Änderungen

132 Bytes hinzugefügt ,  16:12, 17. Sep. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Begriff '''Pleomorphismus''' (griechisch ''pleion'' = mehr, ''morphe'' = Gestalt; auch ''Pleomorphismologie'') bezeichnet in der Biologie die sichtbaren Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes von Mikroorganismen der gleichen Spezies (Art) oder auch von Zellen des menschlichen Körpers in Abhängigkeit zu bestimmten Faktoren.  
+
Der Begriff '''Pleomorphismus''' (griechisch ''pleion'' = mehr, ''morphe'' = Gestalt; auch ''Pleomorphismologie'') bezeichnet in der Biologie die sichtbaren Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes von Zellen oder von Mikroorganismen. Davon zu unterscheiden ist der historische Pleomorphismus, der davon ausging, dass sich Zellen, Viren und Bakterien ineinander umwandeln können, und der in einigen [[alternativmedizin]]ischen Kreisen auch heute noch eine Rolle spielt.
    
==Pleomorphismus als überholtes Konzept des 19. Jahrhunderts==  
 
==Pleomorphismus als überholtes Konzept des 19. Jahrhunderts==  
Der historische Pleomorphismus ist eine überholte und seit langer Zeit widerlegte wissenschaftliche Lehrmeinung des 19. Jahrhunderts, der zufolge sich Zelle, Viren, Bakterien, Pilze und Einzeller aller Art ineinander umwandeln und in unterschiedlicher Erscheinungsform auftreten könnten. Es würde demnach möglich sein, dass sich aus einem Virus eine Bakterie oder Körperzelle bildete und sich somit aus einer Spezies sich eine andere Spezies mit anderem Genom bilden könne. Das historische Pleomorphismuskonzept galt jedoch bereits im 19. Jahrhundert, und spätestens in den 1930er Jahren als widerlegt<ref name="KWS1931">E. Klieneberger: Die heutigen Auffassungen der verschiedenen Formen der Bakterienzellen einer Art. Klinische Wochenschrift 10/1931, 31ff</ref> und wird von der modernen wissenschaftlichen Medizin oder Biologie vollständig abgelehnt und seit langem nicht mehr diskutiert.
+
Der historische Pleomorphismus ist eine überholte und seit langer Zeit widerlegte wissenschaftliche Lehrmeinung des 19. Jahrhunderts, der zufolge sich Zellen, Viren, Einzeller aller Art, Bakterien und Pilze ineinander umwandeln und in unterschiedlicher Erscheinungsform auftreten könnten. Es würde demnach möglich sein, dass sich aus einem Virus eine Bakterie oder Körperzelle bildete und sich somit aus einer Spezies sich eine andere Spezies mit anderem Genom bilden könne. Das historische Pleomorphismuskonzept galt jedoch bereits im 19. Jahrhundert, und spätestens in den 1930er Jahren als widerlegt<ref name="KWS1931">E. Klieneberger: Die heutigen Auffassungen der verschiedenen Formen der Bakterienzellen einer Art. Klinische Wochenschrift 10/1931, 31ff</ref> und wird von der modernen wissenschaftlichen Medizin oder Biologie vollständig abgelehnt und seit langem nicht mehr diskutiert.
   −
Der italienische Naturwissenschaftler Lazzaro Spallanzani wies 1768 nach, dass aus sterilem Versuchsmaterial keine Lebewesen entstehen können. Spallanzani kochte biologisch aktives Ausgangsmaterial 45 Minuten lang und versiegelte das umschließende Gefäß sofort. Er konnte auch nach mehreren Tagen keine neuen Organismen feststellen. Erst nach Öffnen der Gefäße waren diese wieder zu beobachten. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Sterilisationstechniken entwickelt (durch Franz Schulze, Theodor Schwann, Heinrich Schröder und Louis Pasteur). Der englische Physiker John Tyndall (1820-1893) konnte durch seine Theorie der hitzeinstabilen und hitzestabilen Phase (Sporen) bei Bakterien endgültig alle Zweifel aus dem Weg räumen.
+
Der italienische Naturwissenschaftler Lazzaro Spallanzani wies 1768 nach, dass aus sterilem Versuchsmaterial keine Lebewesen entstehen können. Spallanzani kochte biologisch aktives Ausgangsmaterial 45 Minuten lang und versiegelte das umschließende Gefäß sofort. Er konnte auch nach mehreren Tagen keine neuen Organismen feststellen. Erst nach Öffnen der Gefäße waren solche wieder zu beobachten. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Sterilisationstechniken entwickelt (durch Franz Schulze, Theodor Schwann, Heinrich Schröder und Louis Pasteur). Der englische Physiker John Tyndall (1820-1893) konnte durch seine Theorie der hitzeinstabilen und hitzestabilen Phase (Sporen) bei Bakterien endgültig alle Zweifel aus dem Weg räumen.
    
Ein Teil der Pleomorphismusanhänger geht davon aus, dass Zellen oder vielmehr deren Bestandteile sogar noch nach dem Absterben der Zelle als kleinste Partikel weiterleben können und sich später zu neuen Lebensformen zusammensetzen könnten. Der französische Forscher [[Antoine Béchamp]] führte dazu den Begriff der ''Mikrozyme'' ein, die er auch ''granulations moleculaires'' nannte; er bezog sich dabei auf den bereits vorher eingeführten Begriff der unbelebten ''Zymasen''. Theodor Schwann hatte bereits 1837 bewiesen,<ref>Th. Schwann: Vorläufige Mitteilung betreffend Versuche über Weingährung und Fäulnis. Annalen der Physik und Chemie XLI, 1837, 184-193</ref> dass eine Erhitzung von biologischem Material (Sterilisation) dazu führt, dass Lebensprozesse beendet werden. Die erfolgreiche Anwendung der Erhitzung durch Louis Pasteur (das ''Pasteurisieren'') im Jahre 1863 bestätigte dies.
 
Ein Teil der Pleomorphismusanhänger geht davon aus, dass Zellen oder vielmehr deren Bestandteile sogar noch nach dem Absterben der Zelle als kleinste Partikel weiterleben können und sich später zu neuen Lebensformen zusammensetzen könnten. Der französische Forscher [[Antoine Béchamp]] führte dazu den Begriff der ''Mikrozyme'' ein, die er auch ''granulations moleculaires'' nannte; er bezog sich dabei auf den bereits vorher eingeführten Begriff der unbelebten ''Zymasen''. Theodor Schwann hatte bereits 1837 bewiesen,<ref>Th. Schwann: Vorläufige Mitteilung betreffend Versuche über Weingährung und Fäulnis. Annalen der Physik und Chemie XLI, 1837, 184-193</ref> dass eine Erhitzung von biologischem Material (Sterilisation) dazu führt, dass Lebensprozesse beendet werden. Die erfolgreiche Anwendung der Erhitzung durch Louis Pasteur (das ''Pasteurisieren'') im Jahre 1863 bestätigte dies.
Zeile 41: Zeile 41:     
==Heutige Bedeutung und Verwendung des historischen Pleomorphismus==
 
==Heutige Bedeutung und Verwendung des historischen Pleomorphismus==
Die Pleomorphismus verlor nach der Veröffentlichung entsprechender Forschungsergebnisse schnell an Bedeutung und wird nur noch von einer bedeutungslosen Minderheit vertreten, insbesondere im [[alternativmedizin]]ischen Bereich. Von einigen Vertretern wird beispielsweise auch angenommen, es gäbe lediglich 19 verschiedene Bakterienarten. Anhänger berufen sich heute häufig auf den amerikanischen Autor und [[Pseudomedizin]]er Robert O. Young (geb. 1952), der sich als Nachfolger von Béchamp und Enderlein sieht.
+
Die Pleomorphismus verlor nach der Veröffentlichung entsprechender Forschungsergebnisse schnell an Bedeutung und wird nur noch von einer bedeutungslosen Minderheit vertreten, vor allem im alternativmedizinischen Bereich. Von einigen Vertretern wird beispielsweise auch angenommen, es gäbe lediglich 19 verschiedene Bakterienarten. Anhänger berufen sich heute häufig auf den amerikanischen Autor und [[Pseudomedizin]]er Robert O. Young (geb. 1952), der sich als Nachfolger von Béchamp und Enderlein sieht.
    
Der historische Pelomorphismus ist auch die Basis der [[Isopathie]], einem der [[Homöopathie]] ähnlichen Konzept, das in der [[Sanum-Therapie]] eine Rolle spielt.
 
Der historische Pelomorphismus ist auch die Basis der [[Isopathie]], einem der [[Homöopathie]] ähnlichen Konzept, das in der [[Sanum-Therapie]] eine Rolle spielt.
8.366

Bearbeitungen