Änderungen

13 Bytes hinzugefügt ,  01:04, 29. Dez. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Aluminium''' ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol ''Al'' und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13.Gruppe des Periodensystems, der Borgruppe, die früher auch als ''Gruppe der Erdmetalle'' bezeichnet wurde. Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall.
+
'''Aluminium''' ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol ''Al'' und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13. Gruppe des Periodensystems, der Borgruppe, die früher auch als ''Gruppe der Erdmetalle'' bezeichnet wurde. Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall. Es ist das dritthäufigste Element und häufigste Metall in der Erdkruste. 2010 wurden 41&nbsp;Millionen Tonnen Primäraluminium hergestellt.<ref name="WAl">world-aluminium.org: [http://www.world-aluminium.org/media/filer_public/2013/02/25/an_outlook_of_the_global_aluminium_industry_1972_-_present_day.pdf The Global Aluminium Industry 40 years from 1972] (PDF; 308&nbsp;kB), abgerufen am 17. November 2013.</ref>
Es ist das dritthäufigste Element und häufigste Metalle in der Erdkruste. 2010 wurden 41&nbsp;Mio. t Primäraluminium hergestellt.<ref name="WAl">world-aluminium.org: [http://www.world-aluminium.org/media/filer_public/2013/02/25/an_outlook_of_the_global_aluminium_industry_1972_-_present_day.pdf The Global Aluminium Industry 40 years from 1972] (PDF; 308&nbsp;kB), abgerufen am 17. November 2013.</ref>
      
Obwohl das Metall sehr unedel ist, reagiert es wegen Passivierung (Überzug mit einer dünnen Oxidschicht) bei Raumtemperatur nur oberflächlich mit Luft und Wasser. Es wird aber leicht durch Säuren, die auch in Speisen enthalten sein können, angegriffen.
 
Obwohl das Metall sehr unedel ist, reagiert es wegen Passivierung (Überzug mit einer dünnen Oxidschicht) bei Raumtemperatur nur oberflächlich mit Luft und Wasser. Es wird aber leicht durch Säuren, die auch in Speisen enthalten sein können, angegriffen.
   −
Aluminium kommt in der Natur nicht als reines Metall vor, es liegt in erheblicher Menge in Verbindung mit anderen Elementen oder in ionischer Form entweder gelöst oder als Salz vor. Auch viele industrielle und kosmetische Produkte enthalten Aluminiumverbindungen.
+
Aluminium kommt in der Natur nicht als reines Metall vor; es liegt in erheblicher Menge in Verbindung mit anderen Elementen oder in ionischer Form entweder gelöst oder als Salz vor. Auch viele industrielle und kosmetische Produkte enthalten Aluminiumverbindungen.
   −
Aluminium bzw. dessen Verbindungen werden immer wieder mit Erkrankungen wie Krebs oder Alzheimer in Verbindung gebracht, obwohl sich bis heute kein ursächlicher Zusammenhang zwischen erhöhter Aluminiumaufnahme und einer erhöhten Rate dieser Krankheiten nachweisen lässt. Da Aluminiumverbindungen in einigen Impfstoffen in geringer Konzentration vorhanden sind, wird es gerade von [[Impfgegner]]n als Argument gegen Impfungen benutzt, obwohl sich auch hier kein Zusammenhang mit angeblichen Impfschäden nachweisen lässt.
+
Aluminium bzw. dessen Verbindungen werden immer wieder mit Erkrankungen wie Krebs oder Alzheimer in Verbindung gebracht, obwohl bis heute kein ursächlicher Zusammenhang zwischen erhöhter Aluminiumaufnahme und einer erhöhten Rate dieser Krankheiten nachgewiesen wurde. Da Aluminiumverbindungen in einigen Impfstoffen in geringer Konzentration vorhanden sind, wird es gerade von [[Impfgegner]]n als Argument gegen Impfungen benutzt, obwohl sich auch hier kein Zusammenhang mit angeblichen Impfschäden nachweisen lässt.
    
==Vorkommen==
 
==Vorkommen==
Zeile 16: Zeile 15:     
===Pflanzen===
 
===Pflanzen===
Aluminium in Form verschiedener Salze (Phosphate, Silikate) ist Bestandteil vieler Pflanzen und Früchte, denn gelöstes Aluminium wird durch die Wurzeln natürlicherweise aus den Böden von den Pflanzen aufgenommen. Obwohl es für die aller meisten Pflanzen (Ausnahme: Farne und Schachtelhalme, Rhododendren) nicht essentiell ist, wird es beim Ionenaustausch, bei dem die Pflanzenwurzel ionische Nährstoffe wie Ammonium oder Kaliumionen gegen Protonen austauscht, unweigerlich mit aufgenommen. Die Pflanzenwurzel sondert dabei selbst organische Säuren aus und senkt dadurch den pH-Wert, um leichter an gebundene Nährstoffe zu gelangen.
+
Aluminium in Form verschiedener Salze (Phosphate, Silikate) ist Bestandteil vieler Pflanzen und Früchte, denn gelöstes Aluminium wird von den Pflanzen natürlicherweise durch die Wurzeln aus den Böden aufgenommen. Obwohl es für die allermeisten Pflanzen (Ausnahme: Farne und Schachtelhalme, Rhododendren) nicht essentiell ist, wird es beim Ionenaustausch, bei dem die Pflanzenwurzel ionische Nährstoffe wie Ammonium oder Kaliumionen gegen Protonen austauscht, unweigerlich mit aufgenommen. Die Pflanzenwurzel sondert dabei selbst organische Säuren aus und senkt dadurch den pH-Wert, um leichter an gebundene Nährstoffe zu gelangen.
    
In der niedrigen Konzentration, in der es bei leicht sauren bis neutralen Böden in der Bodenlösung vorliegt, hat es keine schädlichen Wirkungen auf die Pflanzen. Bei sehr sauren Böden, die eine hohe Aluminiumionenkonzentration aufweisen, können nur noch speziell angepasste Pflanzen gedeihen. Es haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Strategien herausgebildet, die Pflanzen auch bei höheren Aluminiumkonzentrationen im Boden gedeihen lassen.<ref>http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/aluminium/2560</ref>
 
In der niedrigen Konzentration, in der es bei leicht sauren bis neutralen Böden in der Bodenlösung vorliegt, hat es keine schädlichen Wirkungen auf die Pflanzen. Bei sehr sauren Böden, die eine hohe Aluminiumionenkonzentration aufweisen, können nur noch speziell angepasste Pflanzen gedeihen. Es haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Strategien herausgebildet, die Pflanzen auch bei höheren Aluminiumkonzentrationen im Boden gedeihen lassen.<ref>http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/aluminium/2560</ref>
    
===Lebensmittel===
 
===Lebensmittel===
Die meisten Lebensmittel enthalten als Spurenelement auch Aluminium. Unverarbeitete pflanzliche Lebensmittel enthalten durchschnittlich um 5&nbsp;mg/kg in der Frischmasse. Dabei streuen die Werte aufgrund unterschiedlicher Sorten, Anbaubedingungen und Herkunft in erheblichen Maße.<ref name="efsa" /> So weisen beispielsweise Salat und Kakao deutlich höhere Durchschnittswerte auf. Schwarzer Tee kann Gehalte von bis zu 1042&nbsp;mg/kg in der Trockenmasse aufweisen. Tierische Lebensmittel weisen deutlich geringere Gehalte an Aluminium auf.<ref name="lmorg">Aluminium in Lebensmitteln: [http://www.lebensmittel.org/lmmit297/alu.htm lebensmittel.org]</ref>
+
Die meisten Lebensmittel enthalten als Spurenelement auch Aluminium. Unverarbeitete pflanzliche Lebensmittel enthalten durchschnittlich um 5&nbsp;mg/kg in der Frischmasse. Dabei streuen die Werte aufgrund unterschiedlicher Sorten, Anbaubedingungen und Herkunft in erheblichen Maße.<ref name="efsa" /> So weisen beispielsweise Salat und Kakao deutlich höhere Durchschnittswerte auf. Schwarzer Tee kann Gehalte von bis zu 1042&nbsp;mg/kg in der Trockenmasse aufweisen. Tierische Lebensmittel zeigen deutlich geringere Gehalte an Aluminium.<ref name="lmorg">Aluminium in Lebensmitteln: [http://www.lebensmittel.org/lmmit297/alu.htm lebensmittel.org]</ref>
    
Beim Kochen oder Aufbewahren in Aluminiumgeschirr oder in Alufolie kann es (außer bei sauren Lebensmitteln) nach einer Schätzung zu einer maximalen zusätzlichen Aufnahme von 3,5&nbsp;mg/Tag/Person kommen. Bei sauren Lebensmitteln wie Sauerkraut oder auch Tomaten können aufgrund der Säurelöslichkeit wesentlich höhere Werte erreicht werden.<ref name="BFR.keine.Gefahr" />
 
Beim Kochen oder Aufbewahren in Aluminiumgeschirr oder in Alufolie kann es (außer bei sauren Lebensmitteln) nach einer Schätzung zu einer maximalen zusätzlichen Aufnahme von 3,5&nbsp;mg/Tag/Person kommen. Bei sauren Lebensmitteln wie Sauerkraut oder auch Tomaten können aufgrund der Säurelöslichkeit wesentlich höhere Werte erreicht werden.<ref name="BFR.keine.Gefahr" />
Zeile 31: Zeile 30:  
Aluminium ist als Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung '''E 173''' ausschließlich als Farbstoff für Überzüge von Zuckerwaren und als Dekoration von Kuchen und Keksen erlaubt. Weiterhin ist Aluminium zum Färben von Arzneimitteln und Kosmetika zugelassen.<ref>[http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/46.e173_aluminium.html Aluminium] in der Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe.</ref>
 
Aluminium ist als Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung '''E 173''' ausschließlich als Farbstoff für Überzüge von Zuckerwaren und als Dekoration von Kuchen und Keksen erlaubt. Weiterhin ist Aluminium zum Färben von Arzneimitteln und Kosmetika zugelassen.<ref>[http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/46.e173_aluminium.html Aluminium] in der Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe.</ref>
   −
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) legt eine tolerierbare wöchentliche Aufnahme (TWI) von 1 Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht fest.<ref>[http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/afc080715.htm Efsa-Beratung zur Sicherheit von Aluminium in Lebensmitteln] auf www.efsa.europa.eu</ref>
+
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) legt eine tolerierbare wöchentliche Aufnahme (TWI) von 1 Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht fest.<ref>[http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/afc080715.htm Efsa-Beratung zur Sicherheit von Aluminium in Lebensmitteln] auf www.efsa.europa.eu</ref>
    
===Menschlicher Körper===
 
===Menschlicher Körper===
Aluminium ist kein essenzielles Spurenelement und gilt für die menschliche Ernährung als entbehrlich.<ref>Udo M. Spornitz: ''Anatomie und Physiologie. Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe.'' Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-12643-7.</ref> Im menschlichen Körper befinden sich durchschnittlich etwa 50 bis 150 Milligramm Aluminium.<ref name="roempp">https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-01-01786 Aluminium bei Römpp Online</ref> Diese verteilen sich zu ungefähr 50 % auf das Lungengewebe, zu 25 % auf die Weichteile und zu weiteren 25 % auf die Knochen. Aluminium ist damit als Spurenelement ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers.
+
Aluminium ist kein essenzielles Spurenelement und gilt für die menschliche Ernährung als entbehrlich.<ref>Udo M. Spornitz: ''Anatomie und Physiologie. Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe.'' Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-12643-7.</ref> Im menschlichen Körper befinden sich durchschnittlich etwa 50 bis 150 Milligramm Aluminium.<ref name="roempp">https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-01-01786 Aluminium bei Römpp Online</ref> Diese verteilen sich zu ungefähr 50% auf das Lungengewebe, zu 25% auf die Weichteile und zu weiteren 25% auf die Knochen. Aluminium ist damit als Spurenelement ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers.
   −
99 bis 99,9 % der üblicherweise in Lebensmitteln pro Tag aufgenommenen Menge von Aluminium werden unresorbiert über den Kot wieder ausgeschieden. Auch die Aufnahme von Aluminiumsalzen über den Verdauungstrakt ist gering; sie variiert aber in Abhängigkeit von der chemischen Verbindung und ihrer Löslichkeit, dem pH-Wert und der Anwesenheit von Komplexbildnern.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf</ref>
+
99 bis 99,9% der üblicherweise in Lebensmitteln pro Tag aufgenommenen Menge an Aluminium werden unresorbiert über den Kot wieder ausgeschieden. Auch die Aufnahme von Aluminiumsalzen über den Verdauungstrakt ist gering; sie variiert aber in Abhängigkeit von der chemischen Verbindung und ihrer Löslichkeit, dem pH-Wert und der Anwesenheit von Komplexbildnern.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf</ref>
Auch über die Lunge nimmt der Organismus Aluminium aus der Umwelt auf. Staub, der zu einem großen Anteil aus Bodenpartikeln besteht, kann beim Einatmen zu einer Aluminiumaufnahme von durchschnittlich bis zu 12 mg pro Tag führen und damit die Menge des über der Nahrung aufgenommene Aluminiums übersteigen. Bei Kleinkindern macht das Verschlucken von Bodenpartikeln die Hauptmenge des aufgenommenen Aluminiums aus.<ref name=wilhelm> Wilhelm, M.: Aluminium. In: Beyer, A., Eis, D (Hrsg.): Praktische Umweltmedizin. Springer-Verlag, Berlin 1994</ref>
+
Auch über die Lunge nimmt der Organismus Aluminium aus der Umwelt auf. Staub, der zu einem großen Anteil aus Bodenpartikeln besteht, kann beim Einatmen zu einer Aluminiumaufnahme von durchschnittlich bis zu 12 mg pro Tag führen und damit die Menge des über die Nahrung aufgenommenen Aluminiums übersteigen. Bei Kleinkindern macht das Verschlucken von Bodenpartikeln die Hauptmenge des aufgenommenen Aluminiums aus.<ref name=wilhelm> Wilhelm, M.: Aluminium. In: Beyer, A., Eis, D (Hrsg.): Praktische Umweltmedizin. Springer-Verlag, Berlin 1994</ref>
Das allermeiste resorbierte Aluminium wird schnell aus dem Blutkreislauf über die Nieren ausgeschieden, lediglich ein kleiner Bruchteil (1-2%) kann sich in Geweben (s.o.) ablagern, so dass es mit zunehmenden Alter zu einer höheren Gesamtkörperlast an Aluminium kommt. <ref>www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/archiv-sicherheitsinformationen/2014/ablage2014/2014-01-21-sicherheitsbewertung-von-aluminium-in-therapieallergenen.html</ref>
+
 
 +
Der weit überwiegende Teil des resorbierten Aluminiums wird über die Nieren schnell aus dem Blutkreislauf ausgeschieden, lediglich ein Bruchteil (1-2%) kann sich in Geweben (s.o.) ablagern, so dass es mit zunehmenden Alter zu einer höheren Gesamtkörperlast an Aluminium kommt.<ref>www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/archiv-sicherheitsinformationen/2014/ablage2014/2014-01-21-sicherheitsbewertung-von-aluminium-in-therapieallergenen.html</ref>
    
==Verwendung==
 
==Verwendung==
Elementares (metallisches) Aluminium findet in seiner Reinform, als auch in Legierungen weite Verwendung sowohl in der industriellen Produktion als auch in Konsumgegenständen. Aluminiumverbindungen werden auch vielfältig eingesetzt, so etwa zur Trinkwasseraufbereitung und der Lebensmittelverarbeitung. Die Verwendung in Lebensmitteln ist aber streng geregelt und in nur wenigen Ausnahmefällen in geringer Konzentration erlaubt. Auch die Trinkwasserverordnung schreibt sehr geringe Grenzwerte für Aluminium vor, lediglich Mineralwässer dürfen höhere Gehalte aufweisen. Auch einige medizinische und kosmetische Produkte verwenden Aluminiumverbindungen.
+
Elementares (metallisches) Aluminium findet in seiner Reinform, aber auch in Legierungen weite Verwendung sowohl in der industriellen Produktion als auch in Konsumgegenständen. Aluminiumverbindungen werden auch vielfältig eingesetzt, so etwa zur Trinkwasseraufbereitung und in der Lebensmittelverarbeitung. Die Verwendung in Lebensmitteln ist dabei streng geregelt und in nur wenigen Ausnahmefällen in geringer Konzentration erlaubt. Auch die Trinkwasserverordnung schreibt sehr geringe Grenzwerte für Aluminium vor, lediglich Mineralwässer dürfen höhere Gehalte aufweisen. Auch einige medizinische und kosmetische Produkte verwenden Aluminiumverbindungen.
    
===Medizin===
 
===Medizin===
Zeile 47: Zeile 47:  
In der Medizin werden u.a. verschiedene Aluminiumverbindungen (Aluminiumhydroxid, Aluminiummagnesiumsilikat, wasserhaltiges Aluminiumoxid) zur Neutralisierung der Magensäure (Antazida) verwendet.<ref>http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Antazida</ref>
 
In der Medizin werden u.a. verschiedene Aluminiumverbindungen (Aluminiumhydroxid, Aluminiummagnesiumsilikat, wasserhaltiges Aluminiumoxid) zur Neutralisierung der Magensäure (Antazida) verwendet.<ref>http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Antazida</ref>
   −
Bei Dialysepatienten kommen neben vielen anderen Stoffen u.a. auch aluminiumhaltige Mittel als Phosphatbinder zum Einsatz, die mit der Nahrung aufnemommenes Phosphat binden können, da bei eingeschränkter Nierenfunktion Phosphat schlecht über den Harn ausgeschieden werden kann.<ref>http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Phosphatbinder</ref>
+
Bei Dialysepatienten kommen neben vielen anderen Stoffen u.a. auch aluminiumhaltige Mittel als Phosphatbinder zum Einsatz, die mit der Nahrung aufgenommenes Phosphat binden können, da Phosphat bei eingeschränkter Nierenfunktion schlecht über den Harn ausgeschieden werden kann.<ref>http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Phosphatbinder</ref>
    
====Wirkverstärker bei Impfstoffen====
 
====Wirkverstärker bei Impfstoffen====
Aluminiumhydroxid wird als Adjuvans in einigen inaktivierten Impfstoffen (also solchen, die keine vermehrungsfähigen Erreger enthalten) derzeit nur noch selten eingesetzt. Die Menge des enthaltenen Aluminiumhydroxids in einer Impfdosis beträgt in den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen 0,2 bis 2,4 mg (letzteres nur im Sechsfachimpfstoff Tet-Dipht-Pert-Polio-Hib-HepB, der neben Al(OH)<sub>3</sub> auch Aluminiumphosphat enthält, sonst meist um die 0,5 mg und weniger) und ist damit geringer als in vielen Lebensmitteln.<ref>[http://www.bermibs.de/fileadmin/pdf/impfen-sinn_oder_unsinn/impfstoffe_mit_aluminium-adjuvans.pdf In Deutschland zugelassene Impfstoffe mit Aluminium-Adjuvans]</ref> Dabei ist der Aluminiumgehalt in einer Impfstoffdosis durch die Monographie „Impfstoffe für den Menschen“ des Europäischen Arzneibuchs auf maximal 1,25 mg pro Dosis (reiner Aluminiumanteil des jeweiligen Stoffes) begrenzt.<ref>K. Weißer, I. Barth, B. Keller-Stanislawski: [http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/bundesgesundheitsblatt/2009/2009-sicherheit-impfstoffe.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Sicherheit von Impfstoffen] Bundesinstitut für Sera und Impfstoffe, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen</ref>
+
Aluminiumhydroxid wird als Adjuvans in einigen inaktivierten Impfstoffen (also solchen, die keine vermehrungsfähigen Erreger enthalten) derzeit nur noch selten eingesetzt. Die Menge des enthaltenen Aluminiumhydroxids in einer Impfdosis beträgt bei den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen 0,2 bis 2,4 mg (Letzteres nur im Sechsfachimpfstoff Tet-Dipht-Pert-Polio-Hib-HepB, der neben Al(OH)<sub>3</sub> auch Aluminiumphosphat enthält, sonst meist um die 0,5 mg und weniger) und ist damit geringer als in vielen Lebensmitteln.<ref>[http://www.bermibs.de/fileadmin/pdf/impfen-sinn_oder_unsinn/impfstoffe_mit_aluminium-adjuvans.pdf In Deutschland zugelassene Impfstoffe mit Aluminium-Adjuvans]</ref> Dabei ist der Aluminiumgehalt in einer Impfstoffdosis durch die Monographie „Impfstoffe für den Menschen“ des Europäischen Arzneibuchs auf maximal 1,25 mg pro Dosis (reiner Aluminiumanteil des jeweiligen Stoffes) begrenzt.<ref>K. Weißer, I. Barth, B. Keller-Stanislawski: [http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/bundesgesundheitsblatt/2009/2009-sicherheit-impfstoffe.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Sicherheit von Impfstoffen] Bundesinstitut für Sera und Impfstoffe, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen</ref>
 
   
 
   
 
Aluminiumhydroxid ist in der verwendeten Dosierung ungiftig. Es verursacht nur einen lokalen Gewebsreiz und adsorbiert Proteine (Antigene des Impfstoff) unspezifisch, so dass ein Depot-Effekt entsteht und das Immunsystem die so entstandenen multiplen [http://de.wikipedia.org/wiki/Epitop Epitope] besser erkennt.
 
Aluminiumhydroxid ist in der verwendeten Dosierung ungiftig. Es verursacht nur einen lokalen Gewebsreiz und adsorbiert Proteine (Antigene des Impfstoff) unspezifisch, so dass ein Depot-Effekt entsteht und das Immunsystem die so entstandenen multiplen [http://de.wikipedia.org/wiki/Epitop Epitope] besser erkennt.
   −
Somit kann die Anzahl der erforderlichen Auffrischimpfungen reduziert werden. Um eine ausreichende Immunität zu erzeugen, genügt eine relativ geringe Menge des abgetöteten Erregers, um das Immunsystem ähnlich stark zu stimulieren. Ohne dieses Adjuvans müssten bis zum Erreichen eines anhaltenden Impfschutzes mehrere Impfungen erfolgen.  
+
Somit kann die Anzahl der erforderlichen Auffrischimpfungen reduziert werden. Um eine ausreichende Immunität zu erzeugen, genügt eine relativ geringe Menge des abgetöteten Erregers, damit das Immunsystem ähnlich stark stimuliert wird. Ohne dieses Adjuvans müssten bis zum Erreichen eines anhaltenden Impfschutzes mehrere Impfungen erfolgen.  
   −
Als neueres Adjuvans wird statt Aluminiumhydroxid z.B. [[Squalen]] verwendet.
+
Als neueres Adjuvans wird statt Aluminiumhydroxid - z.B. [[Squalen]] - verwendet.
   −
Daneben ist Aluminiumhydroxid auch in Therapieallergenen, die für die spezifische Immuntherapie verwendet werden, als Adjuvanz enthalten. Hier gelten die gleichen Aussagen, wie sie für Impfstoffe gemacht werden. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Aluminium-adjuvantierten Allergenen wird weiterhin als positiv angesehen. <ref>http://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/archiv-sicherheitsinformationen/2014/ablage2014/2014-01-21-sicherheitsbewertung-von-aluminium-in-therapieallergenen.html Sicherheitsbewertung von Aluminium in Therapieallergenen</ref>
+
Daneben ist Aluminiumhydroxid auch in Therapieallergenen, die für die spezifische Immuntherapie verwendet werden, als Adjuvanz enthalten. Hier gelten die gleichen Aussagen wie für Impfstoffe. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Aluminium-adjuvantierten Allergenen wird weiterhin als positiv angesehen.<ref>http://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/archiv-sicherheitsinformationen/2014/ablage2014/2014-01-21-sicherheitsbewertung-von-aluminium-in-therapieallergenen.html Sicherheitsbewertung von Aluminium in Therapieallergenen</ref>
    
====Heilerde und „Detoxmittel“====
 
====Heilerde und „Detoxmittel“====
Zeile 64: Zeile 64:     
===Kosmetik===
 
===Kosmetik===
Aluminiumverbindungen wie Aluminiumhydroxid und Aluminiumchlorohydrat können in Antitranspiranten (Scheißhemmer) enthalten sein. In Zahnpasten wird wasserunlösliches Aluminiumoxid (Korund) als Polier- und Reinigungsmittel verwendet. Auch in Sonnencremes kann Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxid enthalten sein.
+
Aluminiumverbindungen wie Aluminiumhydroxid und Aluminiumchlorohydrat können in Antitranspirantien (Schweißhemmer) enthalten sein. In Zahnpasten wird wasserunlösliches Aluminiumoxid (Korund) als Polier- und Reinigungsmittel verwendet. Auch in Sonnencremes kann Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxid enthalten sein.
    
===Trinkwasseraufbereitung===
 
===Trinkwasseraufbereitung===
 
Aluminiumsalze werden in der Wasserbehandlung für Fällungsreaktionen genutzt. So bewirken etwa Aluminiumsulfat und Kalk, wenn man sie zu Schmutzwasser hinzugibt, dass sich Aluminiumhydroxid bildet, welches Verunreinigungen absinken lässt und selbst so unlöslich ist, dass nur etwa 0,05 mg/l gelösten Aluminiums zurückbleiben. Dies liegt unter der Grenze der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von maximal 0,2 mg/l Aluminium in Trinkwasser.<ref>http://www.lenntech.de/pse/wasser/aluminium/aluminium-und-wasser.htm</ref>
 
Aluminiumsalze werden in der Wasserbehandlung für Fällungsreaktionen genutzt. So bewirken etwa Aluminiumsulfat und Kalk, wenn man sie zu Schmutzwasser hinzugibt, dass sich Aluminiumhydroxid bildet, welches Verunreinigungen absinken lässt und selbst so unlöslich ist, dass nur etwa 0,05 mg/l gelösten Aluminiums zurückbleiben. Dies liegt unter der Grenze der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von maximal 0,2 mg/l Aluminium in Trinkwasser.<ref>http://www.lenntech.de/pse/wasser/aluminium/aluminium-und-wasser.htm</ref>
   −
Eine Klärung wird überwiegend für stärker verunreinigte Oberflächengewässer benötigt, um Huminstoffe auszufällen und abzutrennen. Da in Deutschland der aller größte Teil des Trinkwassers aus Grund- und Quellwasser gewonnen wird, wird die Behandlung mit Aluminiumsulfat wenig eingesetzt. Des weiteren werden neben der Ausflockung mit Aluminiumsulfat auch Eisen-Verbindungen, Filtrationstechniken (Nanofiltration) sowie weitere aluminiumfreie Sorbentien verwendet.<ref>[http://www.hs-owl.de/fb8/fileadmin/download_verzeichnis/wassertechnologie/Huminstoffe.pdf Huminstoffe und Trinkwasser – ein kleiner Ausschnitt aus dem globalen Kohlenstoffkreislauf]</ref>
+
Eine Klärung wird überwiegend für stärker verunreinigte Oberflächengewässer benötigt, um Huminstoffe auszufällen und abzutrennen. Da in Deutschland der weitaus größte Teil des Trinkwassers aus Grund- und Quellwasser gewonnen wird, kommt die Behandlung mit Aluminiumsulfat wenig zum Einsatz. Des Weiteren werden neben der Ausflockung mit Aluminiumsulfat auch Eisen-Verbindungen, Filtrationstechniken (Nanofiltration) sowie weitere aluminiumfreie Sorbentien verwendet.<ref>[http://www.hs-owl.de/fb8/fileadmin/download_verzeichnis/wassertechnologie/Huminstoffe.pdf Huminstoffe und Trinkwasser – ein kleiner Ausschnitt aus dem globalen Kohlenstoffkreislauf]</ref>
   −
Die Trinkwassernormen von WHO, EU und Deutschland geben alle eine maximale Aluminiumkonzentration von 0,2 mg/l vor.
+
Die Trinkwassernormen der WHO sowie die in der EU und in Deutschland geltenden Werte geben alle eine maximale Aluminiumkonzentration von 0,2 mg/l vor.
    
==Toxizität==
 
==Toxizität==
Die akute Toxizität von Aluminiumsalzen ist relativ gering und spielt nur bei Dialysepatienten, die unter einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, eine Rolle. Da immer nur ein geringer Teil der mit der Nahrung aufgenommenen Aluminiumverbindungen resorbiert wird und davon der aller größte Teil bald über die Nieren ausgeschieden wird, müssten extrem hohe Mengen an Aluminiumverbindungen aufgenommen werden, um entsprechend hohe Konzentrationen im Blutplasma zu erzeugen. Die Halbwertzeit im Plasma betragt weniger als eine Stunde.<ref name=wilhelm/> Nur bei parenteral (durch direkte Injektion in den Körper) aufgenommene Aluminiumverbindungen kann es zu akuten Symptomen, wie der früher häufiger zu beobachteten Dialyse-Enzephalopathie kommen, die aufgrund von verunreinigten Dialysaten zustande kam.
+
Die akute Toxizität von Aluminiumsalzen ist relativ gering und spielt nur bei Dialysepatienten, die unter einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, eine Rolle. Da immer nur ein geringer Teil der mit der Nahrung aufgenommenen Aluminiumverbindungen resorbiert wird und davon der überwiegende Teil bald über die Nieren ausgeschieden wird, müssten extrem hohe Mengen an Aluminiumverbindungen aufgenommen werden, um entsprechend hohe Konzentrationen im Blutplasma zu erzeugen. Die Halbwertzeit im Plasma beträgt weniger als eine Stunde.<ref name=wilhelm/> Nur bei parenteral (durch direkte Injektion in den Körper) aufgenommenen Aluminiumverbindungen kann es zu akuten Symptomen wie der früher häufiger beobachteten Dialyse-Enzephalopathie kommen, die aufgrund von verunreinigten Dialysaten zustande kam.
    
Bei Dialysepatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion besteht ein erhöhtes Risiko einer Anreicherung von Aluminium im Körper mit toxischen Effekten, etwa Knochenerweichungen und Schäden des Zentralnervensystems; zusätzlich sind Dialysepatienten aufgrund für sie notwendiger pharmazeutischer Produkte (Phosphatbinder) einer höheren Aluminiumzufuhr ausgesetzt.<ref name="roempp"/>
 
Bei Dialysepatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion besteht ein erhöhtes Risiko einer Anreicherung von Aluminium im Körper mit toxischen Effekten, etwa Knochenerweichungen und Schäden des Zentralnervensystems; zusätzlich sind Dialysepatienten aufgrund für sie notwendiger pharmazeutischer Produkte (Phosphatbinder) einer höheren Aluminiumzufuhr ausgesetzt.<ref name="roempp"/>
   −
Anhand von Fütterungsstudien an Tieren wird beobachtet, dass oral (über Lebensmittel) aufgenommene lösliche Aluminiumverbindungen in hohen Dosen über längere Zeiträume Hoden, Embryonen sowie deren Nervensysteme schädigen können. In hohen Dosen traten in reproduktionstoxikologischen Studien auch embryotoxische Effekte auf, teratogene Wirkungen (Fehlbildungen) wurden aber nicht beobachtet. Eine für die Alzheimer-Krankheit typische neurofibrilläre Degeneration wurde in Tierstudien, in denen Aluminium verfüttert wurde, dagegen nicht nachgewiesen.<ref name="BFR.Antitrans">[http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei]</ref>
+
Anhand von Fütterungsstudien an Tieren wird beobachtet, dass oral (über Lebensmittel) aufgenommene lösliche Aluminiumverbindungen in hohen Dosen über längere Zeiträume Hoden, Embryonen sowie deren Nervensysteme schädigen können. Bei hohen Dosen traten in reproduktionstoxikologischen Studien auch embryotoxische Effekte auf, teratogene Wirkungen (Fehlbildungen) wurden aber nicht beobachtet. Eine für die Alzheimer-Krankheit typische neurofibrilläre Degeneration wurde in Tierstudien, in denen Aluminium verfüttert wurde, dagegen nicht nachgewiesen.<ref name="BFR.Antitrans">[http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei]</ref>
   −
Jedoch weisen die verfügbaren Studien eine Reihe von Einschränkungen auf, und es liegen nur sehr wenige Studien zu einzelnen aluminiumhaltigen Lebensmittelzusatzstoffen vor. In allen Studien zeigten sich Werte für die niedrigste noch wirksame Dosis (LOEL, lowest-observed-effect-level) zwischen 50 und 75 mg/kg Körpergewicht und Tag,<ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumgehalte-in-saeuglingsanfangs-und-folgenahrung.pdf BfR: Aluminiumgehalte in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung] Aktualisierte Stellungnahme Nr. 012/2012 des BfR vom 20. April 2012</ref> Werte, die ein Vielfaches über den in der Nahrung und den Impfadjuvanzien liegen.
+
Jedoch weisen die verfügbaren Studien diverse von Einschränkungen auf, und es liegen nur sehr wenige Studien zu einzelnen aluminiumhaltigen Lebensmittelzusatzstoffen vor. In allen Studien zeigten sich Werte für die niedrigste noch wirksame Dosis (LOEL, lowest-observed-effect-level) zwischen 50 und 75 mg/kg Körpergewicht und Tag.<ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumgehalte-in-saeuglingsanfangs-und-folgenahrung.pdf BfR: Aluminiumgehalte in Säuglingsanfangs- und Folgenahrung] Aktualisierte Stellungnahme Nr. 012/2012 des BfR vom 20. April 2012</ref> Diese Werte liegen um ein Vielfaches über denen in der Nahrung und den Impfadjuvanzien.
    
===Alzheimer===
 
===Alzheimer===
Bei länger andauernder Aufnahme wurde eine zerebrale Toxizität mit der möglichen Folge einer Demenz vermutet. Die Auswertung von epidemiologischen Trinkwasserstudien belegt allerdings insgesamt keinen Kausalzusammenhang zwischen Aluminiumgehalten im Wasser und der Entstehung der Alzheimer-Krankheit oder kognitiven Dysfunktionen im Alter. Die britische Alzheimer Gesellschaft mit Sitz in London vertritt den Standpunkt, dass die Studienlage heute keinen kausalen Zusammenhang zwischen Aluminium und der Alzheimer-Krankheit belegt, auch wenn es anfangs gewisse Hinweise gab.<ref name="alzheimersSociety">[http://alzheimers.org.uk/site/scripts/documents_info.php?documentID=99 Aluminium and Alzheimer's disease], The Alzheimer's Society. Retrieved 30 January 2009</ref>
+
Bei länger andauernder Aufnahme wurde eine zerebrale Toxizität mit der möglichen Folge einer Demenz vermutet. Die Auswertung von epidemiologischen Trinkwasserstudien belegt allerdings insgesamt keinen Kausalzusammenhang zwischen Aluminiumgehalten im Wasser und der Entstehung der Alzheimer-Krankheit oder kognitiven Dysfunktionen im Alter. Die britische Alzheimer-Gesellschaft mit Sitz in London vertritt den Standpunkt, dass die Studienlage heute keinen kausalen Zusammenhang zwischen Aluminium und der Alzheimer-Krankheit belegt, auch wenn es anfangs gewisse Hinweise gab.<ref name="alzheimersSociety">[http://alzheimers.org.uk/site/scripts/documents_info.php?documentID=99 Aluminium and Alzheimer's disease], The Alzheimer's Society. Retrieved 30 January 2009</ref>
    
Selbst bei entsprechend disponierten Personen, wie Arbeitern in der Aluminiumindustrie oder Dialysepatienten, sind die für die Alzheimer-Krankheit typischen Ablagerungen in den Nervenzellen nicht häufiger anzutreffen als bei der normal exponierten Bevölkerung.<ref name=BFR.keine.Gefahr></ref><ref>IPCS (1997) IPCS Report no. 194: Environmental Health Criteria – aluminium. World Health Organization.</ref> Auch für die vermutete Knochentoxizität von Aluminiumphosphat gibt es keine Belege.<ref>http://fuer-euch-gelesen.de/archives/7-Keine-toxischen-Aluminiumspiegel-durch-aluminiumhaltige-Phosphatbinder.html</ref><ref>Ruth Pepper, Neil Campbell, Magdi M Yaqoob, Norman B Roberts and Stanley L-S Fan: [http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2369-12-55.pdf Do oral aluminium phosphate binders cause accumulation of aluminium to toxic levels?] (engl.)</ref>
 
Selbst bei entsprechend disponierten Personen, wie Arbeitern in der Aluminiumindustrie oder Dialysepatienten, sind die für die Alzheimer-Krankheit typischen Ablagerungen in den Nervenzellen nicht häufiger anzutreffen als bei der normal exponierten Bevölkerung.<ref name=BFR.keine.Gefahr></ref><ref>IPCS (1997) IPCS Report no. 194: Environmental Health Criteria – aluminium. World Health Organization.</ref> Auch für die vermutete Knochentoxizität von Aluminiumphosphat gibt es keine Belege.<ref>http://fuer-euch-gelesen.de/archives/7-Keine-toxischen-Aluminiumspiegel-durch-aluminiumhaltige-Phosphatbinder.html</ref><ref>Ruth Pepper, Neil Campbell, Magdi M Yaqoob, Norman B Roberts and Stanley L-S Fan: [http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2369-12-55.pdf Do oral aluminium phosphate binders cause accumulation of aluminium to toxic levels?] (engl.)</ref>
    
===Brustkrebs===
 
===Brustkrebs===
Deodorants auf der Basis von Aluminiumchlorohydrat standen eine Zeit lang im Verdacht, Brustkrebs auszulösen. Dieser Verdacht wurde jedoch inzwischen ausgeräumt und wird von Krebsfachgesellschaften mittlerweile nur als Mythos eingestuft. <ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/73_74_und_75_sitzung_der_vorlaeufigen_kommission_fuer_kosmetische_mittel.pdf BfR-Tagungsbericht vom 20. November 2008]</ref><ref>[http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt4 Krebsinformationsdienst, Widerlegte Krebsrisiken]</ref>
+
Deodorants auf der Basis von Aluminiumchlorohydrat standen eine Zeit lang im Verdacht, Brustkrebs auszulösen. Dieser Verdacht wurde jedoch inzwischen ausgeräumt und wird von Krebsfachgesellschaften mittlerweile als bloßer Mythos eingestuft. <ref>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/73_74_und_75_sitzung_der_vorlaeufigen_kommission_fuer_kosmetische_mittel.pdf BfR-Tagungsbericht vom 20. November 2008]</ref><ref>[http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt4 Krebsinformationsdienst, Widerlegte Krebsrisiken]</ref>
    
===Allergien===
 
===Allergien===
Insbesondere von [[Bert Ehgartner]] wird die Behauptung verbreitet, Aluminium in Lebensmitteln wäre eine Ursache für das vermehrte Auftreten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungsmittelallergie Lebensmittelallegien] bzw. würde diese erst auslösen. Tatsächlich werden Lebensmittelallergien meist durch körperfremde Eiweißstoffe ausgelöst, die durch Enzyme, die erst durch einen ausreichend hohen Anteil an Magensäure aktiviert werden, nur unzureichend in nicht mehr allergische Teile zerlegt werden. Dies ist dann der Fall, wenn nicht genügend Magensäure produziert wird bzw. wenn es zu einer Überanwendung von Säureblockern (Antazida) kommt. Da einige Antazida auch Aluminiumverbindungen enthalten, wird nun das Aluminium fälschlicherweise als die Ursache behauptet.
+
Insbesondere [[Bert Ehgartner]] verbreitet die Behauptung, Aluminium in Lebensmitteln sei eine Ursache für das vermehrte Auftreten von [http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungsmittelallergie Lebensmittelallegien] bzw. löse diese erst aus. Tatsächlich werden Lebensmittelallergien meist durch körperfremde Eiweißstoffe ausgelöst, die durch Enzyme, die erst durch einen ausreichend hohen Anteil an Magensäure aktiviert werden, nur unzureichend in nicht mehr allergische Teile zerlegt werden. Dies ist dann der Fall, wenn nicht genügend Magensäure produziert wird bzw. wenn es zu einer Überanwendung von Säureblockern (Antazida) kommt. Da einige Antazida auch Aluminiumverbindungen enthalten, wird nun das Aluminium fälschlicherweise als Ursache behauptet.
   −
Dass Aluminiumhydroxid als Adjuvanz (Verstärker einer Immunantwort) für das vermehrte Auftreten einer Allegie verantwortlich wäre ist schon aus dem Grunde irrsinnig, da es als Base im sehr sauren Magenmilieu schnell in eine nicht mehr aktive Form zerfällt. Nur so kann es als Antazida wirken.
+
Dass Aluminiumhydroxid als Adjuvanz (Verstärker einer Immunantwort) für das vermehrte Auftreten einer Allergie verantwortlich sei, ist schon aus dem Grunde widersinnig, da es als Base im sehr sauren Magenmilieu schnell in eine nicht mehr aktive Form zerfällt. Nur so kann es als Antazidum wirken.
    
==Schlussfolgerungen==
 
==Schlussfolgerungen==
Daraus ist zu schlussfolgern, dass weder Lebensmittel noch Impfungen eine für den Menschen gefährliche Aluminiumquelle darstellen. Aufgrund der Studienergebnisse wurde trotzdem aus reinen Vorsorgegründen von der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) die gesundheitlich unbedenkliche wöchentliche Aufnahme von 1 mg/kg Körpergewicht (tolerable weekly intake TWI) festgelegt.<ref>http://www.efsa.europa.eu/de/focusfood/docs/focusfood02de.pdf</ref>
+
Daraus ist zu schlussfolgern, dass weder Lebensmittel noch Impfungen eine für den Menschen gefährliche Aluminiumquelle darstellen. Aufgrund der Studienergebnisse legte die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) trotzdem rein aus Vorsorgegründen die gesundheitlich unbedenkliche wöchentliche Aufnahme von 1 mg/kg Körpergewicht (tolerable weekly intake TWI) fest.<ref>http://www.efsa.europa.eu/de/focusfood/docs/focusfood02de.pdf</ref>
   −
Die Behauptung von [[Impfkritik|Impfkritikern]] und [[Impfgegner|-gegnern]], dass Aluminiumhydroxid Gehirnschäden verursache, ist allein schon deswegen unplausibel, da dieser wasserunlösliche Stoff an der Impfstelle in der Muskulatur verbleibt und nicht in den Blutstrom und damit in das Gehirn gelangen kann. Außerdem ist die Menge des mit einer Impfdosis applizierten Aluminiumhydroxids geringer als das, was man mit der täglichen Nahrung aufnimmt.
+
Die Behauptung von [[Impfkritik|Impfkritikern]] und [[Impfgegner|-gegnern]], dass Aluminiumhydroxid Gehirnschäden verursache, ist allein schon deswegen unplausibel, da dieser wasserunlösliche Stoff an der Impfstelle in der Muskulatur verbleibt und nicht in den Blutstrom und damit in das Gehirn gelangen kann. Außerdem ist die Menge des mit einer Impfdosis applizierten Aluminiumhydroxids geringer als die mit der täglichen Nahrung aufgenommene Menge.
    
==Zitate und Stellungnahmen==
 
==Zitate und Stellungnahmen==
8.396

Bearbeitungen