Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
254 Bytes hinzugefügt ,  21:08, 3. Feb. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Ez-zone.jpg|mini|Das EZ-Wasser soll sich an der Grenzfläche zwischen einer wasserabweisenden Oberfläche und dem freien Wasser - in Schichten angeordnet - befinden (Quelle: Pollack 2013)]]
 +
 
'''EZ-Wasser''' (EZ water, Exclusion Zone water, H9 water, hexagonales Wasser, auch EC-Wasser) soll nach einer Hypothese von [[Gerald Pollack]] Wasser entsprechen, das sich an der Grenzfläche zwischen flüssigem Wasser und einer hydrophilen (wasseranziehenden) Oberfläche bilde. In einer dünnen Schicht solle dieses Wasser einen halbkristallinen Zustand aufweisen und frei von jeglicher Verunreinigung sein. Diesen Bereich an der Grenzfläche bezeichnet er als Exclusion Zone (EZ) (Ausschlusszone, weil frei von anderen Substanzen). Den hypothetischen halbkristallinen Zustand deutet er als den "4. Aggregatzustand des Wassers", von dem üblicherweise nur drei Aggregatzustände bekannt sind (fest, flüssig und gasförmig - vereinfachte Beschreibung).
 
'''EZ-Wasser''' (EZ water, Exclusion Zone water, H9 water, hexagonales Wasser, auch EC-Wasser) soll nach einer Hypothese von [[Gerald Pollack]] Wasser entsprechen, das sich an der Grenzfläche zwischen flüssigem Wasser und einer hydrophilen (wasseranziehenden) Oberfläche bilde. In einer dünnen Schicht solle dieses Wasser einen halbkristallinen Zustand aufweisen und frei von jeglicher Verunreinigung sein. Diesen Bereich an der Grenzfläche bezeichnet er als Exclusion Zone (EZ) (Ausschlusszone, weil frei von anderen Substanzen). Den hypothetischen halbkristallinen Zustand deutet er als den "4. Aggregatzustand des Wassers", von dem üblicherweise nur drei Aggregatzustände bekannt sind (fest, flüssig und gasförmig - vereinfachte Beschreibung).
 
Die räumliche Anordnung der Wassermoleküle in der Ausschlusszone entspräche einem Molekülgitter mit hexagonaler Anordnung, weshalb das Wasser auch als ''hexagonales Wasser'' bezeichnet wird. Die Summenformel des Wassers in der Ausschlusszone sei nicht - wie allgemein bekannt - H<sub>2</sub>O, sondern H<sub>3</sub>O<sub>2</sub>. Zur gemeinten Substanz existieren keine Einträge in der deutschsprachigen oder englischsprachigen Wikipedia.
 
Die räumliche Anordnung der Wassermoleküle in der Ausschlusszone entspräche einem Molekülgitter mit hexagonaler Anordnung, weshalb das Wasser auch als ''hexagonales Wasser'' bezeichnet wird. Die Summenformel des Wassers in der Ausschlusszone sei nicht - wie allgemein bekannt - H<sub>2</sub>O, sondern H<sub>3</sub>O<sub>2</sub>. Zur gemeinten Substanz existieren keine Einträge in der deutschsprachigen oder englischsprachigen Wikipedia.
Zeile 12: Zeile 14:     
==Behauptete chemische und physikalische Eigenschaften==
 
==Behauptete chemische und physikalische Eigenschaften==
[[image:EZ Wasser.jpg|Strukturformel des EZ-Wassers in der Werbung für EZ-Wasser-Produkte (Quelle: H3O2water.com). Schwarze Kugeln sollen Sauerstoffatome, weiße Kugeln Wasserstoffatome darstellen.|300px|thumb]]
+
[[image:Hexagonales wasser.jpg|Räumliche Anordnung der Wassermoleküle im (hypothetischen) hexagonalem Wasser, wie Pollack es sich vorstellt (Oxygen= Sauerstoffatome, Hydrogen= Wasserstoffatome) (Quelle: Pollack 2013). |300px|thumb]]
 +
 
 
Zum Vergleich: bihydroxide ion, beschrieben im Artikel Hydroxide der englischsprachigen Wikipedia.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Hydroxide</ref>
 
Zum Vergleich: bihydroxide ion, beschrieben im Artikel Hydroxide der englischsprachigen Wikipedia.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Hydroxide</ref>
 
Das von Pollack gemeinte EZ-Wasser habe ein anderes Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff als herkömmliches Wasser. Das Molekulargewicht sei 35,022 g/mol gegenüber 18,015 g/mol bei Wasser. Andere Schreibweise der Summenformel: HO-(O+)-H2. Das Dioxidanium verdampfe erst bei 150,2° Celsius auf Meereshöhe (1013 hPa).<ref>http://www.guidechem.com/cas-605/60593-56-8.html</ref><ref>http://www.chemnet.com/cas/en/60593-56-8/dioxidanium.html</ref> Nach Pollack verbinden sich die EZ-Wassermoleküle zu Strukturen, die Honigwaben ähneln.
 
Das von Pollack gemeinte EZ-Wasser habe ein anderes Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff als herkömmliches Wasser. Das Molekulargewicht sei 35,022 g/mol gegenüber 18,015 g/mol bei Wasser. Andere Schreibweise der Summenformel: HO-(O+)-H2. Das Dioxidanium verdampfe erst bei 150,2° Celsius auf Meereshöhe (1013 hPa).<ref>http://www.guidechem.com/cas-605/60593-56-8.html</ref><ref>http://www.chemnet.com/cas/en/60593-56-8/dioxidanium.html</ref> Nach Pollack verbinden sich die EZ-Wassermoleküle zu Strukturen, die Honigwaben ähneln.
Zeile 32: Zeile 35:     
==Literatur==
 
==Literatur==
*Gerald Pollack: The Fourth Phase of Water
+
*Gerald Pollack: Fourth Phase of Water: Beyond Solid, Liquid & Vapor. 2013
 
*Kamal Abu-Dari, Kenneth N. Raymond, Derek P. Freyberg (1979): "The bihydroxide (H3O2−)anion. A very short, symmetric hydrogen bond". J. Am. Chem. Soc. 101 (13): 3688–3689. doi:10.1021/ja00507a059
 
*Kamal Abu-Dari, Kenneth N. Raymond, Derek P. Freyberg (1979): "The bihydroxide (H3O2−)anion. A very short, symmetric hydrogen bond". J. Am. Chem. Soc. 101 (13): 3688–3689. doi:10.1021/ja00507a059
  

Navigationsmenü