Weber glaubt, dass in Zukunft mit seinem Verfahren Atomkraftwerke "ohne strahlendes Material" realisierbar seien. Die Firma Transaltec AG soll 2011 das Verfahren zum Patent angemeldet haben (in Patentregistern ist bislang allerdings keine solche Anmeldung auffindbar). Nach Weber soll es möglich sein, "Kernschwingungen" in elektrischen Strom umwandeln zu können. Es handele sich dabei um eine "innere Kernenergiekonversion ohne Strahlung", bei der der Atomkern auf einen "tieferen Energiezustand" zurückgehe, ein Elektron aus der Schale ausgesandt werde und dabei der Atomkern selbst "intakt bleibe". Als Folge dieser angenommenen Vorgänge nehme die gemeinte "Vibration" ab, es komme quasi zu einer spontanen Abkühlung des Atomkerns. Eine Vorrichtung mit Ringkernspulen soll laut Weber eine "Resonanz" mit der gemeinten "Nuklearschwingung" erlauben und auf diese Weise Energie aus einem unerschöpflichen [[Äther|"Ätherfeld"]] auskoppeln können, was zur Bildung eines [[Perpetuum Mobile]] führen soll. Im Jahre 2004 soll eine Firma namens ICB in Zug einen funktionierenden Prototyp gebaut haben. | Weber glaubt, dass in Zukunft mit seinem Verfahren Atomkraftwerke "ohne strahlendes Material" realisierbar seien. Die Firma Transaltec AG soll 2011 das Verfahren zum Patent angemeldet haben (in Patentregistern ist bislang allerdings keine solche Anmeldung auffindbar). Nach Weber soll es möglich sein, "Kernschwingungen" in elektrischen Strom umwandeln zu können. Es handele sich dabei um eine "innere Kernenergiekonversion ohne Strahlung", bei der der Atomkern auf einen "tieferen Energiezustand" zurückgehe, ein Elektron aus der Schale ausgesandt werde und dabei der Atomkern selbst "intakt bleibe". Als Folge dieser angenommenen Vorgänge nehme die gemeinte "Vibration" ab, es komme quasi zu einer spontanen Abkühlung des Atomkerns. Eine Vorrichtung mit Ringkernspulen soll laut Weber eine "Resonanz" mit der gemeinten "Nuklearschwingung" erlauben und auf diese Weise Energie aus einem unerschöpflichen [[Äther|"Ätherfeld"]] auskoppeln können, was zur Bildung eines [[Perpetuum Mobile]] führen soll. Im Jahre 2004 soll eine Firma namens ICB in Zug einen funktionierenden Prototyp gebaut haben. |