Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Sanamander''' (wohl abgeleitet von lat. ''sanus'' und dem Wort ''Salamander'') ist der geschützte Markenname einer als "Selbstheilungscreme" bezeichneten geplanten Hautcreme. Sanamander werden vom Erfinder und Teilen der Presse anekdotisch berichtete Wunderwirkungen bei gleichzeitig einem großen Anwendungsspektrum zugesprochen. | | '''Sanamander''' (wohl abgeleitet von lat. ''sanus'' und dem Wort ''Salamander'') ist der geschützte Markenname einer als "Selbstheilungscreme" bezeichneten geplanten Hautcreme. Sanamander werden vom Erfinder und Teilen der Presse anekdotisch berichtete Wunderwirkungen bei gleichzeitig einem großen Anwendungsspektrum zugesprochen. |
| | | |
− | Das Wundermittel zu dem bislang wenig bekannt ist, fand insbesondere reges Interesse in medizinkritischen und [[alternativmedizin]]ischen Kreisen. | + | Das Wundermittel zu dem bislang wenig bekannt ist, fand reges Interesse in medizinkritischen und [[alternativmedizin]]ischen Kreisen. Aufmerksamkeit erlangte der Markenname insbesondere durch eine unkritische Erwähnung in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung, dessen Aussagen wohl auch Basis des Sanamander-Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia sind. |
| | | |
| Erfinder ist der Leipziger habilitierte Arzt und Stammzellenforscher Augustinus Bader. Bader lehrt auch als Professor Zelltechnologie in Leipzig. | | Erfinder ist der Leipziger habilitierte Arzt und Stammzellenforscher Augustinus Bader. Bader lehrt auch als Professor Zelltechnologie in Leipzig. |
| | | |
| ==Sanamander== | | ==Sanamander== |
− | Zu Sanamander ist wenig konkretes bekannt. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung solle Sanamander | + | Zu Sanamander ist wenig konkretes bekannt. Einzige Quellen sind Presseberichte. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung solle Sanamander |
| | | |
| *Wachstumsfaktoren für Zellen des Blutes | | *Wachstumsfaktoren für Zellen des Blutes |
Zeile 14: |
Zeile 14: |
| enthalten. Bestandteil einer Sanamander Therapie sei auch die Schaffung einer lokalen Hypoxie (Sauerstoffmangel) im betroffenen Gewebe. | | enthalten. Bestandteil einer Sanamander Therapie sei auch die Schaffung einer lokalen Hypoxie (Sauerstoffmangel) im betroffenen Gewebe. |
| | | |
− | Ziel einer Behandlung der genannten Art sei es „Selbstheilungskräfte“ zur Wundheilung stimulieren. | + | Ziel einer Behandlung der genannten Art sei es „Selbstheilungskräfte“ zur Wundheilung stimulieren. Für welche genauen Einsatzgebiete die Salbe gedacht sei ist nicht bekannt. |
| | | |
| ==Studienlage== | | ==Studienlage== |
− | Bislang (Stand Mai 2010) ist es nicht gelungen eine wissenschaftliche Quelle zum Sanamander-Prinzip zu finden. | + | Laut Pressemeldungen seien "in einschlägigen Fachjournalen" bereits Veröffentlichungen zu Sanamander publiziert. Versuche, von Erfinder Bader Hinweise zu diesen Veröffentlichungen zu erhalten, misslangen<ref>Blog weitergehen</ref><ref>Blog "stationäre Aufnahme</ref>. |
| + | |
| + | Bislang (Stand Mai 2010) ist es nicht gelungen eine wissenschaftliche Quelle zum Sanamander-Prinzip zu finden. Laut Pressemeldungen sei das Sanamander Prinzip bislang nicht klinisch getestet worden und es lägen lediglich "erste Versuche" dazu vor, die anekdotisch als (''äußerst erfolgreich'') berichtet werden. Am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum für Zelltechniken und Angewandte Stammzellbiologie (BBZ) der Universität Leipzig sollen laut Pressemeldungen weitere Forschungen zum Thema Sanamander laufen. |
| + | |
| + | ==Quellennachweise== |
| + | <references/> |