Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Die biologisch-dynamische Produktionsmethode im Weinbau ist seit 1924 Bestandteil des ökologischen [[Demeter]] Anbauverbandes und des heute international geschützten Markenzeichens Demeter und des Markenzeichens „Biodyn“, beide aus dem Umfeld der Anthroposophie. Etwa 4000 Weinbauern sollen Demeter-Vertragspartner sein (Demeter-Winzer). Nach anderen Angaben gibt es in Deutschland 50 biodynamische Demeter-Weingüter, weltweit 616.<br>
 
Die biologisch-dynamische Produktionsmethode im Weinbau ist seit 1924 Bestandteil des ökologischen [[Demeter]] Anbauverbandes und des heute international geschützten Markenzeichens Demeter und des Markenzeichens „Biodyn“, beide aus dem Umfeld der Anthroposophie. Etwa 4000 Weinbauern sollen Demeter-Vertragspartner sein (Demeter-Winzer). Nach anderen Angaben gibt es in Deutschland 50 biodynamische Demeter-Weingüter, weltweit 616.<br>
 
Demeter-Produkte werden meist in Naturkostläden angeboten und erzielen höhere Verkaufspreise als Vergleichsprodukte. Sie sind am Demeter-Siegel erkennbar. Manche Weingüter arbeiten zweigleisig und wirtschaften parallel biodynamisch und herkömmlich ökologisch / konventionell.
 
Demeter-Produkte werden meist in Naturkostläden angeboten und erzielen höhere Verkaufspreise als Vergleichsprodukte. Sie sind am Demeter-Siegel erkennbar. Manche Weingüter arbeiten zweigleisig und wirtschaften parallel biodynamisch und herkömmlich ökologisch / konventionell.
Wie auch beim ökologischen Weinbau, fallen bei vielen Blindverkostungen (blinder Vergleich von Weinproben) biodynamische Weine oft schlechter ab als solche, die aus herkömmlichem Weinbau stammen. Sie haben öfters Fehltöne und wirken instabil. Entsprechende krasse Fehltöne werden von Befürwortern als Zeichen einer "Lebendigkeit" des Weins aufgefasst.[3]
+
Wie auch beim ökologischen Weinbau, fallen bei vielen Blindverkostungen (blinder Vergleich von Weinproben) biodynamische Weine oft schlechter ab als solche, die aus herkömmlichem Weinbau stammen. Sie haben öfters Fehltöne und wirken instabil.<ref>http://www.zeit.de/lebensart/essen-trinken/2010-09/weinkolumne-biowein</ref> Entsprechende krasse Fehltöne werden von Befürwortern als Zeichen einer "Lebendigkeit" des Weins aufgefasst.
 
Ein bekannter französischer Anhänger des biodynamischen Weinbaus ist der Winzer Nicolas Joly mit seinem Weingut Château de la Roche-aux-Moines.
 
Ein bekannter französischer Anhänger des biodynamischen Weinbaus ist der Winzer Nicolas Joly mit seinem Weingut Château de la Roche-aux-Moines.
 
Der biodynamische Weinbau ist nicht mit dem biologisch-organischen Weinbau oder dem ökologischen (Bio) Weinbau zu verwechseln.
 
Der biodynamische Weinbau ist nicht mit dem biologisch-organischen Weinbau oder dem ökologischen (Bio) Weinbau zu verwechseln.
81.394

Bearbeitungen