Änderungen

15 Bytes hinzugefügt ,  15:43, 14. Feb. 2012
Zeile 38: Zeile 38:  
In Untersuchungen an Ratten konnten Yang und Koo (1997) zeigen, dass Tiere, die eine cholesterinreiche Diät plus Pu-Erh-Tee bekamen, niedrigere Blutfettwerte aufwiesen im Vergleich zu Tieren, die nur cholesterinreich ernährt worden waren. Allerdings lag nur der Gesamtcholesterinspiegel signifikant niedriger (Pu-Erh: 78,92&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 124,44&nbsp;mg/dl). Die Triglyzeridspiegel (Pu-Erh: 59,11&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 56,73&nbsp;mg/dl) und das kardioprotektive HDL-Cholesterin (Pu-Erh: 35,19&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 29,27&nbsp;mg/dl) blieben nahezu unverändert. Die Wirkung anderer Teezubereitungen war analog. Auch hier gelang nur eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins, nicht aber eine signifikante Reduktion der Triglyzeride oder eine signifikante Steigerung des HDL<ref>Yang TTC, Koo MWL: Hypocholesterolemic effects of chinese tea. Pharmacol Res, 35, 505-512, 1997</ref>.
 
In Untersuchungen an Ratten konnten Yang und Koo (1997) zeigen, dass Tiere, die eine cholesterinreiche Diät plus Pu-Erh-Tee bekamen, niedrigere Blutfettwerte aufwiesen im Vergleich zu Tieren, die nur cholesterinreich ernährt worden waren. Allerdings lag nur der Gesamtcholesterinspiegel signifikant niedriger (Pu-Erh: 78,92&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 124,44&nbsp;mg/dl). Die Triglyzeridspiegel (Pu-Erh: 59,11&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 56,73&nbsp;mg/dl) und das kardioprotektive HDL-Cholesterin (Pu-Erh: 35,19&nbsp;mg/dl versus Kontrolle: 29,27&nbsp;mg/dl) blieben nahezu unverändert. Die Wirkung anderer Teezubereitungen war analog. Auch hier gelang nur eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins, nicht aber eine signifikante Reduktion der Triglyzeride oder eine signifikante Steigerung des HDL<ref>Yang TTC, Koo MWL: Hypocholesterolemic effects of chinese tea. Pharmacol Res, 35, 505-512, 1997</ref>.
   −
Dies widerspricht tierexperimentellen Untersuchungen von Sano et al. (1986), die ebenfalls bei der Ratte blutfettregulierende Wirkungen von Pu-Erh-Tee beschrieben. In ihrer Untersuchung, in der die Tiere mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert wurden, sank der Triglyzeridspiegel durchaus nach mehrwöchiger Zufuhr ab und die Resultate lagen deutlich besser im Vergleich zu normalem Grünen Tee<ref>Sano M, Takenaka Y, Kojima R, Saito SI, Tomita I, Katou M, Shibuya S: Effects of Pu-Erh Tea on lipid metabolism in rats. Chem Pharm Bull, 34, 221-228, 1986</ref>.
+
Dies widerspricht tierexperimentellen Untersuchungen von Sano et al. (1986), die ebenfalls bei der Ratte blutfettregulierende Wirkungen von Pu-Erh-Tee beschrieben. In ihrer Untersuchung, in der die Tiere mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert wurden, sank der Triglyzeridspiegel nach mehrwöchiger Zufuhr durchaus ab und die Resultate lagen im Vergleich zu normalem Grünen Tee deutlich besser<ref>Sano M, Takenaka Y, Kojima R, Saito SI, Tomita I, Katou M, Shibuya S: Effects of Pu-Erh Tea on lipid metabolism in rats. Chem Pharm Bull, 34, 221-228, 1986</ref>.
    
Beim Menschen gibt es bis heute keine klinischen Studien. Es ist also unbekannt, ob Pu-Erh-Tee wirklich in der Lage ist, die Blutfette ausreichend zu regulieren und ob es wirklich die Catechine sind, die dies bewirken.
 
Beim Menschen gibt es bis heute keine klinischen Studien. Es ist also unbekannt, ob Pu-Erh-Tee wirklich in der Lage ist, die Blutfette ausreichend zu regulieren und ob es wirklich die Catechine sind, die dies bewirken.
   −
Die Catechine haben allerdings nachweislich hemmende Einflüsse auf bestimmte Mikroben, die für den Menschen schädlich sind. Epigallocatechin Galatte&nbsp;(EGC) wirkt antimikrobiell gegen ''Mykoplasma pneumoniae'', ''M''.&nbsp;''orale'' und ''M''.&nbsp;''salivarium''<ref>Chosa H, Toda M, Okuba S, Hara Y, Shimamura T: Antimicrobial and microbial activities of tea and catechins against Mycoplasma. Kansenshogaku Zasshi, 66, 606-611, 1992</ref>. Eine weitere Studie konnte zeigen, dass Epigallocatechin Gallate&nbsp;(ECG) einen mäßiggradigen antibakteriellen Effekt gegen ''Bordetella pertussis'', einem Keuchhustenerreger, hat (Horiuchi et al. 1992). Da man gegen Keuchhusten impfen kann, sollte man jedoch nicht der Meinung sein, sich mit Pu-Erh-Tee gegen Keuchhusten schützen zu können. Dergleichen wurde beim Menschen bis heute nicht bewiesen.
+
Die Catechine haben allerdings nachweislich hemmende Einflüsse auf bestimmte Mikroben, die für den Menschen schädlich sind. Epigallocatechin Galatte&nbsp;(EGC) wirkt antimikrobiell gegen ''Mykoplasma pneumoniae'', ''M''.&nbsp;''orale'' und ''M''.&nbsp;''salivarium''<ref>Chosa H, Toda M, Okuba S, Hara Y, Shimamura T: Antimicrobial and microbial activities of tea and catechins against Mycoplasma. Kansenshogaku Zasshi, 66, 606-611, 1992</ref>. Eine weitere Studie konnte zeigen, dass Epigallocatechin Gallate&nbsp;(ECG) einen mäßiggradigen antibakteriellen Effekt gegen ''Bordetella pertussis'', einen Keuchhustenerreger, hat (Horiuchi et al. 1992). Da man gegen Keuchhusten impfen kann, sollte man jedoch nicht der Meinung sein, sich mit Pu-Erh-Tee gegen Keuchhusten schützen zu können, zumal eine solche Wirkung beim Menschen bis heute nicht bewiesen wurde.
   −
Insgesamt ist Pu-Erh-Tee, wie auch andere chinesische Tees, offenbar in der Lage, modulierend auf den Fettstoffwechsel einzuwirken. Diese Wirkung ist moderat und offensichtlich dosisabhängig. Wie genau der Einfluss funktioniert, ist bis heute unbekannt. Da der Glukosestoffwechsel und damit der Blutzuckerspiegel eng mit dem Blutfettstoffwechsel in der Leber verbunden ist (vgl. die gewichtsreduzierende Wirkung von rotem Reismehl), ist es durchaus denkbar, dass bei konsequentem Konsum der Catechine auch eine blutzuckerstabilsierende Wirkung beim Menschen erzielt werden kann. Dies dämpft das Hungergefühl und erlaubt das leichtere Durchhalten einer kalorienreduzierten Kost. Man sollte aber bedenken, dass die [[Fatburner|schlankmachenden Eigenschaften]], die dem Pu-Erh-Tee zugeschrieben werden, bis heute nicht klinisch untersucht oder bestätigt wurden.
+
Insgesamt ist Pu-Erh-Tee, wie auch andere chinesische Tees, offenbar in der Lage, modulierend auf den Fettstoffwechsel einzuwirken. Diese Wirkung ist moderat und offensichtlich dosisabhängig. Wie genau der Einfluss funktioniert, ist bis heute unbekannt. Da der Glukosestoffwechsel und damit der Blutzuckerspiegel eng mit dem Blutfettstoffwechsel in der Leber verbunden ist (vgl. die gewichtsreduzierende Wirkung von rotem Reismehl), ist es durchaus denkbar, dass bei konsequentem Konsum der Catechine auch eine blutzuckerstabilisierende Wirkung beim Menschen erzielt werden kann. Dies dämpft das Hungergefühl und erlaubt das leichtere Durchhalten einer kalorienreduzierten Kost. Man sollte aber bedenken, dass die [[Fatburner|schlankmachenden Eigenschaften]], die dem Pu-Erh-Tee zugeschrieben werden, bis heute nicht klinisch untersucht oder bestätigt wurden.
    
==Risiken==
 
==Risiken==
8.396

Bearbeitungen