Änderungen

K
Zeile 15: Zeile 15:  
Überprüfungen der Tomatis-Methode wurden bei Legasthenikern vorgenommen, verliefen aber erfolglos. So wurde vom Werner-Otto-Institut in Hamburg ein Bericht über eine Studie vorgelegt, in dem das Tomatis-Verfahren mit einem [[Placeboeffekt|Placebo]]-Training verglichen wurde. Nach zweijährigem Training war das Resultat ernüchternd, denn die Placebo-Trainierten schnitten sogar besser als die Untersuchungsgruppe ab. Auch die Académie National de Médicine in Paris sprach sich 1993 gegen die Tomatis-Methode aus.<ref>http://www.legasthenie.de/lrs/tomatis.htm</ref> Die Theorie bediene sich nicht einmal ansatzweise der üblichen medizinischen Argumentationsweise. So behaupte Tomatis, dass 80% der Legastheniker schwerhörig seien, wohingegen nachgewiesenermaßen der Anteil Schwerhöriger bei diesen Personen nicht höher als in der Normalbevölkerung ist. Die Theorien von Tomatis seien nur in populärwissenschaftlichen Heften und Blättern erschienen und es gebe keine Veröffentlichung in einer medizinischen Fachzeitschrift. Kritisiert wurde auch Tomatis' schwammiger Umgang mit dem Begriff "Horchen", der bei Therapieanbietern, die sich auf Tomatis berufen, eine wichtige Rolle spielt und ihnen erlaube, beispielsweise auch Aufmerksamkeitsstörungen oder Leseprobleme als "Horchstörung" zu werten und mit der Tomatis-Therapie zu behandeln.<ref name="Karch2000"/>
 
Überprüfungen der Tomatis-Methode wurden bei Legasthenikern vorgenommen, verliefen aber erfolglos. So wurde vom Werner-Otto-Institut in Hamburg ein Bericht über eine Studie vorgelegt, in dem das Tomatis-Verfahren mit einem [[Placeboeffekt|Placebo]]-Training verglichen wurde. Nach zweijährigem Training war das Resultat ernüchternd, denn die Placebo-Trainierten schnitten sogar besser als die Untersuchungsgruppe ab. Auch die Académie National de Médicine in Paris sprach sich 1993 gegen die Tomatis-Methode aus.<ref>http://www.legasthenie.de/lrs/tomatis.htm</ref> Die Theorie bediene sich nicht einmal ansatzweise der üblichen medizinischen Argumentationsweise. So behaupte Tomatis, dass 80% der Legastheniker schwerhörig seien, wohingegen nachgewiesenermaßen der Anteil Schwerhöriger bei diesen Personen nicht höher als in der Normalbevölkerung ist. Die Theorien von Tomatis seien nur in populärwissenschaftlichen Heften und Blättern erschienen und es gebe keine Veröffentlichung in einer medizinischen Fachzeitschrift. Kritisiert wurde auch Tomatis' schwammiger Umgang mit dem Begriff "Horchen", der bei Therapieanbietern, die sich auf Tomatis berufen, eine wichtige Rolle spielt und ihnen erlaube, beispielsweise auch Aufmerksamkeitsstörungen oder Leseprobleme als "Horchstörung" zu werten und mit der Tomatis-Therapie zu behandeln.<ref name="Karch2000"/>
   −
Auch die AIT-Methode von Berard wird in Fachkreisen kritisch bewurteilt. Sie wurde u.a. von Mudford et&nbsp;al. (2000) an 16&nbsp;autistischen Kindern hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht und es stellte sich heraus, dass keines der Kinder von der Therapie profitierte.<ref>Mudford OC, Cross BA, Breen S, Cullen C, Reeves D, Gould J, Douglas J: Auditory integration training for children with autism: no behavioral benefits detected. Am J Ment Retard, 105, 118-129, 2000</ref> Diese Erkenntnis teilen Dawson und Watling (2000), die alle verfügbaren Studien dieser Therapierichtung unter die Lupe nahmen.<ref>Dawson G, Watling R: Interventions to facilitate auditory, visual and motor integration in autism: a review of evidence. J Autism Dev Disord, 30, 415-421, 2000</ref> Die Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde sprach sich 1998 dahingehend aus, dass es keine wissenschaftlich belegbaren Beweise für die Wirksamkeit dieser Therapieform gäbe.<ref>American Academy of Pediatrics: Auditory integration training and faciliated communication for autism. Pediatrics, 102 (2 Pt 1), 431-433, 1998</ref> Die American Speech-Language-Hearing Association ASHA kommt ebenfalls zu dem Urteil, dass die Methode keine wissenschaftlichen Standards für Wirksamkeit und Sicherheit erfüllt und sieht keine Rechtfertigung für ihren Einsatz.<ref>[http://www.asha.org/docs/html/TR2004-00260.html American Speech-Language-Hearing Association (2004): Auditory Integration Training (Technical Report)]</ref> In den letzten Jahren wird die Methode verstärkt zur Behandlung von ADHS-Kindern beworben. Wissenschaftliche Studien, welche die Wirksamkeit der Tomatis-Methode bzw. des Auditory Integration Trainings bei ADHS-Patienten untersucht hätten, liegen nicht vor.
+
Auch die AIT-Methode von Berard wird in Fachkreisen kritisch beurteilt. Sie wurde hinsichtlich ihrer Wirksamkeit u.a. von Mudford et&nbsp;al. (2000) an 16&nbsp;autistischen Kindern untersucht und es stellte sich heraus, dass keines der Kinder von der Therapie profitierte.<ref>Mudford OC, Cross BA, Breen S, Cullen C, Reeves D, Gould J, Douglas J: Auditory integration training for children with autism: no behavioral benefits detected. Am J Ment Retard, 105, 118-129, 2000</ref> Diese Erkenntnis teilen Dawson und Watling (2000), die alle verfügbaren Studien dieser Therapierichtung unter die Lupe nahmen.<ref>Dawson G, Watling R: Interventions to facilitate auditory, visual and motor integration in autism: a review of evidence. J Autism Dev Disord, 30, 415-421, 2000</ref> Die Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde sprach sich 1998 dahingehend aus, dass es keine wissenschaftlich belegbaren Beweise für die Wirksamkeit dieser Therapieform gebe.<ref>American Academy of Pediatrics: Auditory integration training and faciliated communication for autism. Pediatrics, 102 (2 Pt 1), 431-433, 1998</ref> Die American Speech-Language-Hearing Association ASHA kommt ebenfalls zu dem Urteil, dass die Methode keine wissenschaftlichen Standards für Wirksamkeit und Sicherheit erfüllt und sieht keine Rechtfertigung für ihren Einsatz.<ref>[http://www.asha.org/docs/html/TR2004-00260.html American Speech-Language-Hearing Association (2004): Auditory Integration Training (Technical Report)]</ref> In den letzten Jahren wird die Methode verstärkt zur Behandlung von ADHS-Kindern beworben. Wissenschaftliche Studien, welche die Wirksamkeit der Tomatis-Methode bzw. des Auditory Integration Trainings bei ADHS-Patienten untersucht hätten, liegen nicht vor.
    
Nach Angaben von Stollhoff (2000) war Tomatis Ende der 1970er Jahre aus der französischen Ärztekammer ausgetreten.<ref>Stollhoff K: Tomatis-Therapie. Was ist dran an dieser Hörkur? Pädiatrie hautnah, Nr.10, 408-409, 2000</ref>
 
Nach Angaben von Stollhoff (2000) war Tomatis Ende der 1970er Jahre aus der französischen Ärztekammer ausgetreten.<ref>Stollhoff K: Tomatis-Therapie. Was ist dran an dieser Hörkur? Pädiatrie hautnah, Nr.10, 408-409, 2000</ref>
8.396

Bearbeitungen