Änderungen

Zeile 21: Zeile 21:  
In der Frühzeit war die chinesische Medizin von einer Ahnenheilkunde geprägt, die in die Zeit der Shang-Dynastie (2. vorchristliches Jahrtausend) einzuordnen ist. Überlebt hat aus dieser Zeit noch ein Krankheitsverständnis, das einerseits durch Beziehungen zwischen den Lebenden und den Toten geprägt ist, andererseits aber auch durch Wissen über die natürliche Beeinflussung von Leben und Krankheit bestimmt ist.
 
In der Frühzeit war die chinesische Medizin von einer Ahnenheilkunde geprägt, die in die Zeit der Shang-Dynastie (2. vorchristliches Jahrtausend) einzuordnen ist. Überlebt hat aus dieser Zeit noch ein Krankheitsverständnis, das einerseits durch Beziehungen zwischen den Lebenden und den Toten geprägt ist, andererseits aber auch durch Wissen über die natürliche Beeinflussung von Leben und Krankheit bestimmt ist.
   −
Historisch folgte der Ahnenheilkunde in der sog. Chou-Zeit (1. vorchristliches Jahrtausend) die Dämonenheilkunde. Die Heilkunde war ein Netzwerk, welches von feindseligen, dämonischen Angriffen geprägt war. Dämonen waren böswillige Geister, die den Körper der Erkrankten heimsuchten. Folgerichtig musste man sich magischer Elemente bedienen und diese Dämonen aus- bzw. vertreiben. Es wurden Amulette/Talismane (Fu) oder Siegel (Yin) als Vertreiber eingesetzt. Daneben gab es Bannsprüche, Besprechungsformeln und auch Arzneimittel. Alles in allem war es eine Analogie zu dem auch bei uns heute noch in kirchlichen Kreisen leider gelegentlich betriebenen Exorzismus.
+
Historisch folgte der Ahnenheilkunde in der sog. Chou-Zeit (1. vorchristliches Jahrtausend) die Dämonenheilkunde. Die Heilkunde war ein Netzwerk, welches von feindseligen, dämonischen Angriffen geprägt war. Dämonen waren böswillige Geister, die den Körper der Erkrankten heimsuchten. Folgerichtig musste man sich magischer Elemente bedienen und diese Dämonen aus- bzw. vertreiben. Es wurden Amulette/Talismane (Fu) oder Siegel (Yin) als Vertreiber eingesetzt. Daneben gab es Bannsprüche, Besprechungsformeln und auch Arzneimittel. Alles in allem war es eine Analogie zu dem auch bei uns heute noch in kirchlichen Kreisen leider gelegentlich betriebenen [[Exorzismus]].
    
Fast parallel zur Dämonenheilkunde entwickelte sich das durch die Lehren des Konfuzius (551-479 v.Chr.) beeinflusste Heilkonzept der systematischen Entsprechungen. Es handelte sich letztlich ebenso um eine magisch geprägte Medizin, die sich jedoch nicht mehr auf Personen (also Dämonen) konzentrierte, sondern auf natürliche Entsprechungselemente und aussagekräftigere Symbole abzielte. Ein typisches Beispiel für dieses Konzept ist die sog. Yin-Yang-Lehre. Dabei bedeutet Yin die Schattenseite des Hügels, Yang hingegen dessen Sonnenseite. Das System wurde erweitert und symbolisiert. So entsprach Yin der Dunkelheit, dem weiblichen Prinzip, Kälte, Regen und Feuchtigkeit. Yang wiederum stand für Sonnenschein, das männliche Prinzip, den Sommer oder die Hitze.
 
Fast parallel zur Dämonenheilkunde entwickelte sich das durch die Lehren des Konfuzius (551-479 v.Chr.) beeinflusste Heilkonzept der systematischen Entsprechungen. Es handelte sich letztlich ebenso um eine magisch geprägte Medizin, die sich jedoch nicht mehr auf Personen (also Dämonen) konzentrierte, sondern auf natürliche Entsprechungselemente und aussagekräftigere Symbole abzielte. Ein typisches Beispiel für dieses Konzept ist die sog. Yin-Yang-Lehre. Dabei bedeutet Yin die Schattenseite des Hügels, Yang hingegen dessen Sonnenseite. Das System wurde erweitert und symbolisiert. So entsprach Yin der Dunkelheit, dem weiblichen Prinzip, Kälte, Regen und Feuchtigkeit. Yang wiederum stand für Sonnenschein, das männliche Prinzip, den Sommer oder die Hitze.
Zeile 29: Zeile 29:  
Nicht unerwähnt bleiben darf der Taoismus, der in der Anfangsphase des Konfuzianismus quasi ein alternatives philosophisches Modell darstellte. Der religiöse Zweig des Taoismus stand mit dem philosophischen Bereich (Mystik, Quietismus, Körperübungen) und dem naturphilosophisch orientierten Bereich (Yin/ Yang, 5 Elemente-Lehre, Wandlung Yi-Jing) in Beziehung. Der Taoismus war auf Langlebigkeit des Menschen ausgerichtet, was nicht nur zufällig an die ayurvedische Lehre vom langen Leben erinnert.
 
Nicht unerwähnt bleiben darf der Taoismus, der in der Anfangsphase des Konfuzianismus quasi ein alternatives philosophisches Modell darstellte. Der religiöse Zweig des Taoismus stand mit dem philosophischen Bereich (Mystik, Quietismus, Körperübungen) und dem naturphilosophisch orientierten Bereich (Yin/ Yang, 5 Elemente-Lehre, Wandlung Yi-Jing) in Beziehung. Der Taoismus war auf Langlebigkeit des Menschen ausgerichtet, was nicht nur zufällig an die ayurvedische Lehre vom langen Leben erinnert.
   −
Auf die vermutlich ebenfalls in vorchristliche Zeit (nämlich das 5. vorchristliche Jahrhundert) zu datierende Lehre der Akupunktur soll hier nicht eingegangen werden. Es handelt sich um eine invasive Methode, die mit der Einnahme von (pflanzlichen) Arzneien nichts zu tun hat. Bemerkenswert ist jedoch noch die sog. Moxibustion, bei der Heilkräuter auf bestimmten Akupunkturpunkten verbrannt wurden. Die Einstichpunkte orientierten sich primär am Sitz vermuteter böser Geister – z.B. dem Dämonenherz, der Dämonenhalle, der Dämonenlage oder dem Dämonenweg.
+
Auf die vermutlich ebenfalls in vorchristliche Zeit (nämlich das 5. vorchristliche Jahrhundert) zu datierende Lehre der Akupunktur soll hier nicht eingegangen werden. Es handelt sich um eine invasive Methode, die mit der Einnahme von ([[Phytotherapie|pflanzlichen]]) Arzneien nichts zu tun hat. Bemerkenswert ist jedoch noch die sog. Moxibustion, bei der Heilkräuter auf bestimmten Akupunkturpunkten verbrannt wurden. Die Einstichpunkte orientierten sich primär am Sitz vermuteter böser Geister – z.B. dem Dämonenherz, der Dämonenhalle, der Dämonenlage oder dem Dämonenweg.
    
==Verwechslungen aus Unkenntnis==
 
==Verwechslungen aus Unkenntnis==
8.902

Bearbeitungen