Änderungen

Typos, Kat
Zeile 1: Zeile 1: −
Laut Behauptungen aus diversen [[Esoterik|esoterischen]] Kreisen sollen Hühner über die Nahrung zuwenig Kalk aufnehmen, um damit die kalkhaltigen Schalen von Eiern produzieren zu können, eine Behauptung die man als das '''Eierschalen Paradoxon''' bezeichnen könnte. Die Behauptungen gipfeln zuweilen darin auf Bais irrtümlichen Annahmen die Existenz so genannter [[Transmutation]]en in biologischen Systemen wie dem des Huhns zu behaupten. Die Wissenschaft (hier: Oologie) sei zudem nicht in der Lage so einfache Fragestellungen wie die nach der Herkunft des Eierschalen-Calciums beantworten zu können. Daher seien wissenschaftlichen Angaben im Bereiche der Biologie generell zu misstrauen, und allen möglichen pseudowissenschaftlichen Vermutungen zumindest gleichzustellen.
+
Laut Behauptungen aus diversen [[Esoterik|esoterischen]] Kreisen sollen Hühner über die Nahrung zuwenig Kalk aufnehmen, um damit die kalkhaltigen Schalen von Eiern produzieren zu können. Diese Behauptung könnte man als das '''Eierschalen-Paradoxon''' bezeichnen. Die Behauptungen gipfeln zuweilen darin, auf Bais irrtümlicher Annahmen die Existenz so genannter [[Transmutation]]en in biologischen Systemen wie dem des Huhns zu behaupten. Die Wissenschaft (hier: Oologie) sei zudem nicht in der Lage, so einfache Fragestellungen wie die nach der Herkunft des Eierschalen-Calciums beantworten zu können. Daher seien wissenschaftlichen Angaben im Bereiche der Biologie generell zu misstrauen, und alle möglichen [[pseudowissenschaft]]lichen Vermutungen zumindest gleichzustellen.
   −
Derartige Behauptungen finden sich aktuell zum Beispiel im [[NET-Journal]]<ref>NET-Journal 3/4 2003, Seite 4</ref>, oder auch in Vermutungen des Überlinger [[Heilpraktiker]]s [[Hagalis AG|Andreas Schulz]]<ref> http://www.dreigliederung.de/essays/2000-06-021.html</ref>. Einer der Verbreiter des Eierschalen-Paradoxons war in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhundert [[Corentin Louis Kervran]], der damit seine Transmutationshypothese plausibel machen wollte.  
+
Derartige Behauptungen finden sich aktuell zum Beispiel im [[NET-Journal]]<ref>NET-Journal 3/4 2003, Seite 4</ref>, oder auch in Vermutungen des Überlinger [[Heilpraktiker]]s [[Hagalis AG|Andreas Schulz]].<ref>http://www.dreigliederung.de/essays/2000-06-021.html</ref> Einer der Verbreiter des Eierschalen-Paradoxons war in den 1920er Jahren [[Corentin Louis Kervran]], der damit seine Transmutationshypothese plausibel machen wollte.
   −
Ähnlich fehlerhafte Behauptungen wurden in der Vergangenheit auch zu Hummeln aufgestellt. So hätten angeblich Hummeln aus Sicht von Physikern und Flugzeugbauern ein zu geringe Flügelfläche um überhaupt fliegen zu können, eine Behauptung die als [[Hummel-Paradoxon]] ursprünglich auf einen uralten Studentenulk zurückgeht, der jedoch regelmässig im Internet die Runde macht und als eine Art Beweis für eine realitätsferne und fehlerbehaftete Physik herhalten muss.
+
Ähnlich fehlerhafte Behauptungen wurden in der Vergangenheit auch zu [[Hummel-Paradoxon|Hummeln]] aufgestellt. Dabei ist dies nur ein uralter Studentenulk, der jedoch regelmäßig im Internet die Runde macht und als eine Art "Beweis" für eine realitätsferne und fehlerbehaftete Physik herhalten muss.
 
+
Bei eingehender Betrachtung derartiger Behauptungen ergibt sich, dass diese sich häufig einzig auf verschiedenen Spekulationen und Untersuchungen aus dem Zeitraum des 17. bis 19. Jahrhunderts basieren.
Bei eingehender Betrachtung derartiger Behauptungen ergibt sich, dass diese sich häufig einzig auf verschiedene Spekulationen und Untersuchungen aus dem Zeitraum vom 17. bis 19. Jahrhundert beziehen.
      
==Geschichtliches zur Herkunft des Eierschalen-Calciums==
 
==Geschichtliches zur Herkunft des Eierschalen-Calciums==
 
[[image:Vauquelin1.jpg|Hühnerstudie von Vauquelin<ref>Baron Louis Jacques Thenard: Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique‎. 1824</ref>|300px|thumb]]
 
[[image:Vauquelin1.jpg|Hühnerstudie von Vauquelin<ref>Baron Louis Jacques Thenard: Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique‎. 1824</ref>|300px|thumb]]
Häufig wird in diesem Zusammenhang auf den französischen Chemiker und Apotheker Louis-Nicolas Vauquelin (1763-1829) verwiesen. Kervran schrieb selbst, sich auf Angaben von Vauquelin zu berufen, jedoch keine exakte passende Literaturquelle gefunden zu haben und sich daher hilfsweise auf den französischen Schriftsteller Gustave Flaubert (1821-1880) zu berufen<ref>Louis C. Kervran: "A la découverte des transmutations biologiques" Je précise que Vauquelin (Louis-Nicolas) fut un célèbre chimiste français, mort en 1829 à 66 ans. Il était donc contemporain de Prout, mais aussi de Lavoisier...Je n'ai pas de renseignements autres sur les recherches de Vauquelin au sujet de l'origine du calcaire des poules, mais on voit que, dans des domaines très voisins des travaux de Prout, il a conduit des recherches dont l'antériorité lui revient : en effet c'est en 1822. année où Prout publie ses travaux que Vauquelin est mis à la retraite ; il fut professeur à l'Ecole des Mines et à Polytechnique en 1795, au Collège de France en 1801 ; membre de l'Institut et directeur de l'école de Pharmacie en 1803 ; il professait la chimie au Muséum (1804), à la Faculté de Médecine (1809) ; il a laissé soixante mémoires, mais je n'ai pu à ce jour dater celui cité par Flaubert ; il est certainement antérieur à 1822. Quelle: [http://membres.lycos.fr/grainedescience/vauquelin.htm]</ref>. Flaubert wiederum zitiert Vauquelin mit der Angabe ''...Vauquelin, ayant calculé toute la chaux contenue dans l'avoine d'une poule, en retrouva davantage dans les coquilles de ses œufs. Donc il se fait une création de substance. De quelle manière, nul ne le sait...''. (Nach Flaubert: Vauquelin fand mehr Kalk in den Eierschalen als im Hafer der Hühner. Dabei handelt es sich also um eine Substanzneubildung. Auf welche Weise weiss jedoch niemand...).
+
Häufig wird in diesem Zusammenhang auf den französischen Chemiker und Apotheker Louis-Nicolas Vauquelin (1763 - 1829) verwiesen. Kervran schrieb selbst, sich auf Angaben von Vauquelin zu berufen, jedoch keine exakte passende Literaturquelle gefunden zu haben und sich daher hilfsweise auf den französischen Schriftsteller Gustave Flaubert (1821 - 1880) zu berufen.<ref>Louis C. Kervran: "A la découverte des transmutations biologiques" Je précise que Vauquelin (Louis-Nicolas) fut un célèbre chimiste français, mort en 1829 à 66 ans. Il était donc contemporain de Prout, mais aussi de Lavoisier [...] Je n'ai pas de renseignements autres sur les recherches de Vauquelin au sujet de l'origine du calcaire des poules, mais on voit que, dans des domaines très voisins des travaux de Prout, il a conduit des recherches dont l'antériorité lui revient : en effet c'est en 1822. année où Prout publie ses travaux que Vauquelin est mis à la retraite ; il fut professeur à l'Ecole des Mines et à Polytechnique en 1795, au Collège de France en 1801 ; membre de l'Institut et directeur de l'école de Pharmacie en 1803 ; il professait la chimie au Muséum (1804), à la Faculté de Médecine (1809) ; il a laissé soixante mémoires, mais je n'ai pu à ce jour dater celui cité par Flaubert ; il est certainement antérieur à 1822. Quelle: [http://membres.lycos.fr/grainedescience/vauquelin.htm]</ref> Flaubert wiederum zitiert Vauquelin mit der Angabe ''[...] Vauquelin, ayant calculé toute la chaux contenue dans l'avoine d'une poule, en retrouva davantage dans les coquilles de ses œufs. Donc il se fait une création de substance. De quelle manière, nul ne le sait [...]''. (Nach Flaubert: Vauquelin fand mehr Kalk in den Eierschalen als im Hafer der Hühner. Dabei handelt es sich also um eine Substanzneubildung. Auf welche Weise weiß jedoch niemand.).
   −
Vauquelin hatte tatsächlich 1799 zur Frage nach der Herkunft des Eierschalen-Kalks und zur Hühnereientstehung in den Annales de Chimie veröffentlicht<ref>Vauquelin N: Expériences sur les excréments des poules, comparés à la nourriture qu'elles prennent et réflexions sur la formation de la coquille d'oeuf. Ann Chimie 28:3–25, 1798 (1799)</ref>. Demnach würden seine Messungen aus dem 18. Jahrhundert ergeben, dass Hühner viermal mehr Calcium in Form von Eierschalen ausscheiden als sie über die Nahrung aufnehmen. Vauquelin isolierte in einem Tierversuch ein legendes Huhn für zehn Tage und gab dem Tier nur Hafer zu fressen und berechnete eine Ein- und Ausfuhr. In den zehn Tagen legte das Huhn vier Eier und soll laut Vauquelin mehr ''phosphate de chaux'', also wohl Calciumphosphat, ausgeschieden haben, als es über den Hafer aufnahm. Vauquelin's Angaben wurde jedoch bereits wenige Jahre später in Frage gestellt<ref>Baron Louis Jacques Thenard: Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique‎. 1824. Seite 334</ref><ref>Matthieu Joseph Bonaventure Puig Orfila. Éléments de chimie: appliquée à la médecine et aux arts‎. 1835, Seite 406</ref>, da Vauquelin die Nahrungsaufnahme vor dem Experiment nicht mit berücksichtigt hatte. Aus heutiger Sicht gab Vauquelin der Legehenne auch zuwenig Futter, nämlich 48 Gramm Hafer pro Tag. Eine Legehenne benötigt jedoch etwa 150-160 Gramm geeigneten Futters pro Tag, insbesondere Mineralien. Vauquelin zog seine Beobachtungen im gleichen Jahre 1799 auch selbst in Zweifel<ref>''Je ne donne ... ces résultats que comme des aperçus ... auxquels je ne puis encore accorder une confiance entière [une seule expérience non confirmée. Il faudrait ] ... les répéter et les varier de diverses manières ... et si nous arrivions aux mêmes résultats, ce seroit un grand pas de fait dans la philosophie naturelle, et beaucoup de phénomènes, dont la cause est inconnue, seroient expliqués''</ref> und betonte, dass es sich um Beobachtungen handelte, die nicht wiederholt worden seien und die er selbst bezweifele<ref>Louis Kervran. Preuves en Biologie de Transmutations à Faible Energie Paris, Maloine, 1975, Seite 48</ref>.
+
Vauquelin hatte tatsächlich 1799 zur Frage nach der Herkunft des Eierschalenkalks und zur Hühnereientstehung in den Annales de Chimie veröffentlicht.<ref>Vauquelin N: Expériences sur les excréments des poules, comparés à la nourriture qu'elles prennent et réflexions sur la formation de la coquille d'oeuf. Ann Chimie 28:3–25, 1798 (1799)</ref> Demnach würden seine Messungen aus dem 18.&nbsp;Jahrhundert ergeben, dass Hühner viermal mehr Calcium in Form von Eierschalen ausscheiden, als sie über die Nahrung aufnehmen. Vauquelin isolierte in einem Tierversuch ein legendes Huhn für zehn Tage und gab dem Tier nur Hafer zu fressen und berechnete eine Ein- und Ausfuhr. In den zehn Tagen legte das Huhn vier Eier und soll laut Vauquelin mehr ''phosphate de chaux'', also wohl Calciumphosphat, ausgeschieden haben, als es über den Hafer aufnahm. Vauquelins Angaben wurde jedoch bereits wenige Jahre später in Frage gestellt,<ref>Baron Louis Jacques Thenard: Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique‎. 1824. Seite 334</ref><ref>Matthieu Joseph Bonaventure Puig Orfila. Éléments de chimie: appliquée à la médecine et aux arts‎. 1835, Seite 406</ref> da Vauquelin die Nahrungsaufnahme vor dem Experiment nicht mit berücksichtigt hatte. Aus heutiger Sicht gab Vauquelin der Legehenne auch zuwenig Futter, nämlich 48&nbsp;Gramm Hafer pro Tag. Eine Legehenne benötigt jedoch etwa 150-160&nbsp;Gramm geeigneten Futters pro Tag, insbesondere Mineralien. Vauquelin zog seine Beobachtungen im gleichen Jahre 1799 auch selbst in Zweifel<ref>''Je ne donne [...] ces résultats que comme des aperçus [...] auxquels je ne puis encore accorder une confiance entière [une seule expérience non confirmée. Il faudrait [...] les répéter et les varier de diverses manières [...] et si nous arrivions aux mêmes résultats, ce seroit un grand pas de fait dans la philosophie naturelle, et beaucoup de phénomènes, dont la cause est inconnue, seroient expliqués''</ref> und betonte, dass es sich um Beobachtungen handelte, die nicht wiederholt worden seien und die er selbst bezweifele.<ref>Louis Kervran. Preuves en Biologie de Transmutations à Faible Energie Paris, Maloine, 1975, Seite 48</ref>
    
==Zusammensetzung der Hühnereischale==
 
==Zusammensetzung der Hühnereischale==
Die Kalkschale von Hühnereiern besteht entspricht etwa 9-12% des Gesamtgewichts des Eis (im Durchschnitt etwa 45 Gramm), dies entspricht in etwa 6 bis 8 Gramm. Sie besteht zu etwa 94%-97% aus Calciumcarbonat CaCO3, und anderen anorganischen Salzen (MgCO3 und Phosphaten), gebunden in einer Eiweissmatrix (Protein-Muccopolysaccharid-Komplex). Der Futterbedarf für ein einziges Ei beträgt 150 bis 160g Futter.<ref>http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm</ref>
+
Die Kalkschale von Hühnereiern besteht entspricht etwa 9-12% des Gesamtgewichts des Eis (im Durchschnitt etwa 45&nbsp;Gramm), dies entspricht in etwa 6&nbsp;bis 8&nbsp;Gramm. Sie besteht zu etwa 94%-97% aus Calciumcarbonat CaCO3, und anderen anorganischen Salzen (MgCO3 und Phosphaten), gebunden in einer Eiweissmatrix (Protein-Muccopolysaccharid-Komplex). Der Futterbedarf für ein einziges Ei beträgt 150&nbsp;bis 160&nbsp;g Futter.<ref>http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 21: Zeile 20:  
==Quellenangaben==
 
==Quellenangaben==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
[[category:Pseudowissenschaft]]
5.966

Bearbeitungen