Claudia Witt: Unterschied zwischen den Versionen
K (rs) |
|||
(42 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[image:claudiawitt.jpg | + | [[image:claudiawitt.jpg|thumb|Claudia Witt]] |
− | '''Claudia Witt''' ist eine deutsche | + | '''Claudia Witt''' (geb. 1969, Berlin) ist eine deutsche habilitierte Medizinerin und Epidemiologin und Professorin für [[Alternativmedizin|Komplementärmedizin]]. Von 2008 bis Ende 2013 war sie stellvertretende Institutsdirektorin und Leiterin des Projektbereiches Komplementärmedizin des Berliner Klinikums [[Charité]]. Zum 1. Januar 2014 wurde sie an die Universität Zürich zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin berufen. |
− | Witt | + | ==Dissertation== |
+ | Bereits in ihrer Dissertation beschäftigte sich Claudia Witt mit Homöopathie. Der Titel der Arbeit aus dem Jahr 1999 an der Humbold-Universität Berlin lautet: "''Physikalische Untersuchung homöopathischer Hochpotenzen''".<ref>http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchs/promotionsfoerderung/abstracts/hom/witt.pdf</ref> Ein Ergebnis dieser Arbeit lautete: "''Es konnte nachgewiesen werden, dass ein großer Teil der bisher veröffentlichten physikalisch-experimentellen Versuche mit homöopathischen Arzneien methodisch nicht valide war''." | ||
− | + | ==Veröffentlichungen== | |
+ | Laut eigenen Angaben veröffentlichte Witt mehr als 70 Artikel in peer-reviewten Fachzeitschriften (Stand 31. Mai 2009).<ref>[http://www.claudia-witt.org/publications/journal-publications/ Liste der Veröffentlichungen von Claudia Witt]</ref> Ein großer Teil dieser Zeitschriften hat einen alternativmedizischen oder esoterischen Einschlag, z.B. ''Forschende Komplementärmedzin'', ''Journal of Alternative and Complementary Medicine'', ''Complementary Therapies in Medicine'', ''Alternative Therapies In Health And Medicine'', ''European Journal of Integrative Medicine'', ''BMC Complementary and Alternative Medicine'', ''Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine'', ''Allgemeine Homöopathische Zeitung'', ''Homeopathy'', ''Chinese Journal of Integrative Medicine'', ''Journal of Chinese Medicine'', ''Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin'' und so weiter. | ||
− | + | ==Stiftungsprofessur== | |
+ | Witt erhielt am 15. Mai 2008 eine Stiftungsprofessur am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité.<ref>http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0521/wissenschaft/0034/index.html</ref> Finanziert wurde diese durch die [[Karl und Veronica Carstens-Stiftung]] mit einer Million Euro über fünf Jahre. Inzwischen hat die Charité für Frau Witt und ihre Million einen Lehrstuhl am gleichen Institut unter der Leitung von Stefan Willich eingerichtet. Dort solle sie laut Angaben der Charité "die wissenschaftlichen Prinzipien der klassischen Medizin auf die Erforschung der Komplementärmedizin übertragen" und "neue Impulse für die Spitzenforschung in den Bereichen Naturheilverfahren, Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin geben". Nach Angaben der Charité solle der dortige ''Forschungsbereich Komplementärmedizin'' methodisch anspruchsvolle klinische Forschung zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von [[Placeboeffekt|Placebo]]-Verfahren [[Homöopathie]], [[Akupunktur]], [[Traditionelle Chinesische Medizin]], [[Schröpfen]] und [[Qigong]] betreiben sowie Forschung zu weiteren Verfahren der klassischen [[Naturheilkunde]] vorantreiben. | ||
+ | |||
+ | Die Lobbyistin Veronica Carstens kommentierte die Einrichtung der Professorenstelle mit den Worten: ''"Von Anfang an hat die Stiftung das Ziel der Integration von Naturheilverfahren in die Hochschulen verfolgt. Mit der Professur an der Charité sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen. In der Kombination von konventioneller Medizin mit Naturheilkunde und Homöopathie sehe ich die Zukunft."'' Diese "Kombination" komme auch den 40.000 Mitgliedern des mit der Carstens-Stiftung assoziierten Vereins "Natur und Medizin" zugute, die ihre Unternehmensprofite oder ihren Lebensunterhalt mit Homöopathika oder analogen Produkten verdienen. | ||
+ | |||
+ | Zum 1. Januar 2014 wurde Witt an der Universität Zürich (UZH, nicht zu verwechseln mit der bekannteren ETH Zürich) zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt. | ||
+ | |||
+ | [[image:witt2.jpg|thumb|240px|Claudia Witt im Interview in feminin&fit: "Homöopathie wirkt und ist mit normaler Selbstheilungstendenz des Körpers nicht erklärbar"]] | ||
+ | ==Forschungsschwerpunkte, Lehrtätigkeit== | ||
+ | Als Forschungsschwerpunkte gibt Witt in ihrem CURRICULUM VITAE klinische und epidemiologische Forschung zur Komplementärmedizin (u.a. [[Akupunktur]], Homöopathie, [[Qigong]], Tibetische Medizin), Gesundheitsökonomische Evaluationen, Therapiesicherheit und Grundlagenforschung in der Homöopathie an.<ref>http://www.carstens-stiftung.de/service/presse_downloads/20080520_curriculum_prof_witt.pdf</ref> | ||
+ | |||
+ | Witt ist auch in der Lehre tätig. Neben Vorlesungen und Seminaren in Sozialmedizin und Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Prävention sowie Medizinpädagogik hält sie auch seit 2000 ein Seminar Komplementärmedizin im Reformstudiengang, seit 2006 ein Seminar Komplementärmedizin im Wahlpflichtfach und seit 2007 die Summer School der Robert Bosch Stiftung zu Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin. | ||
+ | |||
+ | ==REDEM-Test== | ||
+ | 2005 setzte Witt zusammen mit anderen Forschern des Instituts für Sozialmedizin des Klinikums Charité eine merkwürdige Methodik ein, um homöopathische Potenzen von potenzierten Lösungsmitteln unterscheiden zu wollen. Mit dem [[REDEM-Test]] wurde dabei ohne erkennbare Rechtfertigung ein wissenschaftlich unbekanntes und nicht-validiertes Verfahren verwendet. Diese Messmethode kann mit Sicherheit nicht als "methodisch anspruchsvoll" bezeichnet werden. Die Forscher fanden indes die Ergebnisse so vielversprechend, dass sie weitere Forschungen zu der Methodik forderten.<ref>Witt C, Lüdtke R, Weißhuhn TER, Willich SN. High homeopathic potencies are different from potentized solvent when investigated with the REDEM technology. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2005 Feb;12(1):6-13 / Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Claudia.witt@charite.de</ref> Hauptautorin Witt kam dabei zu folgendem Resümee: ''"Die Versuche mit dem REDEM-Gerät, welche auf methodisch innovativem Standard durchgeführt wurden, waren zum Teil reproduzierbar, zeigten aber, dass das Material der Behältnisse, das Lösungsmittel und die Lagerungsdauer der Proben einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnisse hatten."''<ref>http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchs/promotionsfoerderung/abstracts/hom/witt.pdf</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Zitate== | ||
+ | *''"Bezogen auf die vorhandene Datenlage ist für Deutschland bisher nicht zufriedenstellend beantwortet, ob Homöopathie im GKV-System Kosten einspart oder zu Mehrkosten führt."''<ref>http://blog.gwup.net/2012/11/13/das-marchen-vom-kostendampfer-homoopathie/</ref> | ||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten]] | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | *Witt C. Physikalische Untersuchungen homöopathischer Hochpotenzen. KVC Verlag, Essen 2000 | + | *Witt C. Physikalische Untersuchungen homöopathischer Hochpotenzen. [[KVC Verlag]], Essen 2000 |
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | *http://www. | + | * [http://www.biotech-europe.de/editorials/246.html Siegfried Bär: Kassel an der Charité?] Laborjournal, Editorial vom 22. März 2007 |
− | + | * [http://www.laborjournal.de/editorials/380.html Hubert Rehm: Esoterik an der Charité] Laborjournal, Editorial vom 28. Mai 2009 | |
− | *[http://www. | + | * [http://www.openpr.de/news/213538/GWUP-kritisiert-neue-Professur-fuer-quot-Komplementaermedizin-quot-an-der-Charit.html Kritik der GWUP e.V.] |
− | *[http://www.openpr.de/news/213538/GWUP-kritisiert-neue-Professur-fuer-quot-Komplementaermedizin-quot-an-der-Charit.html Kritik | + | *http://www.netzeitung.de/gesundheit/1074177.html |
− | *http://www. | ||
==Quellennachweise== | ==Quellennachweise== | ||
<references/> | <references/> | ||
− | [[category: | + | {{DEFAULTSORT:Witt, Claudia}} |
+ | [[category:Pseudomediziner]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2013, 14:29 Uhr
Claudia Witt (geb. 1969, Berlin) ist eine deutsche habilitierte Medizinerin und Epidemiologin und Professorin für Komplementärmedizin. Von 2008 bis Ende 2013 war sie stellvertretende Institutsdirektorin und Leiterin des Projektbereiches Komplementärmedizin des Berliner Klinikums Charité. Zum 1. Januar 2014 wurde sie an die Universität Zürich zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin berufen.
Dissertation
Bereits in ihrer Dissertation beschäftigte sich Claudia Witt mit Homöopathie. Der Titel der Arbeit aus dem Jahr 1999 an der Humbold-Universität Berlin lautet: "Physikalische Untersuchung homöopathischer Hochpotenzen".[1] Ein Ergebnis dieser Arbeit lautete: "Es konnte nachgewiesen werden, dass ein großer Teil der bisher veröffentlichten physikalisch-experimentellen Versuche mit homöopathischen Arzneien methodisch nicht valide war."
Veröffentlichungen
Laut eigenen Angaben veröffentlichte Witt mehr als 70 Artikel in peer-reviewten Fachzeitschriften (Stand 31. Mai 2009).[2] Ein großer Teil dieser Zeitschriften hat einen alternativmedizischen oder esoterischen Einschlag, z.B. Forschende Komplementärmedzin, Journal of Alternative and Complementary Medicine, Complementary Therapies in Medicine, Alternative Therapies In Health And Medicine, European Journal of Integrative Medicine, BMC Complementary and Alternative Medicine, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Allgemeine Homöopathische Zeitung, Homeopathy, Chinese Journal of Integrative Medicine, Journal of Chinese Medicine, Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin und so weiter.
Stiftungsprofessur
Witt erhielt am 15. Mai 2008 eine Stiftungsprofessur am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité.[3] Finanziert wurde diese durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung mit einer Million Euro über fünf Jahre. Inzwischen hat die Charité für Frau Witt und ihre Million einen Lehrstuhl am gleichen Institut unter der Leitung von Stefan Willich eingerichtet. Dort solle sie laut Angaben der Charité "die wissenschaftlichen Prinzipien der klassischen Medizin auf die Erforschung der Komplementärmedizin übertragen" und "neue Impulse für die Spitzenforschung in den Bereichen Naturheilverfahren, Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin geben". Nach Angaben der Charité solle der dortige Forschungsbereich Komplementärmedizin methodisch anspruchsvolle klinische Forschung zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Placebo-Verfahren Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin, Schröpfen und Qigong betreiben sowie Forschung zu weiteren Verfahren der klassischen Naturheilkunde vorantreiben.
Die Lobbyistin Veronica Carstens kommentierte die Einrichtung der Professorenstelle mit den Worten: "Von Anfang an hat die Stiftung das Ziel der Integration von Naturheilverfahren in die Hochschulen verfolgt. Mit der Professur an der Charité sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen. In der Kombination von konventioneller Medizin mit Naturheilkunde und Homöopathie sehe ich die Zukunft." Diese "Kombination" komme auch den 40.000 Mitgliedern des mit der Carstens-Stiftung assoziierten Vereins "Natur und Medizin" zugute, die ihre Unternehmensprofite oder ihren Lebensunterhalt mit Homöopathika oder analogen Produkten verdienen.
Zum 1. Januar 2014 wurde Witt an der Universität Zürich (UZH, nicht zu verwechseln mit der bekannteren ETH Zürich) zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt.
Forschungsschwerpunkte, Lehrtätigkeit
Als Forschungsschwerpunkte gibt Witt in ihrem CURRICULUM VITAE klinische und epidemiologische Forschung zur Komplementärmedizin (u.a. Akupunktur, Homöopathie, Qigong, Tibetische Medizin), Gesundheitsökonomische Evaluationen, Therapiesicherheit und Grundlagenforschung in der Homöopathie an.[4]
Witt ist auch in der Lehre tätig. Neben Vorlesungen und Seminaren in Sozialmedizin und Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Prävention sowie Medizinpädagogik hält sie auch seit 2000 ein Seminar Komplementärmedizin im Reformstudiengang, seit 2006 ein Seminar Komplementärmedizin im Wahlpflichtfach und seit 2007 die Summer School der Robert Bosch Stiftung zu Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin.
REDEM-Test
2005 setzte Witt zusammen mit anderen Forschern des Instituts für Sozialmedizin des Klinikums Charité eine merkwürdige Methodik ein, um homöopathische Potenzen von potenzierten Lösungsmitteln unterscheiden zu wollen. Mit dem REDEM-Test wurde dabei ohne erkennbare Rechtfertigung ein wissenschaftlich unbekanntes und nicht-validiertes Verfahren verwendet. Diese Messmethode kann mit Sicherheit nicht als "methodisch anspruchsvoll" bezeichnet werden. Die Forscher fanden indes die Ergebnisse so vielversprechend, dass sie weitere Forschungen zu der Methodik forderten.[5] Hauptautorin Witt kam dabei zu folgendem Resümee: "Die Versuche mit dem REDEM-Gerät, welche auf methodisch innovativem Standard durchgeführt wurden, waren zum Teil reproduzierbar, zeigten aber, dass das Material der Behältnisse, das Lösungsmittel und die Lagerungsdauer der Proben einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnisse hatten."[6]
Zitate
- "Bezogen auf die vorhandene Datenlage ist für Deutschland bisher nicht zufriedenstellend beantwortet, ob Homöopathie im GKV-System Kosten einspart oder zu Mehrkosten führt."[7]
Siehe auch
Werke
- Witt C. Physikalische Untersuchungen homöopathischer Hochpotenzen. KVC Verlag, Essen 2000
Weblinks
- Siegfried Bär: Kassel an der Charité? Laborjournal, Editorial vom 22. März 2007
- Hubert Rehm: Esoterik an der Charité Laborjournal, Editorial vom 28. Mai 2009
- Kritik der GWUP e.V.
- http://www.netzeitung.de/gesundheit/1074177.html
Quellennachweise
- ↑ http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchs/promotionsfoerderung/abstracts/hom/witt.pdf
- ↑ Liste der Veröffentlichungen von Claudia Witt
- ↑ http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0521/wissenschaft/0034/index.html
- ↑ http://www.carstens-stiftung.de/service/presse_downloads/20080520_curriculum_prof_witt.pdf
- ↑ Witt C, Lüdtke R, Weißhuhn TER, Willich SN. High homeopathic potencies are different from potentized solvent when investigated with the REDEM technology. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2005 Feb;12(1):6-13 / Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Claudia.witt@charite.de
- ↑ http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchs/promotionsfoerderung/abstracts/hom/witt.pdf
- ↑ http://blog.gwup.net/2012/11/13/das-marchen-vom-kostendampfer-homoopathie/