Zeile 2:
Zeile 2:
[[image:Colonhydro2.jpg|thumb|Gerät zur Colon-Hydro-Therapie. Bild: Humares GmbH]]
[[image:Colonhydro2.jpg|thumb|Gerät zur Colon-Hydro-Therapie. Bild: Humares GmbH]]
Die '''Colon-Hydro-Therapie (COT)''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Verfahren mit Bezügen zur [[Humoralpathologie|Säftepathologie]] nach Galen, das von Befürwortern zu einer [[alternativmedizin]]ischen "[[Darmreinigung]]" propagiert wird. Erfinder war offenbar der US-amerikanische Geschäftsmann und Autor ("Become Younger" oder "Colon Health") [http://de.wikipedia.org/wiki/Norman_W._Walker Norman W. Walker] (1886-1985), über dessen Lebensalter divergierende Angaben kursieren. Auch wird Walker immer wieder fälschlich als Arzt bezeichnet, so auf Buchumschlägen seiner Werke.
Die '''Colon-Hydro-Therapie (COT)''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Verfahren mit Bezügen zur [[Humoralpathologie|Säftepathologie]] nach Galen, das von Befürwortern zu einer [[alternativmedizin]]ischen "[[Darmreinigung]]" propagiert wird. Erfinder war offenbar der US-amerikanische Geschäftsmann und Autor ("Become Younger" oder "Colon Health") [http://de.wikipedia.org/wiki/Norman_W._Walker Norman W. Walker] (1886-1985), über dessen Lebensalter divergierende Angaben kursieren. Auch wird Walker immer wieder fälschlich als Arzt bezeichnet, so auf Buchumschlägen seiner Werke.
+
+
Für die Förderung der Methode setzt sich in Deutschland der Bundesverband der Colon-Hydro-Therapeuten e.v. (BCHT) ein.
==Verfahren==
==Verfahren==
Zeile 25:
Zeile 27:
==Hygiene==
==Hygiene==
−
[[image:CHT2.jpg|Ein direkt angeschlossenes Colon-Hydro-Therapiegerät in einer [[Heilpraktiker]]praxis (Bild:<ref>Umschau Gesundheitswesen 2004; 66: 770 – 774</ref>|thumb]]
+
[[image:CHT2.jpg|Ein direkt angeschlossenes Colon-Hydro-Therapiegerät in einer [[Heilpraktiker]]praxis<ref>Umschau Gesundheitswesen 2004; 66: 770–774</ref>|thumb]]
Im Rahmen der infektionshygienischen Überwachung von [[Heilpraktiker]]praxen in Frankfurt am Main (2004) wurden teilweise Geräte für die Colon-Hydro-Therapie vorgefunden, die ohne erkennbare Absicherung an das Trinkwassernetz angeschlossen waren.<ref>Umschau Gesundheitswesen 2004; 66: 770 – 774</ref> Geräte für die Colon-Hydro-Therapie müssen als Geräte der Klasse 5 nach EN 1717 über einen freien Auslauf angeschlossen sein. Bei einer Abflussverstopfung des gezeigten Waschbeckens kann gegebenenfalls ausgespülter Darminhalt aufsteigen und ins Waschbecken geraten.
Im Rahmen der infektionshygienischen Überwachung von [[Heilpraktiker]]praxen in Frankfurt am Main (2004) wurden teilweise Geräte für die Colon-Hydro-Therapie vorgefunden, die ohne erkennbare Absicherung an das Trinkwassernetz angeschlossen waren.<ref>Umschau Gesundheitswesen 2004; 66: 770 – 774</ref> Geräte für die Colon-Hydro-Therapie müssen als Geräte der Klasse 5 nach EN 1717 über einen freien Auslauf angeschlossen sein. Bei einer Abflussverstopfung des gezeigten Waschbeckens kann gegebenenfalls ausgespülter Darminhalt aufsteigen und ins Waschbecken geraten.