Änderungen

Zeile 9: Zeile 9:  
Die Ursprünge werden verschiedenen Personen in den Mund gelegt, so beispielsweise dem Physiker Albert Einstein, der jedoch weder Arzt noch Biologe war.
 
Die Ursprünge werden verschiedenen Personen in den Mund gelegt, so beispielsweise dem Physiker Albert Einstein, der jedoch weder Arzt noch Biologe war.
   −
1890, vor 120 Jahren, formulierten die us-amerikanischen Psychologen William James und Boris Sidis eine Hypothese der "reserve energy". Nach dieser Hypothese wäre es durch die Einflussnahme auf die kindliche Entwicklung möglich, den IQ-Wert bei den späteren Erwachsenen auf 250 bis 300 zu steigern. Dies wurde vierzig Jahre später, 1936, vom Autor Lowell Thomas wieder aufgenommen, und dieser formulierte eine persönliche Ansicht nach der der Durchschnittsmensch nur zehn Prozent seiner Hirnleistung nutze.
+
1890, vor 120 Jahren, formulierten die us-amerikanischen Psychologen William James (1908: ''We are making use of only a small part of our possible mental and physical resources'') und Boris Sidis eine Hypothese der "reserve energy". Nach dieser Hypothese wäre es durch die Einflussnahme auf die kindliche Entwicklung möglich, den IQ-Wert bei den späteren Erwachsenen auf 250 bis 300 zu steigern. Dies wurde vierzig Jahre später, 1936, vom Autor Lowell Thomas wieder aufgenommen, und dieser formulierte eine persönliche Ansicht nach der der Durchschnittsmensch nur zehn Prozent seiner Hirnleistung nutze.
   −
Da nur etwa 10% alle im Hirn zu findenden Zellen tatsächlich Neuronen sind, kann auch diese Beobachtung mit zum Mythos geführt haben. (als populärer Unterscheidung zwischen "grauer" und "nichtgrauer" Substanz) Das zahlenmässige Verhältnis von Neuronen zur Gesamtzellzahl des Hirns ist jedoch im Zusammenhang mit dem hier thematisierten Mythos natürlich bedeutungslos, auch wenn manche Gliazellen eine nachgewiesene Hilfsfunktion ausüben.
+
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren auch tatsächlich (gegenüber heute) erst etwa zehn Prozent der Hirnsubstanz einer bestimmten oder mehreren Funktionen zugeordnet, was mit zum Mythos der damaligen zeit beigetragen haben mag.
 +
 
 +
Da nur etwa 10% alle im Hirn zu findenden Zellen tatsächlich Neuronen sind, kann auch diese Beobachtung mit zum Mythos geführt haben. (als populärer Unterscheidung zwischen "grauer" und "nichtgrauer" Substanz) Das zahlenmässige Verhältnis von Neuronen zur Gesamtzellzahl des Hirns ist jedoch im Zusammenhang mit dem hier thematisierten Mythos natürlich bedeutungslos, auch wenn manche Gliazellen eine nachgewiesene Hilfsfunktion ausüben. Der bekannte Neuroanatom Santiago Ramón y Cajal hatte das Zahlenverhältnis zwischen Neuronen und Nichtneuronen festgestellt (1:9).
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
18.323

Bearbeitungen