechen gegen eine solche Hypothese. Auch gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die einen einzigen Fall von Argyrie durch die Verwendung von Silbergeschirr belegen würden. Tatsache ist hingegen, dass der Begriff blaues Blut sich vom spanischen ''sangre azul'' ableitet, der vor Jahrhunderten Aristokraten bezeichnete, die im damaligen Spanien nicht körperlich in der Sonne arbeiten mussten und daher eine blasse Hautfarbe aufwiesen, auf der sich die bläulich durchschimmernden Venen deutlich besser abzeichnen. Sagre azul wurde dann in Folge allgemein auf Aristokraten übertragen.
    
==Normalwerte für Silber==
 
==Normalwerte für Silber==
311

Bearbeitungen