| Das '''Periodensystem der Elemente nach Jan Scholten''' ist eine von mehreren hundert bekannten Alternativen zum in der Chemie bekannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem Periodensystem der Elemente nach Dmitri Mendelejew (1834–1907) und Lothar Meyer (1830–1895)]. Das Periodensystem nach Scholten wird aktuell in zwei Versionen veröffentlicht und spielt alleine in einem Bereich der [[Homöopathie]] eine erkennbare Rolle, wo es von einigen wenigen Homöopathen zur Wahl homöopathischer Mittel genutzt wird. Mit der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] ist dieses Prinzip einer Mittelwahl nicht kompatibel. Vielmehr besteht eine Beziehung zur [[Sankaran-Methode]], einer der zahlreichen Varianten der Homöopathie. | | Das '''Periodensystem der Elemente nach Jan Scholten''' ist eine von mehreren hundert bekannten Alternativen zum in der Chemie bekannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem Periodensystem der Elemente nach Dmitri Mendelejew (1834–1907) und Lothar Meyer (1830–1895)]. Das Periodensystem nach Scholten wird aktuell in zwei Versionen veröffentlicht und spielt alleine in einem Bereich der [[Homöopathie]] eine erkennbare Rolle, wo es von einigen wenigen Homöopathen zur Wahl homöopathischer Mittel genutzt wird. Mit der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] ist dieses Prinzip einer Mittelwahl nicht kompatibel. Vielmehr besteht eine Beziehung zur [[Sankaran-Methode]], einer der zahlreichen Varianten der Homöopathie. |
− | Zum einen wird es in zweidimensionaler Tabellenform, zum anderen in einer Spiralform dargestellt. Es ist jedoch nicht das einzige bekannte alternative Periodensystem in Spiral- oder Kreisform. Bereits vor der Erstbeschreibung des PSE von Mendelejew (1869), wurde 1862 ein spiralförmiges PSE von Chancourtois veröffentlicht. 1927 wurde von Charles Janet ein weiteres spiralförmiges PSE vorgestellt, welches gelegentlich in der Physik genutzt wird. Weitere spiralförmige PSE sind von Philip Stewart (Oxford), Baumhauer (1870), Hackh (1914), Clark (1933), Longman (1951) und Weiteren bekannt. | + | Zum einen wird es in zweidimensionaler Tabellenform, zum anderen in einer Spiralform dargestellt. Es ist jedoch nicht das einzige bekannte alternative Periodensystem der Elemente (PSE) in Spiral- oder Kreisform. Bereits vor der Erstbeschreibung des PSE von Mendelejew (1869), wurde 1862 ein spiralförmiges PSE von Chancourtois veröffentlicht. 1927 wurde von Charles Janet ein weiteres spiralförmiges PSE vorgestellt, welches gelegentlich in der Physik genutzt wird. Weitere spiralförmige PSE sind von Philip Stewart (Oxford), Baumhauer (1870), Hackh (1914), Clark (1933), Longman (1951) und Weiteren bekannt. |