Änderungen

Zeile 4: Zeile 4:  
==Methode==
 
==Methode==
 
Zur Methode liegt keine seriös publizierte Literatur vor, sodass eine genaue Beschreibung derzeit nicht möglich ist. Fest zu stehen scheint, dass bei dieser Methode gesammeltes Urin mit Salpetersäure versetzt wird, und sodann optisch erkennbare Veränderungen in einem U-förmigen Probeglas rein qualitativ beobachtet werden. Beobachtet wird ein Farbwechsel sowie Bläschenbildung.
 
Zur Methode liegt keine seriös publizierte Literatur vor, sodass eine genaue Beschreibung derzeit nicht möglich ist. Fest zu stehen scheint, dass bei dieser Methode gesammeltes Urin mit Salpetersäure versetzt wird, und sodann optisch erkennbare Veränderungen in einem U-förmigen Probeglas rein qualitativ beobachtet werden. Beobachtet wird ein Farbwechsel sowie Bläschenbildung.
 +
 +
Das U-förmige Probenglas hat zwei unterschiedlich breite Schenkel. Der Urin wird in den breiteren Schenkel 4,5 cm hoch gegossen, und die Säure (oder auch Überschichtungsreagenz genannt) wird in den schmaleren Schenkel gegossen. Nach einer Minute Wartezeit wird eine Farbänderung. Die beiden Flüssigkeiten an ihrer Berührungsfläche verschiedenfarbige Ringe, die sich vor hellem Hintergrung betrachten lassen.
 +
 +
*Brauner Ring: Urobilin, Urobilinogen - Leberstörung
 +
*Grüner Ring: Bilirubin, Biliverdin - Gallenstörung
 +
*Blauer Ring: Indol, Eiweißfäulnis - Darmstörung
 +
*Kirschroter Ring: Scatol - Darmstörung
 +
*Weißer Ring: Eiweiß - Nierenerkrankung
 +
*Schwarzer Ring: Melanin - Degenerationsverdacht
 +
 +
Blasenbildung im dünnen Schenkel:
 +
*Kleinblasig: Dünndarmstörung
 +
*Großblasig: Dickdarmstörung
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
81.394

Bearbeitungen