− | Das Carakasamhita erwähnt ca. 350 und das Susrutasamhita sogar knapp 400 Heilpflanzen, die in der ayurvedischen Medizin Verwendung finden können. Die Carakasamhita untergliedert diese Heilpflanzen in 50 Kategorien, darunter lebensverlängernde, auf- und abbauende, abführende, appetitanregende, analeptische, stimulierende, wurmabtreibende, antitoxische, milchanregende, weichmachende, schweißtreibende, durstlöschende, schluckauf- und hustenberuhigende Pflanzen. Die Susrutasamhita wiederum unterteilt ihre Heilpflanzen in 36 Gruppen. | + | Das Carakasamhita erwähnt ca. 350 und das Susrutasamhita sogar knapp 400 Heilpflanzen, die in der ayurvedischen Medizin Verwendung finden können. Die Carakasamhita untergliedert diese Heilpflanzen in 50 Kategorien, darunter lebensverlängernde, auf- und abbauende, abführende, appetitanregende, analeptische, stimulierende, wurmabtreibende, antitoxische, milchanregende, weichmachende, schweißtreibende, durstlöschende, schluckauf- und hustenberuhigende Pflanzen. Die Susrutasamhita wiederum unterteilt ihre Heilpflanzen in 36 Gruppen. Ein Ayurveda-Mittel ist das aus Rinderurin hergestellte [[Gomutra]]. |
| Die Medikamente wurden in diversesten Zubereitungsformen verabreicht. Es gab Puder, Säfte, Pasten, Aufgüsse, Infusionen, Einlagen, Extrakte, Pillen, teigförmige Arzneien, Einreibemittel und vieles mehr. Als Lösungsmittel wurden Wasser, Milch, Öl, Honig oder zerlassene Butter verwendet. Manche Mittel wurden durch die Nasenlöcher eingegeben, andere mittels Klistier oder als Zäpfchen. Ätzende oder rauchende Heilmittel wurden durch Heilbäder oder durch äußeres Auflegen verabreicht. Besonderen Wert legte man aber auf Aufputschmittel (rasayana) und Liebestränke (vajikarana). | | Die Medikamente wurden in diversesten Zubereitungsformen verabreicht. Es gab Puder, Säfte, Pasten, Aufgüsse, Infusionen, Einlagen, Extrakte, Pillen, teigförmige Arzneien, Einreibemittel und vieles mehr. Als Lösungsmittel wurden Wasser, Milch, Öl, Honig oder zerlassene Butter verwendet. Manche Mittel wurden durch die Nasenlöcher eingegeben, andere mittels Klistier oder als Zäpfchen. Ätzende oder rauchende Heilmittel wurden durch Heilbäder oder durch äußeres Auflegen verabreicht. Besonderen Wert legte man aber auf Aufputschmittel (rasayana) und Liebestränke (vajikarana). |