Änderungen

10 Bytes entfernt ,  21:49, 4. Feb. 2014
K
Zeile 10: Zeile 10:     
==Ausführungen, Aufbau und Hersteller==
 
==Ausführungen, Aufbau und Hersteller==
Die Lampe ist in verschiedenen Ausführungen als Stehlampe, Tischlampe und als Handlampe erhältlich. Die Wärme wird mit einer elektrischen Heizwendel erzeugt, die in einen Träger aus hitzebeständigem Keramikmaterial eingebettet ist. Damit wird eine "Mineralienplatte" aufgeheizt, die dann die Wärme abstrahlt. Diese Platte besteht aus einer runden Scheibe aus Stahlblech, die mit Bestandteilen aus einem Lehm beschichtet ist, der in einer Ziegelei in Südchina verwendet wurde. Die genaue Zusammensetzung wird nicht genannt. Das Beschichtungsverfahren ist Gegenstand einer Patentanmeldung.<ref>CN 001985100830: Enamelware with biopotency and its manufacturing method. Anmelder/Inhaber und Erfinder: Gou Wenbin, Gu Ronghua, Li Baoshan et al. Anmeldedatum: 01.04.1985. Abstract: ''With the formulation and manufacturing process of the invention, the produced enamelware may have the rough surface with small particules. When heating the products can radiate rays which result and improve biopotency. The charactor of the process is that semifinished products are enamelled when they are hot. In the enamel there is a kind of especial material. Radiator can be made by the invention to cure patients or animals, to treat seeds or to raise seedlings.''</ref> An der Lampe ist ein Zeitschalter vorhanden, mit dem die Dauer der Bestrahlung bis maximal 60&nbsp;Minuten eingestellt werden kann. Für die Stehlampen wird eine elektrische Leistung von 250&nbsp;Watt genannt. Es wird empfohlen, nach etwa 1000 Betriebsstunden die Mineralienplatte auszuwechseln, da sich diese abnutze. Aus diesem Grund haben einige Lampenmodelle außerdem einen Betriebsstundenzähler.
+
Die Lampe ist in verschiedenen Ausführungen als Stehlampe, Tischlampe und als Handlampe erhältlich. Die Wärme wird mit einer elektrischen Heizwendel erzeugt, die in einen Träger aus hitzebeständigem Keramikmaterial eingebettet ist. Damit wird eine "Mineralienplatte" aufgeheizt, die dann die Wärme abstrahlt. Diese Platte besteht aus einer runden Scheibe aus Stahlblech, die mit Bestandteilen aus einem Lehm beschichtet ist, der in einer Ziegelei in Südchina verwendet wurde. Die genaue Zusammensetzung wird nicht genannt. Das Beschichtungsverfahren ist Gegenstand einer Patentanmeldung.<ref>CN 001985100830: Enamelware with biopotency and its manufacturing method. Anmelder/Inhaber und Erfinder: Gou Wenbin, Gu Ronghua, Li Baoshan et al. Anmeldedatum: 01.04.1985. Abstract: ''With the formulation and manufacturing process of the invention, the produced enamelware may have the rough surface with small particules. When heating the products can radiate rays which result and improve biopotency. The charactor of the process is that semifinished products are enamelled when they are hot. In the enamel there is a kind of especial material. Radiator can be made by the invention to cure patients or animals, to treat seeds or to raise seedlings.''</ref> An der Lampe ist ein Zeitschalter vorhanden, mit dem die Dauer der Bestrahlung bis maximal 60&nbsp;Minuten eingestellt werden kann. Für die Stehlampen wird eine elektrische Leistung von 250&nbsp;Watt genannt. Es wird empfohlen, nach etwa 1000 Betriebsstunden die Mineralienplatte auszuwechseln, da sich diese abnutze. Aus diesem Grund haben einige Lampenmodelle einen Betriebsstundenzähler.
    
Bekanntester Hersteller ist die Firma Chongqing Silicate Research Institute Ltd. aus Chongqing in China bzw. deren Ableger, die Chongqing Changle Silicate Co. Ltd., die 1994 eigens zum Vertrieb der Lampen gegründet wurde und die Lampen unter den Handelsnamen ''CHANGLE'' und ''GOUGONG'' verkauft. In Europa ist der Markenname ''GOU GONG'' im Besitz der T&K Silicate Europe GmbH aus Weyhe bei Bremen, die sich als Importeur und Bevollmächtigter des Chongqing Changle Silicate Co. Ltd. bezeichnet. Die Lampen sind seit Ende der 1980er Jahre im Handel. Es werden auch Nachbauten angeboten, die oft deutlich billiger sind als die Gou Gong-Produkte.
 
Bekanntester Hersteller ist die Firma Chongqing Silicate Research Institute Ltd. aus Chongqing in China bzw. deren Ableger, die Chongqing Changle Silicate Co. Ltd., die 1994 eigens zum Vertrieb der Lampen gegründet wurde und die Lampen unter den Handelsnamen ''CHANGLE'' und ''GOUGONG'' verkauft. In Europa ist der Markenname ''GOU GONG'' im Besitz der T&K Silicate Europe GmbH aus Weyhe bei Bremen, die sich als Importeur und Bevollmächtigter des Chongqing Changle Silicate Co. Ltd. bezeichnet. Die Lampen sind seit Ende der 1980er Jahre im Handel. Es werden auch Nachbauten angeboten, die oft deutlich billiger sind als die Gou Gong-Produkte.
3.915

Bearbeitungen