Der jetzige Stand soll nur eine Zwischenspeicherung sein, ich arbeite voraussichtlich morgen an dem Artikel weiter. --Death 08:13, 17. Jul. 2010 (CEST)

Schon sehr schön. Es müsste noch ein Kapitel "Tesla und die Pseudowissenschaften" oder so ähnlich rein, in dem seine Rolle bei Anhängern von "freier Energie", von Skalarwellen und in der Werbung bei pseudomedizinischen Vefahren und Apparaten thematisiert wird. Ein ganz bisschen steht schon bei Konstantin Meyl. Den Absatz kann aber auch jemand anderes schreiben, wenn dir das lieber ist. -- Skrzypczajk 11:08, 17. Jul. 2010 (CEST)
Das fehlt noch alles, stimmt, darum schrieb ich den Hinweis, dass es nur ein Zwischenstand ist. Ich habe bereits etwas Material dazu gesammelt, werde schauen, ob ich noch ein paar mehr gute Quellen finde und ergänze es in den nächsten Tagen, wie ich Zeit dafür finde. Später kann gerne jemand einen Blick drauf werfen, ob alles Wichtige enthalten und richtig dargestellt ist und Fehlendes nachtragen oder Korrekturen anbringen. Ich schlage vor, ich melde mich bei Dir, wenn ich fertig bin. --Death 19:59, 17. Jul. 2010 (CEST)

Nicht nur Wechselstromgeneratoren, sondern auch deren großtechnischen Einsatz gab es doch schon vor Teslas Geburt, wie kann er sie dann erfunden haben? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Generator#Geschichte Gesine 16:27, 18. Jul. 2010 (CEST)

Dass er ihn erfunden habe, stand in vielen Quellen, nur ein paar Beispiele:
dpaWerner von Siemens erfand den Dynamo.Der amerikanische Erfinder und Industrielle George Westinghouse (1846 -1914) erwirbt von Nikola Tesla (1856 -1943), einem amerikanischen Elektrotechniker und Erfinder kroatischer Herkunft, das Patent für den Wechselstromgenerator."
... und natürlich auf vielen Tesla-Fanseiten.
Aber auch - mehrdeutig formuliert - im Tesla-Artikel der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla "Sein orginelles Lebenswerk fasziniert durch zahlreiche :praktische Erfindungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Energieübertragung, wie des Wechselstroms, des ersten Radiosenders und der ersten Fernsteuerung." un dweiter unten "Die wichtigste technische Neuerung von Teslas erstem Jahrzehnt in Amerika war der zweiphasige elektrische Generator, der dem Wechselstrom zum weltweiten Siegeszug verhalf. Im Mai 1885 verkaufte er dessen Patentrechte an George Westinghouse,"


Hm. Danke für den Hinweis, ich recherchiere nochmal genauer nach, was nun richtig ist.


Ich hole nun mal die Passage von Wikipedia hierher, um sie zu zerpflücken ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Generator#Geschichte

W.: "Erste Stromerzeugung durch Induktion Den ersten bekannt gewordenen Wechselstromerzeuger baute Hippolyte Pixii auf Anregung von Ampère, das Modell (siehe Galerie) wurde 1832 aus zwei Spulen gefertigt, unter denen ein Hufeisenmagnet kreist. Der Strom wird noch in der Maschine durch einen Kommutator gleichgerichtet."

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Hippolyte_Pixii "basierend auf dem von Michael Faraday entdeckten Prinzip der magnetischen Induktion. Pixiis Gerät enthielt einen von einer Handkurbel angetriebenen rotierenden Magneten, der sich an einer Spule mit Eisenkern vorbei bewegte." Als Quelle ist u.a. diese Seite angegeben: http://www.pixii.com/hippo.htm Da wird schnell klar, dass man die Erfindung kaum einen funktionierenden, technisch nutzbaren Wechselstromgenerator nennen kann.

W.: "Ebenfalls im Jahr 1832 wurde von Dal Negro ein schwingender Apparat zur Erzeugung konstruiert;"

>> ... der nach dieser Quelle Gleichstrom produzierte: http://books.google.de/books?id=dpfnsMETUe0C&pg=PA5&lpg=PA5&dq=Dal+Negro+wechselstrom&source=bl&ots=DKorwDOGS0&sig=m9DBjRwk7FZ4SgXf1YTX7LSjj3o&hl=de&ei=ABRDTPKCHJK34Abn6uXdDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDMQ6AEwAQ#v=onepage&q=Dal%20Negro%20wechselstrom&f=false

>> Auch hier ist nicht die Rede davon, dass es sich um einen Wechselstromgenerator gehandelt habe:

http://www.cast.uni-linz.ac.at/Department/Publications/2008/Motor_Artikel.doc

"Als erste Maschine dieser Art ist der elektromagnetische Apparat des italienischen Physikers Dal Negro vom Jahre 1830 zu nennen. Dal Negro erzeugte mittels eines Elektromagneten die Auf- und Abwärtsbewegung eines Balkens, der über eine Pleuelstange ein Schwungrad antrieb. Abbildung 10 zeigt die Maschine von Dal Negro. [...] 5. Zusammenfassung und Schluss Der Streifzug führte durch die Frühgeschichte der elektrischen Motore. Alle diese Motore hatten noch kaum eine praktische Bedeutung. Ihre Konstruktion hatte im Vergleich zu den späteren Konstruktionen, nach der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips im Jahre 1866, noch erhebliche Mängel. Dementsprechend war ihr Wirkungsgrad, gemessen an der Effektivität der Umsetzung der Leistung der elektrochemischen Stromquellen in Form galvanischer Elemente in die damit erzeugte mechanische Leistung sehr gering. Auch die beiden von den österreichischen Erfindern Kravogl und Egger S.J. konstruierten Motore, obwohl dies nach dem Jahre 1866 geschah, blieben ohne Bedeutung. Erst mit der Dynamomaschine wurde eine geeignete Stromquelle geschaffen, die es erlaubte elektrische Motore mit einem höheren Wirkungsgrad zu bauen. Dabei trug die Erkenntnis, dass jeder Dynamo auch als Motor betrieben werden kann, wesentlich bei. Neben dem Gleichstrom-Motor mit einem Kommutator hat der Wechselstrom-Motor mit Schleifringen ab der Jahrhundertwende Einzug in die Praxis gehalten. Dabei ist heute der Drehstrom-Motor in der Art des Kurzschluss-Läufers sicher die wichtigste Form des Wechselstrom-Motors. Die Konstruktion elektrischer Motore erfolgt heute unter Einsatz hochentwickelter Modellierungs- und Fertigungsverfahren der Elektrotechnik und des Maschinenbaus."

W.: "weitere nichtrotierende Stromerzeuger wurden von Carl Friedrich Gauß und anderen gebaut."

>>... hier fehlen Belege. Gauß erfand das http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetometer , endeckte unabhängig von diesem die http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln und arbeitete mit Weber am elektromagnetischen Telegrafen. Aber von einem GaußschenWechselstromgenerator ist mir nichts bekannt, und ich habe bis jetzt auch nichts dazu gefunden.

W.: "Erster großtechnischer Einsatz von Wechselstromgeneratoren Der Wechselstromgenerator der Gesellschaft Alliance (siehe Galerie) nach einer Anregung von Floris Nollet (Brüssel) aus dem Jahr 1849, war der erste Generator, der in der Industrie nennenswerten Einsatz fand. Der gedachte Einsatzzweck der Maschinen war es, Wasser elektrochemisch zu zerlegen, um Leuchtgas für die Beleuchtung zu gewinnen. Tatsächlich dienten die meisten Maschinen jedoch ohne Kommutator in englischen und französischen Leuchttürmen zum Betrieb von Bogenlampen. Die letzten wurden erst in der Wende zum 20. Jahrhundert außer Betrieb genommen."

>> Zu Follets Erfindung steht bei http://de.wikipedia.org/wiki/Floris_Nollet "Bei der von Nollet entwickelten Maschine waren auf der Statorseite bis zu 40 Hufeisenmagnete befestigt in denen sich ein Rotor mit zahlreichen Spulen drehte. Um die Finanzmittel zur Gründung der Aktiengesellschaft zu erhalten, wurde in Paris eine Beleuchtung des Hotel des Invalides vorgeführt. Für diese Demonstration kam der Strom jedoch nicht aus dem Generator sondern aus starken Batterien. Ein Skandal war die Folge, der das neu gegründete Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten brachte. Nollet konnte bis zu seinem Tod 1853 keine funktionierende Maschine mehr erleben. Unter der Leitung seines Nachfolgers August Berlioz wurde der Generator zur Funktionsfähigkeit weiterentwickelt. Den Durchbruch erlebte der Generator Nolletscher Bauart im Jahre 1862 auf der Londoner Industrieausstellung."

Inwieweit man hier also von einem technisch ausgereiften Wechselstromgenerator oder gar einem "großtechnischen Einsatz" sprechen kann, ist sicherlich diskussionswürdig.

W.: "Erste Generatoren ohne Dauermagneten Als Erfinder des Generators ohne Permanentmagnete gelten Werner von Siemens und der Ungar Ányos Jedlik. 1866 entdeckte Siemens das dynamoelektrische Prinzip und baute eine erste Dynamomaschine und bereits 6 Jahre vor ihm Ányos Jedlik, dessen Erfindungen aber weitgehend unbekannt blieben."

>> in meinem alten Schul-Physikbuch steht wörtlich als Merksatz: "Dynamomaschinen sind Gleichstromgeneratoren mit Selbsterregung." Also keine Wechselstromgeneratoren im eigentlichen Sinne.

W.: "Erste Mehrphasenwechselstromgeneratoren Im Rahmen der Frankfurter internationalen Elektrotechnischen Ausstellung wurden 1891 Wechselstrommaschinen vorgeführt, die speziell zur Erzeugung von Mehrphasenwechselstrom gebaut wurden. Den ersten dieser Generatoren hatte bereits Friedrich August Haselwander im Jahre 1887 gebaut. Dieser lieferte bereits Dreiphasenwechselstrom. Der Amerikaner Charles Bradley erwarb schon anfangs 1897 ein Patent für einen Zweiphasenwechselstromgenerator. Weiterhin wurde eine Wechselstrommaschine der Firma Schuckert und ein Generator von Brown, Boveri & Cie. (siehe Galerie) vorgestellt."

>> Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom#Geschichtliches steht, dass Haselwander seinen Generator auf der Arbeit von Tesla aufbauend konstruierte:

"Der Italiener Galileo Ferraris untersuchte 1885 mehrphasige Wechselströme. Aus den Versuchsergebnissen definierte er das Drehfeldprinzip.

Nikola Tesla befasste sich seit 1882 mit der Thematik von Mehrphasenströmen und konstruierte 1887 einen Zweiphasen-Wechselstrommotor, der das Drehstromnetz in Amerika einführen sollte. Sein System wurde durch umfangreiche Patente geschützt.

1887 gelang es Friedrich August Haselwander, auf diesen theoretischen Grundlagen einen Dreiphasengenerator zu bauen."

Bradley kam so oder so erst danach.

W.: "Erste großtechnische Kraftwerke In der Folgezeit wurden zahlreiche Kraftwerke gebaut, die ihre Energie teils aus Wasserkraft, teils aus Dampf bezogen. Im/Am Niagara ging 1895 das erste Großkraftwerk der Welt ans Netz,"

>> nach dem Patent von Tesla, das in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt wird! Vielleicht hat hier jemand Tesla nicht aufgeführt, weil er so sehr von Pseudowissenschaftlern vereinnahmt wird?

W.: "bereits 1898 folgen die Kraftübertragungswerke Rheinfelden in Europa als Flusskraftwerk. Ein Dampfkraftwerk brachte das Elektrizitätswerk Budapest bereits 1895 ans Netz."


Ich habe hier ein online zugängliches Buch aus dem Jahr 1932 gefunden, in dem einiges über das Thema zu lesen ist und irgendwo auch die Maschine von L'alliance erwähnt wird. Es dauert aber seine Zeit, das durchzublättern. Ich hoffe, es bietet ein paar weitere Erkenntnisse, wer sich auf wen in welcher Hinsicht bezogen hat und was genau vor wem erfand.

http://www.scribd.com/doc/26963052/Nikola-Tesla

Distanz zum Thema

Bei jeder Aussage muss geprüft werden ob es zitierbare Quellen gibt, die die einzelnen Aussagen belegen. Es gibt kaum ein Thema zu dem mehr falsche oder nicht überprüfbare Behauptungen aufgestellt werden als zu Nikola Tesla. Das ist wohl auch der Grund wesshalb bis jetzt niemand auf das Thema Lust hatte. Jede Aussage, für die kein Beleg vorliegt, muss im Konjunktiv formuliert werden. Ich versuche mal Aussagen aufzulisten, die wir dann Punkt für Punkt prüfen müssen:

  • Elektro-Ingenieur, Sudium 1875 bis 1878 am Polytechnikum in Graz und 1880 Naturphilosophie an der an der Karlsuniversität in Prag.


  • Am 13. März 1895 (Jahr ???) brannte sein Laboratorium völlig nieder. Er war nicht versichert und verlor alles, doch schon Ende 1986 übertrug er in New York über eine langwellige Resonanzfrequenz von zwei Megahertz Signale über eine Entfernung von 30 Kilometern.


  • Seine Papiere wurden vom Alien Property Custodian (dt. "Treuhänder für ausländisches Eigentum") beschlagnahmt.


  • Unter anderem erfand und nutzte .... Tesla..... den ersten technisch ausgereiften Mehrphasen-Wechselstrom-Generator und entwickelte den ersten Radiosender, die erste Fernsteuerung, den Mehrphasen-Induktionsmotor, die Scheibenläuferturbine, die Tesla-Spule.


  • Insgesamt meldete er 117 Patente an, mit denen er unter anderem die Grundlagen für die heutige Computertechnik, den Satellitenfunk und die Raumfahrt legte.


  • Ausgehend von dieser Technik und seinen Erfahrungen mit der drahtlosen Nachrichtenübertragung entwickelte Tesla den Tesla-Transformator, auch kurz Teslaspule genannt. Hierbei werden aufgrund der Resonanz magnetisch lose gekoppelter Schwingkreise hochfrequente Wechselspannungen erzeugt, die sich in Form von blitzförmigen Gasentladungen entladen.


  • In Colorado Springs errichtete Tesla auf dem Colorado-Hochplateau 2000 m über dem Meeresspiegel eine Sendestation mit einer 70 Meter hohen Antenne und einer Leistung von 200 Kilowatt. In über tausend Kilometern Entfernung gelang es ihm, von dort drahtlose telegrafische und telefonische Übertragungen zu empfangen, für die er nur einen geringen Teil der zur Verfügung stehenden Leistung benötigte. Zu diesem Zeitpunkt gelangen Marconi erst Reichweiten von 50 bis 70 Kilometern.
@ Dominik, das ist mir völlig klar. Wie gesagt, der Artikel ist noch nicht fertig. Es handelt sich weiterhin nur um eine Zwischenspeicherung. Ich habe seriös erscheinende Quellen für die Aussagen, zum großen Teil sind sie in den unten angeführten Links mit enthalten, doch ob diese sich nicht irren bzw. ob andere ebenso ernst zu nehmende Quellen ihnen widersprechen, muss natürlich noch geprüft werden. Dieser Artikel wird wie Rom nicht an einem Tag erbaut werden. ;-)
Vielleicht kann man ja eine Anmerkung oben in den Artikel setzen, dass er noch unfertig ist? --Death 22:21, 18. Jul. 2010 (CEST)
ich mache mal so eine Vorlage: "Vorläufig" oder "in Bearbeitung". Ich fürchte dieser Artikel wird uns noch eine Weile mit Recherchen beschäftigen. Wenn er dann fertig ist, haben wir ein gutes stück geschafft. Ich glaube dieser Tesla war eine geniale Type. Aber irgendwann in seinem Spätwerk ist er abgedreht. Ein merkwürdiges Phänomen das man bei vielen älteren Damen und Herren beobachten kann, die in jüngeren Jahren berühmt und erfolgreich waren. Offenbar ist es nicht möglich auf Dauer produktiv, einfallsreich und erfolgreich zu sein. Die Veränderungen die das Alter mit sich bringt, und die Tatsache als Einzelperson sowieso nicht mit ganzen Erfinderteams mithalten zu können wird nicht wahrgehabt und muss dann mit immer grösseren Behauptungen kompensiert werden. Auf Tesla gehen wohl noch mehr Patente zurück, als Du hier schreibst. Dominik 23:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
Teslas Patente sind beispielsweise hier in der englischen Wikipedia aufgelistet:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Tesla_patents Dort sind auch einzelne Unstimmigkeiten vermerkt. Es kommt natürlich immer darauf an, wie man sie zählt und bewertet, ob man nur die rechnet, die er alleine angemeldet hat, ob man die im Ausland angemeldeten mitzählt oder nicht etc. Die Zahl 117 hatte ich anfangs aus zwei Artikeln bei Welt.de übernommen http://www.welt.de/print-welt/article228844/Tesla_erfand_den_Wechselstrom.html http://www.welt.de/wissenschaft/article4093468/Nikola-Tesla-Erfinder-des-Wechselstroms.html und erst mal so stehen lassen, weil es weniger ganz offensichtlich auf keinen Fall waren. Ich werde aber auch diese Zahl noch genauer überprüfen, wie alles andere auch. Ich bitte um etwas Geduld.

Links

Perfekt, danke. :-)
Zurück zur Seite „Nikola Tesla“.