Änderungen

Zeile 15: Zeile 15:  
Der SKL-Test geht auf den 1912 geborenen Arzt Rudolf Sklenar aus Lich in Oberhessen zurück, der in den frühen 1960er Jahren eine "biologische Krebstherapie" (siehe: [http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Kombucha#Sklenars_Wundermittel_gegen_Krebs]) erfunden hatte, dessen Hauptbestandteil ein sogenannter Teepilz namens [[Kombucha]] war, den er während des II. Weltkrieges in Russland kennengelernt haben wollte.  
 
Der SKL-Test geht auf den 1912 geborenen Arzt Rudolf Sklenar aus Lich in Oberhessen zurück, der in den frühen 1960er Jahren eine "biologische Krebstherapie" (siehe: [http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Kombucha#Sklenars_Wundermittel_gegen_Krebs]) erfunden hatte, dessen Hauptbestandteil ein sogenannter Teepilz namens [[Kombucha]] war, den er während des II. Weltkrieges in Russland kennengelernt haben wollte.  
   −
Bei dieser Methode wird ein Blutausstrich eines zweiten Blutstropfens nach einer von Sklenar erfundenen Färbemethode eingesetzt. Im Blut von Krebskranken will Sklenar regelmässig bestimmte Veränderungen an den roten Blutkörperchen und einen "umhüllenden Eiweißring" entdeckt haben, die sich zu einer Frühdiagnostik eignen sollten. Derartige Veränderungen nannte er "Biogranula".  
+
Bei dieser Methode wird ein Blutausstrich eines zweiten Blutstropfens nach einer von Sklenar erfundenen Färbemethode eingesetzt. Im Blut von Krebskranken will Sklenar regelmässig bestimmte Veränderungen an den roten Blutkörperchen und einen "umhüllenden Eiweißring" entdeckt haben, die sich zu einer Frühdiagnostik eignen sollten. Derartige Veränderungen nannte er "Biogranula".
 +
 
 +
Anwender dieses Tests behaupten damit eine Früherkennung von Krebs zu ermöglichen. Auch zu diesem Test liegt keine auswertbare wissenschaftliche Literatur vor. Studienergebnisse fehlen ebenfalls.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
18.323

Bearbeitungen