Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  23:34, 20. Apr. 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Tomatis war der Ansicht, dass eine wesentliche Ursache der Legasthenie ein linksdominantes Hören im Gehirn sei, das durch seine Methode auf das anzustrebende rechtsdominante Hören umgepolt werden müsse. Zudem höre ein Fötus während der letzten 14 Schwangerschaftswochen vorwiegend nur hohe Frequenzen, die er als akustische Richtschnur bei der Entwicklung des Hörvermögens nach der Geburt verwende.
 
Tomatis war der Ansicht, dass eine wesentliche Ursache der Legasthenie ein linksdominantes Hören im Gehirn sei, das durch seine Methode auf das anzustrebende rechtsdominante Hören umgepolt werden müsse. Zudem höre ein Fötus während der letzten 14 Schwangerschaftswochen vorwiegend nur hohe Frequenzen, die er als akustische Richtschnur bei der Entwicklung des Hörvermögens nach der Geburt verwende.
   −
Eine realitätsbezogene Begründung dieser Thesen hat der 1920 geborene Alfred Tomatis seit den 1950er Jahren, als er seine Methode zu propagieren begann, nicht vorgelegt. Überprüfungen der Tomatis-Methode wurden bei Legasthenikern vorgenommen, verliefen aber erfolglos. So wurde vom Werner-Otto-Institut in Hamburg ein Bericht über eine Studie vorgelegt, in dem das Tomatis-Verfahren mit einem [[Placeboeffekt|Placebo]]-Training verglichen wurde. Nach zweijährigem Training war das Resultat ernüchternd, denn die Placebo-Trainierten schnitten sogar besser als die Untersuchungsgruppe ab. Auch die Académie National de Médicine in Paris sprach sich am 3.&nbsp;Januar 1993 gegen die Tomatismethode aus.&nbsp;<ref>http://www.legasthenie.de/lrs/tomatis.htm</ref> Die Theorie bediene sich nicht einmal ansatzweise der üblichen medizinischen Argumentationsweise. So behaupte Tomatis, dass 80% der Legastheniker schwerhörig seien, wohingegen nachgewiesenermaßen der Anteil Schwerhöriger bei diesen Personen nicht höher als in der Normalbevölkerung ist. Die Theorien von Tomatis seien nur in populärwissenschaftlichen Heften und Blättern erschienen und es gebe keine Veröffentlichung in einer medizinischen Fachzeitschrift. In der Tat findet sich im medizinischen Fachschrifttum (vgl. Datenbank Medline) keine einzige Publikation des Dr.&nbsp;Alfred Tomatis, die eine Wirksamkeit der Methode gezeigt hätte.
+
Eine realitätsbezogene Begründung dieser Thesen hat der 1920 geborene Alfred Tomatis seit den 1950er Jahren, als er seine Methode zu propagieren begann, nicht vorgelegt. Überprüfungen der Tomatis-Methode wurden bei Legasthenikern vorgenommen, verliefen aber erfolglos. So wurde vom Werner-Otto-Institut in Hamburg ein Bericht über eine Studie vorgelegt, in dem das Tomatis-Verfahren mit einem [[Placeboeffekt|Placebo]]-Training verglichen wurde. Nach zweijährigem Training war das Resultat ernüchternd, denn die Placebo-Trainierten schnitten sogar besser als die Untersuchungsgruppe ab. Auch die Académie National de Médicine in Paris sprach sich am 3.&nbsp;Januar 1993 gegen die Tomatis-Methode aus.&nbsp;<ref>http://www.legasthenie.de/lrs/tomatis.htm</ref> Die Theorie bediene sich nicht einmal ansatzweise der üblichen medizinischen Argumentationsweise. So behaupte Tomatis, dass 80% der Legastheniker schwerhörig seien, wohingegen nachgewiesenermaßen der Anteil Schwerhöriger bei diesen Personen nicht höher als in der Normalbevölkerung ist. Die Theorien von Tomatis seien nur in populärwissenschaftlichen Heften und Blättern erschienen und es gebe keine Veröffentlichung in einer medizinischen Fachzeitschrift. In der Tat findet sich im medizinischen Fachschrifttum (vgl. Datenbank Medline) keine einzige Publikation des Dr.&nbsp;Alfred Tomatis, die eine Wirksamkeit der Methode gezeigt hätte.
    
==AIT als neue Variante der Tomatis-Therapie==
 
==AIT als neue Variante der Tomatis-Therapie==
5.966

Bearbeitungen