Änderungen

Zeile 145: Zeile 145:  
[[image:29032011.jpg|380px|thumb]]
 
[[image:29032011.jpg|380px|thumb]]
 
[[image:rf_2011_4.jpg|Vergleich verschiedener Aufheizkurven|350px|thumb]]
 
[[image:rf_2011_4.jpg|Vergleich verschiedener Aufheizkurven|350px|thumb]]
Am 29.&nbsp;März 2011 fand eine sechs stündige Vorführung in Bologna vor den geladenen schwedischen Physikern Sven Kullander und Hanno Essén statt. Verwendet wurde "aus Stabilitätsgründen" ein kleinerer "Energiekatalysator" mit geringerer Leistung, der in den knapp sechs Stunden circa 25&nbsp;kWh freigesetzt habe bei einer vermuteten thermischen Leistung von 4,4&nbsp;kW. Bei diesem Versuch wurde die gleiche Förderpumpe LMI&nbsp;P18 verwendet wie im Januar, diesmal war die angegebene Förderleistung aber kompatibel mit den Maximaldaten des Herstellers LMI und somit möglich. Angegeben wurde eine Förderleistung von 6,27 kg/h (104 ml/min). Wie beim Versuch im Januar wurde Wasser verdampft, was prinzipiell bei Nichtbeachtung der Feuchte zu einem Messfehler bis 600% führen kann. Auch ist im Nachhinein nicht geklärt, ob das gesamte Wasser verdampfte, da neben dem Dampfauslass sich ein Ableitschlauch für warmes Wasser befindet. Gefüllt wurde das Aggregat mit 50&nbsp;Gramm Nickelpulver. Anfangs wurde einmalig Wasserstoffgas mit einem Druck von 25&nbsp;Bar eingefüllt ohne vorheriges Abpumpen der Umgebungsluft. Zitat: ''The air of atmospheric pressure was remaining in the container as a small impurity.'' (Anmerkung: falls hierbei der Luftsauerstoff verblieben wäre - was ja behauptet wurde - könnte sich Wasser aus Luftsauerstoff und Wasserstoff ergeben haben, da ja das Nickelpulver als Katalysator wirkt.) Geheizt wurde mit 300&nbsp;Watt.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144827.ece</ref><ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144772.ece</ref><ref>http://22passi.blogspot.com/2011/04/i-fisici-svedesi-sulle-cat-e-una.html</ref> Im Rahmen der Vorführung wurde die Isolationsschicht und Bleiabschirmung von einigen vorgestellten Ecats entfernt, nicht jedoch vom verwendeten Ecat selbst. Der anwesende Giuseppe Levi machte Fotos die in italienischen und schwedischen Blogs veröffentlicht wurden. Die schwedischen Beobachter fertigten danach einen Bericht, der in Internetblogs verbreitet wurde. In ihrem Bericht<ref name="Report_Kullander">http://www.nyteknik.se/incoming/article3144960.ece/BINARY/Download+the+report+by+Kullander+and+Ess%C3%A9n+%28pdf%29.</ref> schreiben sie, dass sie eine herkömmliche chemische Reaktion ausschließen:
+
Am 29.&nbsp;März 2011 fand in Bologna eine sechsstündige Vorführung vor den geladenen schwedischen Physikern Sven Kullander und Hanno Essén statt. Verwendet wurde "aus Stabilitätsgründen" ein kleinerer "Energiekatalysator" mit geringerer Leistung, der in den knapp sechs Stunden circa 25&nbsp;kWh freigesetzt habe, bei einer vermuteten thermischen Leistung von 4,4&nbsp;kW. Bei diesem Versuch wurde die gleiche Förderpumpe LMI&nbsp;P18 verwendet wie im Januar, diesmal war die angegebene Förderleistung aber kompatibel mit den Maximaldaten des Herstellers LMI und somit möglich. Angegeben wurde eine Förderleistung von 6,27 kg/h (104 ml/min). Wie beim Versuch im Januar wurde Wasser verdampft, was prinzipiell bei Nichtbeachtung der Feuchte zu einem Messfehler bis 600% führen kann. Auch ist im Nachhinein nicht geklärt, ob das gesamte Wasser verdampfte, da sich neben dem Dampfauslass ein Ableitschlauch für warmes Wasser befindet. Gefüllt wurde das Aggregat mit 50&nbsp;Gramm Nickelpulver. Anfangs wurde einmalig Wasserstoffgas mit einem Druck von 25&nbsp;Bar eingefüllt, ohne vorheriges Abpumpen der Umgebungsluft. Zitat: ''The air of atmospheric pressure was remaining in the container as a small impurity.'' (Anmerkung: falls hierbei der Luftsauerstoff verblieben wäre - was ja behauptet wurde -, könnte sich Wasser aus Luftsauerstoff und Wasserstoff ergeben haben, da ja das Nickelpulver als Katalysator wirkt.) Geheizt wurde mit 300&nbsp;Watt.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144827.ece</ref><ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144772.ece</ref><ref>http://22passi.blogspot.com/2011/04/i-fisici-svedesi-sulle-cat-e-una.html</ref> Im Rahmen der Vorführung wurde die Isolationsschicht und Bleiabschirmung von einigen vorgestellten E-cats entfernt, nicht jedoch vom verwendeten E-cat selbst. Der anwesende Giuseppe Levi machte Fotos, die in italienischen und schwedischen Blogs veröffentlicht wurden. Die schwedischen Beobachter fertigten danach einen Bericht, der in Internetblogs verbreitet wurde. In ihrem Bericht<ref name="Report_Kullander">http://www.nyteknik.se/incoming/article3144960.ece/BINARY/Download+the+report+by+Kullander+and+Ess%C3%A9n+%28pdf%29.</ref> schreiben sie, dass sie eine herkömmliche chemische Reaktion ausschließen:
    
:''Any chemical process should be ruled out for producing 25 kWh from whatever is in a 50&nbsp;cubic centimeter container. The only alternative explanation is that there is some kind of a nuclear process that gives rise to the measured energy production.''
 
:''Any chemical process should be ruled out for producing 25 kWh from whatever is in a 50&nbsp;cubic centimeter container. The only alternative explanation is that there is some kind of a nuclear process that gives rise to the measured energy production.''
   −
Die geladenen Beobachter durften eigenständig vorab zwei Materialproben untersuchen lassen: Das Nickelpulver sowie "verbrauchtes" Nickelpulver aus einem Versuch, der vorher zweieinhalb Monate lang durchgeführt worden sei. Rossi überbrachte die Proben bei einem Besuch in Schweden. Im "verbrauchten" Nickelpulver soll zu 10% Kupfer und zu 11% Eisen enthalten gewesen sein, wie eine Untersuchung im Ångström Laboratory (Ångströmlaboratoriet) der Universität Uppsala gezeigt habe. Erstaunlichweise war in der "verbrauchten" Probe das Isotopenverhältnis bei Nickel und Kupfer (Isotop&nbsp;63 und Isotop&nbsp;65) gleich dem in der Natur vorkommenden Verhältnis:
+
Die geladenen Beobachter durften eigenständig vorab zwei Materialproben untersuchen lassen: Das Nickelpulver sowie "verbrauchtes" Nickelpulver aus einem Versuch, der vorher zweieinhalb Monate lang durchgeführt worden sein soll. Rossi überbrachte die Proben bei einem Besuch in Schweden. Im "verbrauchten" Nickelpulver soll zu 10% Kupfer und zu 11% Eisen enthalten gewesen sein, wie eine Untersuchung im Ångström Laboratory (Ångströmlaboratoriet) der Universität Uppsala gezeigt habe. Erstaunlichweise war in der "verbrauchten" Probe das Isotopenverhältnis bei Nickel und Kupfer (Isotop&nbsp;63 und Isotop&nbsp;65) gleich dem in der Natur vorkommenden Verhältnis:
    
:''Both measurements show that the pure nickel powder contains mainly nickel, and the used powder is different in that several elements are present, mainly 10&nbsp;percent copper and 11&nbsp;percent iron. The isotopic analysis through ICP-MS doesn’t show any deviation from the natural isotopic composition of nickel and copper.''
 
:''Both measurements show that the pure nickel powder contains mainly nickel, and the used powder is different in that several elements are present, mainly 10&nbsp;percent copper and 11&nbsp;percent iron. The isotopic analysis through ICP-MS doesn’t show any deviation from the natural isotopic composition of nickel and copper.''
Zeile 156: Zeile 156:  
:''If this reaction chain would be true even though none of the responses that I mention can be made with the knowledge we have today, then isotopic distribution Cu-63/Cu-65 be greater than 80/20, probably closer to 99/01.''<ref>[http://www.mail-archive.com/vortex-l@eskimo.com/msg44471.html Sven Kullander's additional comments on Rossi's Energy Catalyzer] im Mailarchive</ref>
 
:''If this reaction chain would be true even though none of the responses that I mention can be made with the knowledge we have today, then isotopic distribution Cu-63/Cu-65 be greater than 80/20, probably closer to 99/01.''<ref>[http://www.mail-archive.com/vortex-l@eskimo.com/msg44471.html Sven Kullander's additional comments on Rossi's Energy Catalyzer] im Mailarchive</ref>
   −
Das natürliche Isotopenverhältnis von 63Cu zu 65Cu ist 2,24 (69,17 % zu 30,83 %). Focardi hatte zuvor behauptet, das Kupfer-Isotopenverhältnis würde sich durch die "Fusion" auf den Wert von&nbsp;1,6 verringern.<ref>S. Focardi, A. Rossi, ''A new energy source from nuclear fusion'', Journal of Nuclear Physics, http://www.journal-of-nuclearphysics.com/?p=66, Februar 2010</ref> Es gibt zwar noch weitere Kupferisotope, die sind jedoch instabil und kommen natürlicherweise nicht vor (69,17 + 30,83 = 100).
+
Das natürliche Isotopenverhältnis von 63Cu zu 65Cu ist 2,24 (69,17 % zu 30,83 %). Focardi hatte zuvor behauptet, das Kupfer-Isotopenverhältnis verringere sich durch die "Fusion" auf den Wert von&nbsp;1,6.<ref>S. Focardi, A. Rossi, ''A new energy source from nuclear fusion'', Journal of Nuclear Physics, http://www.journal-of-nuclearphysics.com/?p=66, Februar 2010</ref> Es gibt zwar noch weitere Kupferisotope, die jedoch instabil sind und natürlicherweise nicht vorkommen (69,17 + 30,83 = 100).
   −
Es ist nicht nur statistisch (fast) unmöglich, dass sich in einer "verbrauchten" Probe nach einer angeblichen Fusionsreaktion mit Kupfer als Fusionsprodukt das gleiche Isotopenverhältnis wie in der Natur wiederfindet. Auch folgende Überlegung führt zu unüberwindbaren Hindernissen, hier an Hand der Probenanalyse an eine Fusion zu denken:<br>Die stabilen Kupferisotope 63Cu und 65Cu könnten sich theoretisch aus einer Fusion von Wasserstoff und den Nickelisotopen 62Ni und 64Ni ergeben haben (jeweils ein Proton hinzuzählen). In der unverbrauchten Nickelprobe ist nach Angaben des untersuchenden schwedischen Instituts die Summe dieser beiden stabilen Nickelisotope aber lediglich 4,5% der Probe. Angenommen sämtliche Nickel&nbsp;62- und&nbsp;64-Atome wären mit jeweils einem Proton (Wasserstoffatomkern) fusioniert (was kaum anzunehmen ist), dann könnte das sich daraus bildende Kupfer nicht 10% der Gesamtmasse ausmachen. Auch eine alternativ mögliche Reaktionskette mit instabilen Kernen ist auf Grund der gemessenen Isotopenverhältnisse und der Abwesenheit von Strahlung unmöglich. Denkbar wäre als Ausgangsisotop Nickel&nbsp;58, das zu Kupfer&nbsp;59 würde und zu Nickel&nbsp;59 zerfällt. Dieses würde Kupfer&nbsp;60 bilden was zu Nickel&nbsp;60 zerfällt und zu Kupfer&nbsp;61 fusioniere, und zu Nickel&nbsp;61 zerfällt, um zu Kupfer&nbsp;62 zu fusionieren, um dann zu Nickel&nbsp;62 zu zerfallen. Dieses könnte endlich das stabile Kupfer&nbsp;63 bilden. Aber dann müsste das entstandene Kupferisotopenverhältnis ganz anders aussehen als aus der Messung ersichtlich ist.
+
Es ist nicht nur statistisch (fast) unmöglich, dass sich in einer "verbrauchten" Probe nach einer angeblichen Fusionsreaktion mit Kupfer als Fusionsprodukt das gleiche Isotopenverhältnis wie in der Natur wiederfindet. Auch folgende Überlegung führt zu unüberwindbaren Hindernissen, hier anhand der Probenanalyse an eine Fusion zu denken:<br>Die stabilen Kupferisotope 63Cu und 65Cu könnten sich theoretisch aus einer Fusion von Wasserstoff und den Nickelisotopen 62Ni und 64Ni ergeben haben (jeweils ein Proton hinzuzählen). In der unverbrauchten Nickelprobe ist nach Angaben des untersuchenden schwedischen Instituts die Summe dieser beiden stabilen Nickelisotope aber lediglich 4,5% der Probe. Angenommen sämtliche Nickel&nbsp;62- und&nbsp;64-Atome wären mit jeweils einem Proton (Wasserstoffatomkern) fusioniert (was kaum anzunehmen ist), dann könnte das sich daraus bildende Kupfer nicht 10% der Gesamtmasse ausmachen. Auch eine alternativ mögliche Reaktionskette mit instabilen Kernen ist auf Grund der gemessenen Isotopenverhältnisse und der Abwesenheit von Strahlung unmöglich. Denkbar wäre als Ausgangsisotop Nickel&nbsp;58, das zu Kupfer&nbsp;59 würde und zu Nickel&nbsp;59 zerfällt. Dieses würde Kupfer&nbsp;60 bilden, das zu Nickel&nbsp;60 zerfällt und zu Kupfer&nbsp;61 fusioniere und zu Nickel&nbsp;61 zerfällt, um zu Kupfer&nbsp;62 zu fusionieren, um dann zu Nickel&nbsp;62 zu zerfallen. Dieses könnte endlich das stabile Kupfer&nbsp;63 bilden. Aber dann müsste das entstandene Kupferisotopenverhältnis ganz anders aussehen als aus der Messung ersichtlich ist.
    
==Vorführungen im April 2011==
 
==Vorführungen im April 2011==
8.396

Bearbeitungen