Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | [[image:grander.jpg|thumb]] | + | [[image:grander.jpg|thumb|140px]] |
− | [[image:granderwasser.jpg|thumb]] | + | [[image:granderwasser.jpg|thumb|140px|Granderwasser]] |
| '''Johann Grander''' (geb. 24. April 1930) ist ein österreichischer Unternehmer aus der Gegend von Kitzbühel (Tirol), [[Esoterik]]er, ehemaliger Tankstellenpächter und Sonderling. Er wurde bekannt durch die Vermarktung von Produkten (z.B. Grander-Wasser), die dazu geeignet sein sollen, anderes Wasser in seinen Eigenschaften positiv zu beeinflussen, ohne direkt mit diesem Wasser in Kontakt zu treten. Wie er diese "Wasserbelebung" genau durchführt, ist das Geheimnis des Tirolers, der angibt, die Volksschule nach 7 Jahren verlassen zu haben und keinerlei Kenntnisse auf den Gebieten der Chemie oder Physik nachweisen kann. | | '''Johann Grander''' (geb. 24. April 1930) ist ein österreichischer Unternehmer aus der Gegend von Kitzbühel (Tirol), [[Esoterik]]er, ehemaliger Tankstellenpächter und Sonderling. Er wurde bekannt durch die Vermarktung von Produkten (z.B. Grander-Wasser), die dazu geeignet sein sollen, anderes Wasser in seinen Eigenschaften positiv zu beeinflussen, ohne direkt mit diesem Wasser in Kontakt zu treten. Wie er diese "Wasserbelebung" genau durchführt, ist das Geheimnis des Tirolers, der angibt, die Volksschule nach 7 Jahren verlassen zu haben und keinerlei Kenntnisse auf den Gebieten der Chemie oder Physik nachweisen kann. |
| | | |
Zeile 7: |
Zeile 7: |
| ==Granderwasser== | | ==Granderwasser== |
| [[image:granderwasserbeleber.jpg|Grander-Wasserbeleber|left|thumb]] | | [[image:granderwasserbeleber.jpg|Grander-Wasserbeleber|left|thumb]] |
− | Mit so genanntem [[Wasserbelebung|Informationswasser]] gefüllte und kommerziell vertriebene Metallzylinder werden dabei in Kontakt mit vorbeifließendem Wasser gebracht. Dadurch soll das Wasser in seiner "Struktur" verändert werden und besondere, nicht näher beschriebene Eigenschaften und Fähigkeiten erlangen. Angeblich soll auch ein Glas mit Grander-Wasser durch solche Informationsübertragung das Wasser in einem danebenstehenden Glas so verändern können, dass es die Eigenschaften von Granderwasser übernimmt. | + | Mit so genanntem [[Wasserbelebung|Informationswasser]] gefüllte und kommerziell vertriebene Metallzylinder werden in Kontakt mit vorbeifließendem Wasser gebracht. Dadurch soll das Wasser in seiner "Struktur" verändert werden und besondere, nicht näher beschriebene Eigenschaften und Fähigkeiten erlangen. Angeblich soll auch ein Glas mit Grander-Wasser durch solche Informationsübertragung das Wasser in einem danebenstehenden Glas so verändern können, dass es die Eigenschaften von Granderwasser übernimmt. |
| | | |
| Grander gibt an, die Anweisungen zur Entwicklung seines Wassers von Gott bekommen zu haben. | | Grander gibt an, die Anweisungen zur Entwicklung seines Wassers von Gott bekommen zu haben. |
Zeile 25: |
Zeile 25: |
| Zu Granderwasser liegen mittlerweile mehrere Studienergebnisse vor. [http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/] | | Zu Granderwasser liegen mittlerweile mehrere Studienergebnisse vor. [http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/] |
| | | |
− | Im Jahre 2000 stellte ein Diplomand Unterschiede zwischen Granderwasser und Leitungswasser fest, im Ergebnis sei die Oberflächenspannung unterschiedlich.<ref>Faißner K (2000): Physikalische und physikalisch-chemische Daten unter der Verwendung von belebtem und unbelebtem Wasser und der Einsatz der Grander-Wasserbelebung in Betrieben. Diplomarbeit (Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Studium irregulare) an der TU Graz, 115 pp.</ref> Bei einem Nachversuch konnte jedoch festgestellt werden, dass sich die unterschiedliche Oberflächenspannung aus der Verwendung eines bestimmten Gartenschlauchs ergibt.<ref>http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/faissner2000.htm</ref><ref>http://www.gwup.org/component/content/article/87-Paratechnologien/758-oberflaechenspannungsaenderung-durch-grander-belebung-nicht-bestaetigt</ref> | + | Im Jahr 2000 stellte ein Diplomand Unterschiede zwischen Granderwasser und Leitungswasser fest, im Ergebnis sei die Oberflächenspannung unterschiedlich.<ref>Faißner K (2000): Physikalische und physikalisch-chemische Daten unter der Verwendung von belebtem und unbelebtem Wasser und der Einsatz der Grander-Wasserbelebung in Betrieben. Diplomarbeit (Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Studium irregulare) an der TU Graz, 115 pp.</ref> Bei einem Nachversuch konnte jedoch festgestellt werden, dass sich die unterschiedliche Oberflächenspannung aus der Verwendung eines bestimmten Gartenschlauchs ergibt.<ref>http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/faissner2000.htm</ref><ref>http://www.gwup.org/component/content/article/87-Paratechnologien/758-oberflaechenspannungsaenderung-durch-grander-belebung-nicht-bestaetigt</ref> |
| | | |
− | Im Jahre 2004 wurde an der TU Graz mit Unterstützung der Granderwasser-Firma IPF Granderwasser mit Leitungswasser im Rahmen einer Diplomarbeit verglichen. Mit sieben verschiedenen Methoden wurde nach Unterschieden gesucht, aber keine gefunden. <ref>Hölbling Margit: ''Spektroskopische und magnetische Untersuchungen von Übergangsmetall- und Seltenerdionen in belebten und unbelebten Wässern''. Diplomarbeit, TU Graz, 2004</ref> Aufgrund des negativen Ergebnisses wurde die Diplomarbeit für fünf Jahre gesperrt und konnte nicht eingesehen werden.<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/07/wie-die-granderwasserfirma-funf-jahre-lang-eine-wissenschaftliche-studie-unterdruckte.php</ref> | + | Im Jahre 2004 wurde an der TU Graz mit Unterstützung der Granderwasser-Firma IPF Granderwasser mit Leitungswasser im Rahmen einer Diplomarbeit verglichen. Mit sieben verschiedenen Methoden wurde nach Unterschieden gesucht, aber keine gefunden.<ref>Hölbling Margit: Spektroskopische und magnetische Untersuchungen von Übergangsmetall- und Seltenerdionen in belebten und unbelebten Wässern. Diplomarbeit an der TU Graz, 2004</ref> Aufgrund des negativen Ergebnisses wurde die Diplomarbeit für fünf Jahre gesperrt und konnte nicht eingesehen werden.<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/07/wie-die-granderwasserfirma-funf-jahre-lang-eine-wissenschaftliche-studie-unterdruckte.php</ref> |
| | | |
− | Auch eine Arbeit zum Thema aus dem Jahre 2006 wird noch einige Jahre geheimgehalten werden können, bis die gesetzlich mögliche Sperrfrist 2011 endet. <ref>Maier, E. (2006): Solvatisierungseigenschaften unterschiedlich behandelter Wässer. Diplomarbeit, Technische Universität Graz [https://online.tugraz.at/tug_online/wbAbs.showThesis?pThesisNr=21460&pOrgNr=37&pPersNr=3233].</ref> Ein positives Testergebnis hätte wahrscheinlich nicht zur Sperre geführt, sondern wäre wohl in der Werbung für Grander-Produkte erwähnt worden. | + | Auch eine Arbeit zum Thema aus dem Jahr 2006 wird noch einige Jahre geheimgehalten werden können, bis die gesetzlich mögliche Sperrfrist 2011 endet.<ref>Maier, E. (2006): Solvatisierungseigenschaften unterschiedlich behandelter Wässer. Diplomarbeit, Technische Universität Graz [https://online.tugraz.at/tug_online/wbAbs.showThesis?pThesisNr=21460&pOrgNr=37&pPersNr=3233].</ref> |
| | | |
| ==Granderwasser in öffentlichen Einrichtungen== | | ==Granderwasser in öffentlichen Einrichtungen== |