Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  22:34, 13. Sep. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Noni.jpg|Noni-Früchte|250px|thumb]]
 
[[image:Noni.jpg|Noni-Früchte|250px|thumb]]
 +
[[image:nonisaft.jpg|Noni-Saft|thumb]]
 
'''Noni-Saft''' ist ein aus den Früchten des polynesischen Noni-Baums (''Morinda citrifolia'' L., Syn.: ''Morinda bracteata'' Roxb.) hergestellter, kaliumreicher Saft. Die Noni-Frucht selber ist eine etwa hühnereigroße Sammelsteinfrucht. Der Geschmack der reifen Früchte ist unangenehm und wird angegeben als „faulig“ oder nach „ranzigem Käse“.
 
'''Noni-Saft''' ist ein aus den Früchten des polynesischen Noni-Baums (''Morinda citrifolia'' L., Syn.: ''Morinda bracteata'' Roxb.) hergestellter, kaliumreicher Saft. Die Noni-Frucht selber ist eine etwa hühnereigroße Sammelsteinfrucht. Der Geschmack der reifen Früchte ist unangenehm und wird angegeben als „faulig“ oder nach „ranzigem Käse“.
   Zeile 36: Zeile 37:     
* ''Morinda officinalis'' ist eine Pflanze mit weißen Blüten und einer Wurzel, die einen gelben Farbstoff liefert. In China wird sie als Ba ji tiane in den Provinzen Guangdong, Guangxi und Fujian angebaut, um die Wurzel zeitig im Frühjahr zu ernten. Diese enthält Morindin und Vitamin&nbsp;C. Die Wurzel wurde bereits im chinesischen Altertum (1.&nbsp;nachchristliches Jahrhundert) im Buch Shen non ben cao jing (="Wurzeln und Heilkräuter des gestaltenden Landmannes") erwähnt. Der Wurzelextrakt soll die Nierentätigkeit anregen, bei Unfruchtbarkeit und Impotenz helfen, unregelmäßige Periodenblutungen normalisieren, Schmerzen lindern und bei Blasenkatarrh und Harnschwäche, häufigem Harnlassen und Harninkontinenz wirksam sein (Chevallier 1999<ref>Chevallier A: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen. BVL Verlagsgesellschaft München, S.235, 1999</ref>).
 
* ''Morinda officinalis'' ist eine Pflanze mit weißen Blüten und einer Wurzel, die einen gelben Farbstoff liefert. In China wird sie als Ba ji tiane in den Provinzen Guangdong, Guangxi und Fujian angebaut, um die Wurzel zeitig im Frühjahr zu ernten. Diese enthält Morindin und Vitamin&nbsp;C. Die Wurzel wurde bereits im chinesischen Altertum (1.&nbsp;nachchristliches Jahrhundert) im Buch Shen non ben cao jing (="Wurzeln und Heilkräuter des gestaltenden Landmannes") erwähnt. Der Wurzelextrakt soll die Nierentätigkeit anregen, bei Unfruchtbarkeit und Impotenz helfen, unregelmäßige Periodenblutungen normalisieren, Schmerzen lindern und bei Blasenkatarrh und Harnschwäche, häufigem Harnlassen und Harninkontinenz wirksam sein (Chevallier 1999<ref>Chevallier A: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen. BVL Verlagsgesellschaft München, S.235, 1999</ref>).
  −
[[image:nonisaft.jpg|thumb]]
      
==Was ist der Inhalt von Morinda citrifolia (Noni-Saft)?==
 
==Was ist der Inhalt von Morinda citrifolia (Noni-Saft)?==
[[image:xeronin.jpg|Strukturformel des hypothetischen Xeronin (nach R. Heinicke)|300px|thumb]]
+
[[image:xeronin.jpg|Strukturformel des hypothetischen Xeronin (nach R. Heinicke)|260px|thumb]]
 
Der Saft von ''Morinda citrifolia'' enthält eine Substanz mit der Bezeichnung 'noni-ppt' (Hirazumi und Furusawa 1999), aber auch Anthraquinone (Hagendoorn et al. 1999<ref>Hagendoorn MJ, Jamar DC, van der Plas LH: Directing anthraquinone accumulation via manipulation of Morinda suspension cultures. Methods Mol Biol 111: 383-391, 1999</ref>) und hierbei u.a. Damnacanthal, das in den Wurzeln der Pflanze vorkommt (Hiramatsu et al. 1993). Natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Anthraquinone, sog. 1,8-Dihydroxyanthraquinone (1,8-DHA), sind häufiger Bestandteil von Abführmitteln - sog. Laxantien. Im Tierversuch sind solche Substanzen möglicherweise krebserregend (Mueller und Stopper 1999). Pflanzensäfte, die als Abführmittel benutzt werden, aktivieren im Zellkulturversuch die Urokinaseproduktion von Darmzellen, was die Entartung dieser Zellen fördern kann (Schorkhuber et al. 1998). Eine tatsächliche krebserzeugende Wirkung von 1,8-DHA-reichen Abführmitteln wurde beim Menschen bisher weder bestätigt noch ausgeschlossen.
 
Der Saft von ''Morinda citrifolia'' enthält eine Substanz mit der Bezeichnung 'noni-ppt' (Hirazumi und Furusawa 1999), aber auch Anthraquinone (Hagendoorn et al. 1999<ref>Hagendoorn MJ, Jamar DC, van der Plas LH: Directing anthraquinone accumulation via manipulation of Morinda suspension cultures. Methods Mol Biol 111: 383-391, 1999</ref>) und hierbei u.a. Damnacanthal, das in den Wurzeln der Pflanze vorkommt (Hiramatsu et al. 1993). Natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Anthraquinone, sog. 1,8-Dihydroxyanthraquinone (1,8-DHA), sind häufiger Bestandteil von Abführmitteln - sog. Laxantien. Im Tierversuch sind solche Substanzen möglicherweise krebserregend (Mueller und Stopper 1999). Pflanzensäfte, die als Abführmittel benutzt werden, aktivieren im Zellkulturversuch die Urokinaseproduktion von Darmzellen, was die Entartung dieser Zellen fördern kann (Schorkhuber et al. 1998). Eine tatsächliche krebserzeugende Wirkung von 1,8-DHA-reichen Abführmitteln wurde beim Menschen bisher weder bestätigt noch ausgeschlossen.
  
18.323

Bearbeitungen