Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Laut Behauptungen aus diversen [[Esoterik|esoterischen]] Kreisen sollen Hühner über die Nahrung zuwenig Kalk aufnehmen, um damit die kalkhaltigen Schalen von Eiern produzieren zu können. Diese Behauptung könnte man als das '''Eierschalen-Paradoxon''' bezeichnen. Die Behauptungen gipfeln zuweilen darin, auf Bais irrtümlicher Annahmen die Existenz so genannter [[Transmutation]]en in biologischen Systemen wie dem des Huhns zu behaupten. Die Wissenschaft (hier: Oologie) sei zudem nicht in der Lage, so einfache Fragestellungen wie die nach der Herkunft des Eierschalen-Calciums beantworten zu können. Daher seien wissenschaftlichen Angaben im Bereiche der Biologie generell zu misstrauen, und alle möglichen [[pseudowissenschaft]]lichen Vermutungen zumindest gleichzustellen.
+
Laut Behauptungen aus diversen [[Esoterik|esoterischen]] Kreisen sollen Hühner über die Nahrung zuwenig Kalk aufnehmen, um damit die kalkhaltigen Schalen von Eiern produzieren zu können. Diese Behauptung könnte man als das '''Eierschalen-Paradoxon''' bezeichnen. Die Behauptungen gipfeln zuweilen darin, auf Basis irrtümlicher Annahmen die Existenz so genannter [[Transmutation]]en in biologischen Systemen wie dem des Huhns zu behaupten. Die Wissenschaft (hier: Oologie) sei zudem nicht in der Lage, so einfache Fragestellungen wie die nach der Herkunft des Eierschalen-Calciums beantworten zu können. Daher seien wissenschaftlichen Angaben im Bereiche der Biologie generell zu misstrauen, und alle möglichen [[pseudowissenschaft]]lichen Vermutungen zumindest gleichzustellen.
    
Derartige Behauptungen finden sich aktuell zum Beispiel im [[NET-Journal]]<ref>NET-Journal 3/4 2003, Seite 4</ref>, oder auch in Vermutungen des Überlinger [[Heilpraktiker]]s [[Hagalis AG|Andreas Schulz]].<ref>http://www.dreigliederung.de/essays/2000-06-021.html</ref> Einer der Verbreiter des Eierschalen-Paradoxons war in den 1920er Jahren [[Corentin Louis Kervran]], der damit seine Transmutationshypothese plausibel machen wollte.
 
Derartige Behauptungen finden sich aktuell zum Beispiel im [[NET-Journal]]<ref>NET-Journal 3/4 2003, Seite 4</ref>, oder auch in Vermutungen des Überlinger [[Heilpraktiker]]s [[Hagalis AG|Andreas Schulz]].<ref>http://www.dreigliederung.de/essays/2000-06-021.html</ref> Einer der Verbreiter des Eierschalen-Paradoxons war in den 1920er Jahren [[Corentin Louis Kervran]], der damit seine Transmutationshypothese plausibel machen wollte.
8.902

Bearbeitungen