Zeile 1:
Zeile 1:
−
[[image:Ubiquinol.jpg|thumb|Mehrere Hersteller bieten Q10-Präparate unter dem Namen "Ubiquinol" an.]]
+
[[image:Ubiquinol.jpg|thumb|Mehrere Hersteller bieten Q10-Präparate unter den Namen "Ubiquinon" und "Ubiquinol" an.]]
Das '''Coenzym Q10''' (auch ''PQQ'') ist ein [[Pseudovitamin]] mit Bedeutung in der [[Orthomolekulare Medizin|orthomolekularen Medizin]] und wird als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten.
Das '''Coenzym Q10''' (auch ''PQQ'') ist ein [[Pseudovitamin]] mit Bedeutung in der [[Orthomolekulare Medizin|orthomolekularen Medizin]] und wird als [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten.
Zeile 6:
Zeile 6:
In der Tat ist Coenzym Q10 ist ein Molekül, das für die Energieproduktion in den [[Mitochondrienmedizin|Mitochondrien]], den so genannten "Kraftwerken" unserer Zelle, verantwortlich ist. Wäre aber an den Behauptungen der Vitaminszene etwas dran, müsste man bei Patienten, deren Herzkranzgefäße Arteriosklerose aufweisen, erniedrigte Q10-Serumspiegel im Vergleich zu Gefäßgesunden finden.
In der Tat ist Coenzym Q10 ist ein Molekül, das für die Energieproduktion in den [[Mitochondrienmedizin|Mitochondrien]], den so genannten "Kraftwerken" unserer Zelle, verantwortlich ist. Wäre aber an den Behauptungen der Vitaminszene etwas dran, müsste man bei Patienten, deren Herzkranzgefäße Arteriosklerose aufweisen, erniedrigte Q10-Serumspiegel im Vergleich zu Gefäßgesunden finden.
−
Van de Vijer et al. (1999) gingen dieser Frage in einem niederländischen Ernährungsinstitut bei 71 schwer arteriosklerosekranken Männern nach, deren Q10-Spiegel mit den Werten von 69 gesunden Männern verglichen wurde. Zwischen den Kranken (0.86 ± 0.04 Microgramm/l) und den Gesunden (0.83 ± 0.04 Microgramm/l) gab es keinen signifikanten Unterschied. Die Autoren folgerten aus ihrem Ergebnis, dass die Q10-Plasmakonzentration keine Rolle hinsichtlich des koronaren Arterioskleroserisikos spielt. Man kann sich deshalb das Geld für solche Wundermittel sparen.
+
Van de Vijer et al. (1999) gingen dieser Frage in einem niederländischen Ernährungsinstitut bei 71 schwer arteriosklerosekranken Männern nach, deren Q10-Spiegel mit den Werten von 69 gesunden Männern verglichen wurde. Zwischen den Kranken (0.86 ± 0.04 µg/l) und den Gesunden (0.83 ± 0.04 µg/l) gab es keinen signifikanten Unterschied. Die Autoren folgerten aus ihrem Ergebnis, dass die Q10-Plasmakonzentration keine Rolle hinsichtlich des koronaren Arterioskleroserisikos spielt. Man kann sich deshalb das Geld für solche Wundermittel sparen.
==Quellennachweise==
==Quellennachweise==