Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 35: Zeile 35:  
[[Image:Phonophorese06.png|thumb]]
 
[[Image:Phonophorese06.png|thumb]]
 
[[Image:Phonophorese05.jpg|thumb|''Akustik-Pointer'']]
 
[[Image:Phonophorese05.jpg|thumb|''Akustik-Pointer'']]
Bereits 1974 hatte der Stuttgarter Arzt Erwin Schick, der zeitweise auch an der Entwicklung der [[Elektroakupunktur nach Voll]] beteiligt war, eine "Phonophoresegerät" genannte Apparatur vorgestellt. Dabei werden mit einem elektromechanischen Geber Schwingungen auf Hautpunkten appliziert, die "nach den klassischen Regeln der Akupunktur" ausgewählt werden sollen. Schick ordnete bestimmte Frequenzen bestimmten Organen oder Körperfunktionen zu. Während die Anregung zunächst einfach sinusförmig war, wobei die Frequenz in Halbtonschritten wählbar ist, ermöglichten spätere Geräteversionen eine Amplituden- und Frequenzmodulation. Die behauptete therapeutische Wirkung soll damit erheblich größer sein, weil beispielsweise eine Amplitudenmodulation mit einer Frequenz von 23 Hz die "Hauptresonanzfrequenz für Mechanorezeptoren" anrege.
+
Bereits 1974 hatte der Stuttgarter Arzt Erwin Schick, der zeitweise auch an der Entwicklung der [[Elektroakupunktur nach Voll]] beteiligt war, eine Apparatur vorgestellt, die er "Phonophoresegerät" nannte. Dabei werden mit einem elektromechanischen Geber Schwingungen auf Hautpunkten appliziert, die "nach den klassischen Regeln der Akupunktur" ausgewählt werden sollen. Schick ordnete bestimmte Frequenzen bestimmten Organen oder Körperfunktionen zu. Während die Anregung zunächst einfach sinusförmig war, wobei die Frequenz in Halbtonschritten wählbar ist, ermöglichten spätere Geräteversionen eine Amplituden- und Frequenzmodulation. Die behauptete therapeutische Wirkung soll damit erheblich größer sein, weil beispielsweise eine Amplitudenmodulation mit einer Frequenz von 23 Hz die "Hauptresonanzfrequenz für Mechanorezeptoren" anrege.
   −
Das Gerät mit dem Namen ''Akustik-Pointer'' wird von der Mesomatic GmbH & Co. KG in Kernen bei Stuttgart hergestellt. Geeignet sei es vor allem zur Schmerztherapie, zur Unterstützung von Behamdlungen im Rahmen der [[Osteopathie]], bei Allergien sowie bei Hormonstörungen. Da die Anwendung schmerzlos ist, empfehlen einige Anwender das Gerät besonders zur Behandlung von Kindern.
+
Das Gerät mit dem Namen ''Akustik-Pointer'' wird von der Firma Mesomatic in Kernen bei Stuttgart hergestellt. Geeignet sei es vor allem zur Schmerztherapie, zur Unterstützung von Behamdlungen im Rahmen der [[Osteopathie]], bei Allergien sowie bei Hormonstörungen. Da die Anwendung schmerzlos ist, empfehlen einige Anwender das Gerät besonders zur Behandlung von Kindern.
    
==Quellen==
 
==Quellen==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü