Zeile 3.877: |
Zeile 3.877: |
| | "Die 'Skeptiker'-Bewegung, die in diesem Buch zu Wort kommt, verfolgt das Ideal der wissenschaftlichen Kritik: Nichts, absolut nichts bleibt ihr entzogen. Wer etwas behauptet, ist beweispflichtig. Und je stärker, ungewöhnlicher, abweichender eine Behauptung, desto strengere Anforderungen sind an ihre Begründung zu stellen. | | | "Die 'Skeptiker'-Bewegung, die in diesem Buch zu Wort kommt, verfolgt das Ideal der wissenschaftlichen Kritik: Nichts, absolut nichts bleibt ihr entzogen. Wer etwas behauptet, ist beweispflichtig. Und je stärker, ungewöhnlicher, abweichender eine Behauptung, desto strengere Anforderungen sind an ihre Begründung zu stellen. |
| Die letztere Forderung klingt ein wenig ungerecht. Wem sie mißfällt, dem antwortet Martin Gardner, einer der Autoren des 'Skeptical Inquirer', gern mit einem Beispiel: "Wenn Sie mir sagten, Sie hätten eine Ziege im Garten, dann würde ich Ihnen Glauben. Wenn Sie sagten, Sie hätten ein Einhorn im Garten, könnte mich noch nicht einmal ein Photo überzeugen - ich würde nicht eher ruhen, als bis ich es mit eigenen Augen gesehen hätte."" | | Die letztere Forderung klingt ein wenig ungerecht. Wem sie mißfällt, dem antwortet Martin Gardner, einer der Autoren des 'Skeptical Inquirer', gern mit einem Beispiel: "Wenn Sie mir sagten, Sie hätten eine Ziege im Garten, dann würde ich Ihnen Glauben. Wenn Sie sagten, Sie hätten ein Einhorn im Garten, könnte mich noch nicht einmal ein Photo überzeugen - ich würde nicht eher ruhen, als bis ich es mit eigenen Augen gesehen hätte."" |
| + | | '''Deutsch''' |
| + | | |
| + | |- |
| + | | Kritisches Denken, Wahrscheinlichkeiten |
| + | | '''[http://www.amazon.de/Das-Ziegenproblem-Wahrscheinlichkeiten-Gero-Randow/dp/3499619059/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319579916&sr=1-1 Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten]''' |
| + | | [http://de.wikipedia.org/wiki/Gero_von_Randow '''Gero von Randow'''] |
| + | | "Die hellsten Köpfe scheitern, wenn es um Wahrscheinlichkeiten geht; unser Denken ist auf sie nicht eingestellt. Anlass genug, sich gründlich mit dem Ziegenproblem, aber auch mit dem Botendilemma, der Kontrollillusion, mit blinden Hühnern, Fehlersaat, Affen als Romanciers und anderen Wundern und Fallstricken der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu befassen. «Die Mathematik kann sehr, sehr komisch sein», so der Autor im Vorwort der überarbeiteten Neuausgabe. «Komisch nicht in dem Sinne, dass das Fach komödiantisch wäre. Aber es hat Witz. Es gibt Beweise, die Kapriolen schlagen, die harmlos mit Kleinkram anfangen und auf einmal eine ganze Welt in Frage stellen. Und komisch ist es allemal, wenn großartige Behauptungen mit ein wenig Mathe ad absurdum geführt werden können»." |
| | '''Deutsch''' | | | '''Deutsch''' |
| | | | | |