Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  22:37, 26. Feb. 2018
→‎Diagnostik: Kleinere Tippfehler korrigiert
Zeile 18: Zeile 18:  
==Diagnostik==
 
==Diagnostik==
 
Der Nachweis einer Lyme-Borreliose des Nervensystems erfolgt durch immunologische Nachweisverfahren wie [http://flexikon.doccheck.com/de/ELISA ELISA] und [http://flexikon.doccheck.com/de/Western_Blot Western-Blot] als Bestätigungstest, im Blut und im Liquor, als Nachweis einer neurologischen Mitbeteiligung an der Infektion.
 
Der Nachweis einer Lyme-Borreliose des Nervensystems erfolgt durch immunologische Nachweisverfahren wie [http://flexikon.doccheck.com/de/ELISA ELISA] und [http://flexikon.doccheck.com/de/Western_Blot Western-Blot] als Bestätigungstest, im Blut und im Liquor, als Nachweis einer neurologischen Mitbeteiligung an der Infektion.
Dabei wird die Erkrankung, bei entsprechendem klinischem Bild durch den Nachweis spezifischer IgG- und v. a. IgM-Antikörper in Serum und Liquor untermauert.  
+
Dabei wird die Erkrankung bei entsprechendem klinischem Bild durch den Nachweis spezifischer IgG- und v. a. IgM-Antikörper in Serum und Liquor untermauert.  
Um die sichere Diagnose einer Neuroborreliose zu stellen, muss ein begleitendes spezifisches entzündliches Liquorsyndrom vorhanden sein. Ein normaler Liquorbefund macht die Annahme einer Neuroborreliose trotz positiver Serologie fraglich.<ref> Kayser, Böttger, Deplazes, Haller, Roers,  Medizinische Mikrobiologie, 13. Auflage 2014,; S. 350-351 </ref>
+
Um die sichere Diagnose einer Neuroborreliose zu stellen, muss ein begleitendes spezifisches, entzündliches Liquorsyndrom vorhanden sein. Ein normaler Liquorbefund macht die Annahme einer Neuroborreliose trotz positiver Serologie fraglich.<ref> Kayser, Böttger, Deplazes, Haller, Roers,  Medizinische Mikrobiologie, 13. Auflage 2014,; S. 350-351 </ref>
Zu beachten ist, dass mindestens 10% aller beschwerdefreien Individuen eine positive Borrelienserologie aufweisen. Der Nachweis von Borrelien-Antikörpern allein ist kein Grund, eine unklare neurologische Zustand der Ausprägung einer Borreliose zuzuschreiben.<ref>Mattle, Mummenthaler Lerhbuch Neurologie 4.Auflage 2015, Thieme Verlag; S.185 Diagnostik</ref> <ref>http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Borrelia-Antikoerper.htm</ref>
+
Zu beachten ist, dass mindestens 10% aller beschwerdefreien Individuen eine positive Borrelienserologie aufweisen. Der Nachweis von Borrelien-Antikörpern allein ist kein Grund, einen unklaren, neurologischen Zustand der Ausprägung einer Borreliose zuzuschreiben.<ref>Mattle, Mummenthaler Lerhbuch Neurologie 4.Auflage 2015, Thieme Verlag; S.185 Diagnostik</ref> <ref>http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Borrelia-Antikoerper.htm</ref>
 +
 
 
==Therapien==
 
==Therapien==
 
Bei Verdacht auf eine Borrelieninfektion nach Zeckensbiss ([http://flexikon.doccheck.com/de/Erythema_chronicum_migrans Erythema chronicum migrans], grippale Symptome) wird mit Doxycyclin oral, Amoxicillin, Cefuroxim-Axetil oder Penicillin G behandelt.  
 
Bei Verdacht auf eine Borrelieninfektion nach Zeckensbiss ([http://flexikon.doccheck.com/de/Erythema_chronicum_migrans Erythema chronicum migrans], grippale Symptome) wird mit Doxycyclin oral, Amoxicillin, Cefuroxim-Axetil oder Penicillin G behandelt.  
81.394

Bearbeitungen