| In der einfachsten Form lässt sich die Körperimpedanz als Widerstand R<sub>ec</sub> der extrazellullären Flüssigkeit darstellen, dem Widerstand R<sub>ic</sub> der intrazellulären Flüssigkeit, und der Kapazität C<sub>c</sub>, welche die Zellmembran(en) darstellt und die intrazelluläre Flüssigkeit von der Umgebung isoliert, siehe Bild rechts. Für Wechselstrom wird die Kapazität C<sub>c</sub> "durchlässig", ihr Blindwiderstand (die Reaktanz) ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Bei der Frequenz f ist der Blindwiderstand X = 1 / (2 π f C). Die Impedanz Z des intrazellulären Zweiges ist R<sub>ic</sub> + i X, in dieser Gleichung ist i die [http://de.wikipedia.org/wiki/Imagin%C3%A4re_Zahl imaginäre Einheit]. | | In der einfachsten Form lässt sich die Körperimpedanz als Widerstand R<sub>ec</sub> der extrazellullären Flüssigkeit darstellen, dem Widerstand R<sub>ic</sub> der intrazellulären Flüssigkeit, und der Kapazität C<sub>c</sub>, welche die Zellmembran(en) darstellt und die intrazelluläre Flüssigkeit von der Umgebung isoliert, siehe Bild rechts. Für Wechselstrom wird die Kapazität C<sub>c</sub> "durchlässig", ihr Blindwiderstand (die Reaktanz) ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Bei der Frequenz f ist der Blindwiderstand X = 1 / (2 π f C). Die Impedanz Z des intrazellulären Zweiges ist R<sub>ic</sub> + i X, in dieser Gleichung ist i die [http://de.wikipedia.org/wiki/Imagin%C3%A4re_Zahl imaginäre Einheit]. |
| Die BIA ist eine der wenigen evidenzbasierten und theoretisch gut begründeten medizinischen Anwendungen der Körperimpedanzmessung. Sie dient dazu, die Körperzusammensetzung zu ermitteln, insbesondere des Anteils des Körperwassers (TBW, total body water) und der fettfreien Masse (FFM, fat free mass).<ref name="Kyle1">Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD, Deurenberg P, Elia M, Gómez JM, Lilienthal Heitmann B, Kent-Smith L, Melchior JC, Pirlich M, Scharfetter H, Schols AMWJ, Pichard C: Bioelectrical impedance analysis – part I: review of principles and methods. Clinical Nutrition (2004) 23, 1226–1243</ref> Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müssen die Messbedingungen dabei genau eingehalten werden. Der Patient muss bei der Messung auf dem Rücken liegen und die Elektroden – eine an einer Hand, die andere am Fuß – müssen sorgfältig angebracht sein. Gemessen wird mit Wechselstrom mit einer Frequenz von meist 50 kHz; es gibt aber auch Geräte, die mehrere Frequenzen benutzen. Da viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen können, nicht nur die Hautimpedanz, sondern auch Parameter wie die Zeit seit der letzten Mahlzeit, erfordert die Messung einen geschulten Anwender.<ref name="Kyle2">Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD, Deurenberg P, Elia M, Gómez JM, Lilienthal Heitmann B, Kent-Smith L, Melchior JC, Pirlich M, Scharfetter H, Schols AMWJ, Pichard C: Bioelectrical impedance analysis – part II: utilization in clinical practice. Clinical Nutrition (2004) 23, 1430–1453</ref> Consumer-Geräte, die z.B. Aufschluss über den Body Mass Index BMI geben sollen, liefern oft keine verlässlichen Werte.<ref>Peterson JT, Repovich WES, Parascand CR: Accuracy of Consumer Grade Bioelectrical Impedance Analysis Devices Compared to Air Displacement Plethysmography. Int J Exerc Sci 4(2011): 176-184, 2011</ref> | | Die BIA ist eine der wenigen evidenzbasierten und theoretisch gut begründeten medizinischen Anwendungen der Körperimpedanzmessung. Sie dient dazu, die Körperzusammensetzung zu ermitteln, insbesondere des Anteils des Körperwassers (TBW, total body water) und der fettfreien Masse (FFM, fat free mass).<ref name="Kyle1">Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD, Deurenberg P, Elia M, Gómez JM, Lilienthal Heitmann B, Kent-Smith L, Melchior JC, Pirlich M, Scharfetter H, Schols AMWJ, Pichard C: Bioelectrical impedance analysis – part I: review of principles and methods. Clinical Nutrition (2004) 23, 1226–1243</ref> Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müssen die Messbedingungen dabei genau eingehalten werden. Der Patient muss bei der Messung auf dem Rücken liegen und die Elektroden – eine an einer Hand, die andere am Fuß – müssen sorgfältig angebracht sein. Gemessen wird mit Wechselstrom mit einer Frequenz von meist 50 kHz; es gibt aber auch Geräte, die mehrere Frequenzen benutzen. Da viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen können, nicht nur die Hautimpedanz, sondern auch Parameter wie die Zeit seit der letzten Mahlzeit, erfordert die Messung einen geschulten Anwender.<ref name="Kyle2">Kyle UG, Bosaeus I, De Lorenzo AD, Deurenberg P, Elia M, Gómez JM, Lilienthal Heitmann B, Kent-Smith L, Melchior JC, Pirlich M, Scharfetter H, Schols AMWJ, Pichard C: Bioelectrical impedance analysis – part II: utilization in clinical practice. Clinical Nutrition (2004) 23, 1430–1453</ref> Consumer-Geräte, die z.B. Aufschluss über den Body Mass Index BMI geben sollen, liefern oft keine verlässlichen Werte.<ref>Peterson JT, Repovich WES, Parascand CR: Accuracy of Consumer Grade Bioelectrical Impedance Analysis Devices Compared to Air Displacement Plethysmography. Int J Exerc Sci 4(2011): 176-184, 2011</ref> |
| Möglicherweise weil die Messung des Körperwiderstandes oder der Körperimpedanz im Prinzip einfach ist, existieren zahlreiche [[pseudomedizin]]ischer Verfahren, bei denen aus Messwerten oft detaillierte und weitreichende medizinische Diagnosen und Therapievorschläge abgeleitet werden (nicht selten werden Diagnose und Therapie auch mit ein- und demselben Gerät durchgeführt). Dabei wird außer Acht gelassen, dass die zuverlässige Bestimmung selbst vergleichsweise einfacher physiologischer Daten sorgfältig kontrollierte Messbedingungen erfordert, wie das Beispiel BIA zeigt. Die meisten Verfahren beschränken sich zudem auf die besonders simple Messung mit Gleichstrom, berücksichtigen Blindwiderstände also nicht. | | Möglicherweise weil die Messung des Körperwiderstandes oder der Körperimpedanz im Prinzip einfach ist, existieren zahlreiche [[pseudomedizin]]ischer Verfahren, bei denen aus Messwerten oft detaillierte und weitreichende medizinische Diagnosen und Therapievorschläge abgeleitet werden (nicht selten werden Diagnose und Therapie auch mit ein- und demselben Gerät durchgeführt). Dabei wird außer Acht gelassen, dass die zuverlässige Bestimmung selbst vergleichsweise einfacher physiologischer Daten sorgfältig kontrollierte Messbedingungen erfordert, wie das Beispiel BIA zeigt. Die meisten Verfahren beschränken sich zudem auf die besonders simple Messung mit Gleichstrom, berücksichtigen Blindwiderstände also nicht. |