Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  10:04, 14. Mär. 2015
K
Zeile 39: Zeile 39:  
Eine entscheidende Rolle bei der Bioresonanz spielen die [[Frequenz|"Frequenzen"]] der patienteneigenen Schwingungen. Morell habe deshalb im Jahr 1976 mit einer Versuchsperson ein Experiment durchgeführt, "um hinter das Geheimnis der Medikamentenfrequenzen zu kommen":
 
Eine entscheidende Rolle bei der Bioresonanz spielen die [[Frequenz|"Frequenzen"]] der patienteneigenen Schwingungen. Morell habe deshalb im Jahr 1976 mit einer Versuchsperson ein Experiment durchgeführt, "um hinter das Geheimnis der Medikamentenfrequenzen zu kommen":
 
:''"An einer Testperson wurde ein pathologischer Messwert ermittelt. Dann wurde ein sehr gut passendes Medikament ausgetestet. Durch elektronische Filter wurde nun die Frequenz des Medikaments stufenweise beschnitten, bis die Bandbreite ermittelt war innerhalb derer das Medikament wirksam war."''<ref name="mo92-29-33">Franz Morell: MORA-Therapie. 3. Aufl. 1992, S. 29-33</ref>
 
:''"An einer Testperson wurde ein pathologischer Messwert ermittelt. Dann wurde ein sehr gut passendes Medikament ausgetestet. Durch elektronische Filter wurde nun die Frequenz des Medikaments stufenweise beschnitten, bis die Bandbreite ermittelt war innerhalb derer das Medikament wirksam war."''<ref name="mo92-29-33">Franz Morell: MORA-Therapie. 3. Aufl. 1992, S. 29-33</ref>
Das heißt, Morell hat zunächst mittels EAV an der Versuchsperson einen Wert festgestellt, der deutlich von 50 abweicht (bei der EAV gibt es eine Skala von 0 bis 100; ein Zeigerauschlag von 50 gilt als gesunder Wert). Das "gut passende Medikament", ein [[Homöopathie|homöpathisches]] Präparat, wurde mit dem [[Elektroakupunktur_nach_Voll#Resonanztest|Resonanz- oder Medikamententest der EAV]] ausgewählt. Dabei ist zusätzlich zum Messstift, mit dem der Patient abgetastet wird, eine metallene "Messwabe" an das Gerät angeschlossen, in die eine Glasampulle mit dem Präparat gesteckt wird. Ein "passendes" Medikament bringe den Zeigerausschlag von einem pathologischen Wert von z.B. 80 wieder in die Nähe von 50. Diese Prozedur, bei der die behauptete Medikamentenschwingung sowohl als Strahlung durch das Glas einer Ampulle tritt und sodann wieder als niederfrequentes elektrisches Signal in einem Kabel weitergeleitet wird, ist nach elektrotechnischen Gesetzmäßigkeiten abwegig, bei der EAV aber gängige Praxis.
+
Das heißt, Morell hat zunächst mittels EAV an der Versuchsperson einen Wert festgestellt, der deutlich von 50 abweicht (bei der EAV gibt es eine Skala von 0 bis 100; ein Zeigerauschlag von 50 gilt als gesunder Wert). Das "gut passende Medikament", ein [[Homöopathie|homöpathisches]] Präparat, wurde mit dem [[Elektroakupunktur_nach_Voll#Resonanztest|Resonanz- oder Medikamententest der EAV]] ausgewählt. Dabei ist zusätzlich zum Messstift, mit dem der Patient abgetastet wird, eine metallene "Messwabe" an das Gerät angeschlossen, in die eine Glasampulle mit dem Präparat gesteckt wird. Ein "passendes" Medikament bringe den Zeigerausschlag von einem pathologischen Wert von z.B. 80 wieder in die Nähe von 50.
 +
 
 +
Diese Prozedur, bei der die behauptete Medikamentenschwingung sowohl als Strahlung durch das Glas einer Ampulle tritt und sodann wieder als niederfrequentes elektrisches Signal in einem Kabel weitergeleitet wird, ist nach elektrotechnischen Gesetzmäßigkeiten abwegig, bei der EAV aber gängige Praxis.
    
Durch Einfügen der Filter in den Signalweg und Verändern der Filterfrequenzen will Morell nun verschiedene Gesetzmäßigkeiten gefunden haben, zum Beispiel "tiefe Potenzen haben tiefe Frequenzen, mittlere Potenzen haben mittlere und hohe Potenzen haben hohe Frequenzen". Beispielsweise lägen die Schwingungen von Phosphor D&nbsp;6 im Bereich 210 - 370&nbsp;Hz, die von der Hochpotenz Carbo animalis C&nbsp;200 im Bereich 9 - 10&nbsp;kHz. Da Morell, wie im [[#Was sind körpereigene Schwingungen?|vorigen Abschnitt]] dargelegt, körpereigene Schwingungen und Medikamentenschwingungen für eng verwandt hielt, scheint in diesen Experimenten die Begründung für die Frequenzfilter in den Bioresonanzgeräten zu liegen.
 
Durch Einfügen der Filter in den Signalweg und Verändern der Filterfrequenzen will Morell nun verschiedene Gesetzmäßigkeiten gefunden haben, zum Beispiel "tiefe Potenzen haben tiefe Frequenzen, mittlere Potenzen haben mittlere und hohe Potenzen haben hohe Frequenzen". Beispielsweise lägen die Schwingungen von Phosphor D&nbsp;6 im Bereich 210 - 370&nbsp;Hz, die von der Hochpotenz Carbo animalis C&nbsp;200 im Bereich 9 - 10&nbsp;kHz. Da Morell, wie im [[#Was sind körpereigene Schwingungen?|vorigen Abschnitt]] dargelegt, körpereigene Schwingungen und Medikamentenschwingungen für eng verwandt hielt, scheint in diesen Experimenten die Begründung für die Frequenzfilter in den Bioresonanzgeräten zu liegen.
6.177

Bearbeitungen