Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Obwohl im 17. Jahrhundert aus China bei uns eingeführt z.T. sehr große Ginkgobäume (Fächerblattbaum) in vielen botanischen Gärten und Hausgärten zu finden ist, bedeutet dies nicht, dass sein mittlerweile industrialisierter Anbau in Baumkulturen erfolgt. Für die medizinische Anwendung werden vielmehr buschgroße Ginkgosträucher verwendet, die auf Plantagen gezüchtet mit Spezialmaschinen abgeerntet werden.
 
Obwohl im 17. Jahrhundert aus China bei uns eingeführt z.T. sehr große Ginkgobäume (Fächerblattbaum) in vielen botanischen Gärten und Hausgärten zu finden ist, bedeutet dies nicht, dass sein mittlerweile industrialisierter Anbau in Baumkulturen erfolgt. Für die medizinische Anwendung werden vielmehr buschgroße Ginkgosträucher verwendet, die auf Plantagen gezüchtet mit Spezialmaschinen abgeerntet werden.
   −
In Europa werden, im Gegensatz zur TCM, nicht die Früchte, sondern vielmehr die Blätter (Ginkgo folium) des Ginkgostrauchs benutzt! Anbaugebiete in Deutschland finden sich beispielsweise im Rheintal. Er erfolgen aber auch Importe der Blattware aus China, Japan, Korea und Frankreich. Aus den Blättern werden Extrakte hergestellt, die Flavonole, Ginkgolide, Bioflavone und Bilobalid enthalten.
+
==Anwendung außerhalb der TCM==
 +
In Europa werden, im Gegensatz zur TCM, nicht die Früchte, sondern vielmehr die Blätter (Ginkgo folium) des Ginkgostrauchs benutzt. Anbaugebiete in Deutschland finden sich beispielsweise im Rheintal. Er erfolgen aber auch Importe der Blattware aus China, Japan, Korea und Frankreich. Aus den Blättern werden Extrakte hergestellt, die Flavonole, Ginkgolide, Bioflavone und Bilobalid enthalten.  
   −
==Diverse Indikationen für Ginkgo-Blatt-Extrakt==
+
==Einsatzgebiete für Ginkgo-Blatt-Extrakt==
Der Pflanzenextrakt wird in einer Menge von 120-240&nbsp;mg in 2-3&nbsp;Einzeldosen täglich eingenomen. Als Indikationen werden Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schwindel, Ohrensausen (Tinnitus), Kopfschmerzen, vaskulär bedingte Demenz und Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) angegeben.<ref>Wichtl M: Teedrogen und Phytopharmaka. Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Aufl. 1997</ref>
+
Der Pflanzenextrakt wird in einer Menge von 120-240&nbsp;mg in 2-3&nbsp;Einzeldosen täglich eingenommen. Als Indikationen werden Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schwindel, Ohrensausen (Tinnitus), Kopfschmerzen, vaskuläre Demenz und Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) angegeben.<ref>Wichtl M: Teedrogen und Phytopharmaka. Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Aufl. 1997</ref>
   −
==Fachkreise bewerten die Wirksamkeit widersprüchlich==
+
==Studienlage zur Wirksamkeit==
Die medizinische Fachwelt ist sich über die medizinische Wirksamkeit von Ginkgo biloba-Blattextrakten uneins. Es gibt eine große Anzahl klinischer Studien, die zu unterschiedlichen Resultaten kamen. Diese im Einzelnen darzustellen, ist aus Platzgründen nicht möglich. Es macht aber Sinn, auf aktuelle Übersichtsarbeiten einzugehen.
+
Die medizinische Fachwelt ist sich über die medizinische Wirksamkeit von Ginkgo biloba-Blattextrakten uneins. Es gibt eine große Anzahl klinischer Studien, die zu unterschiedlichen Resultaten kamen. Diese im Einzelnen darzustellen, ist aus Platzgründen nicht möglich. Es hat aber Sinn, auf aktuelle Übersichtsarbeiten einzugehen.
    
Die für Literaturübersichtsstudien bekannte Cochrane Library veröffentlichte im Jahr 2002 eine positive Bewertung über Ginkgo biloba-Blattextrakte. Birks et&nbsp;al.<ref>Birks J, Grimley EJ, Van Dongen M: Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia (Cochrane Review). http://www.cochrane.org/cochrane/revabstr/ab003120.htm, Issue 4, 2002</ref> suchten 2002 nach Fachliteratur, die die Worte Ginkgo, Tanakan und die spezielle Inhaltsstoffkombination EGB&nbsp;761 enthielten. Die kognitiven Leistung konnte mittels Ginkgo (200&nbsp;mg/Tag) im Vergleich zu Placebo verbessert werden. Auch die Activities of Daily Living, also die Aktivität der Patienten, wurde durch Ginkgo signifikant besser als mit Placebo stimuliert. Die Stimmung und die emotionale Funktion wurde durch Ginkgo ebenfalls besser als mit Placebo beeinflusst. Nebenwirkungen waren nicht häufiger als unter Placebo. Die Autoren waren der Auffassung, dass es ermutigende Hinweise für die positive Wirkung des Extrakte geben würde und dass hochwertige Studien zum Wirksamkeitsnachweis durchgeführt werden müssten.
 
Die für Literaturübersichtsstudien bekannte Cochrane Library veröffentlichte im Jahr 2002 eine positive Bewertung über Ginkgo biloba-Blattextrakte. Birks et&nbsp;al.<ref>Birks J, Grimley EJ, Van Dongen M: Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia (Cochrane Review). http://www.cochrane.org/cochrane/revabstr/ab003120.htm, Issue 4, 2002</ref> suchten 2002 nach Fachliteratur, die die Worte Ginkgo, Tanakan und die spezielle Inhaltsstoffkombination EGB&nbsp;761 enthielten. Die kognitiven Leistung konnte mittels Ginkgo (200&nbsp;mg/Tag) im Vergleich zu Placebo verbessert werden. Auch die Activities of Daily Living, also die Aktivität der Patienten, wurde durch Ginkgo signifikant besser als mit Placebo stimuliert. Die Stimmung und die emotionale Funktion wurde durch Ginkgo ebenfalls besser als mit Placebo beeinflusst. Nebenwirkungen waren nicht häufiger als unter Placebo. Die Autoren waren der Auffassung, dass es ermutigende Hinweise für die positive Wirkung des Extrakte geben würde und dass hochwertige Studien zum Wirksamkeitsnachweis durchgeführt werden müssten.
8.902

Bearbeitungen