Wasserauto.jpg

Als Wasserauto bezeichnen Anhänger der sogenannten freien Energie Automobile, die ausschließlich mit Wasser als Betriebsstoff funktionieren sollen. Bislang gibt es keine seriösen unabhängige Berichte über ein erfolgreiches Wasserauto-Konzept.

Nicht zu verwechseln ist das Wasserauto mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen, die in Speichern mitgeführten Wasserstoff als Betriebsstoff nutzen.

angebliches Funktionsprinzip

Alle sogenannten Wasserautos "funktionieren" nach dem gleichen Prinzip: Wasser wird durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und ein ganz normaler Benzinmotor wird mit diesem Knallgasgemisch betrieben. Die Zufuhr des Knallgases erfolgt in einer kleinen Elektrolyseanlage an Bord und die notwendige elektrische Energie wird der Lichtmaschine und Autobatterie entnommen. Eine derartige Konstruktion kann eine kurze Zeit lang funktionieren - bis die Autobatterie entladen ist und restliches Knallgas verbraucht ist.

Da hierbei jedoch die aus der Lichtmaschine entnommene elektrische Leistung die Motorenleistung überschreiten müsste, muss die fehlende Energie über bislang der Wissenschaft unbekannt gebliebene esoterisch anmutende Hypothesen beigesteuert werden. In Anhängerkreisen von Wasserautos sind dabei eine Raumenergie oder Neutrinos (Neutrinolyse) im Gespräch.

Bausätze zum Umbau von Benzinmotoren

 
Bausatz
 
Elektrolyse der Firma FISS

Kommerziell werden von windigen Geschäftemachern Bausätze vertrieben (z.B. bei Ebay), die es ermöglichen sollen, ein Auto mit Benzinmotor zum Wasserauto umzubauen. Um die Elektrolyse zu ermöglichen, wird dem Wasser Backpulver zugegeben.

Die Erfurter Firma Fiss-Management (ins Gerde gekommen wegen einer BAFIN-Warnung sowie einer Warnung des Test-Magazin), bietet eine on-Bord Elektrolysezelle für PKW (2260 €) und LKW (9.520 €) an.

energetischer Wirkungsgrad bei on-bord Elektrolyse

Der energetische Wirkungsgrad der Eletrolyse alleine liegt bei etwa 70%, die Verluste betragen dabei also etwa 30%. Der Wikungsgrad einer Lichtmaschine ist üblicherweise deutlich niedriger als bei optimierten Generatoren, zudem müssen Lichtmaschinen elektrische Leistung bei sehr unterschiedlichen und auch ungünstigen Drehzahlen erbringen. Der Wirkungsgrad liegt im Bereich von 40% - 70%. Bei der Gewinnung von Wasserstoff gehen liegt der Wirkungsgrad also zwischen etwa 28% und 50%. Günstigstenfalls kann also nur die Hälfte der Energie genutzt werden. Der Wirkungsgrad der Knallgasreaktion (Brown´s Gas) ist ebenfalls nicht 100%, sondern liegt bei ebenfalls nur etwa 70%, und Ottomotoren haben sowieso energetische Wirkungsgrade von nur etwa 30%. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur und damit verbunden eine höhere Emission von Stickoxiden [1].

Fazit: Der Versuch einen Automotor mit zusätzlichem Knallgas zu betreiben, das an Bord durch Elektrolyse erzeugt wird, würde dazu führen dass sich der gesamte Treibstoffverbrauch erhöht. Je mehr Knallgas erzeugt wird, umso mehr muss der Autofahren draufzahlen. Lässt man ein Auto nur mit Knallgas aus obigem Apparat fahren, verbraucht es mindestens 4 mal so viel Treibstoff. Die massenhafte Nutzung dieses Prinzips würde also aus ökologischer Sicht die katastrophale Folge haben (höhere CO2 Emissionen). Die externe Produktion von Wasserstoffgas in grossen Elektrolyseanalagen würde letzendlich nur der Atomenergiebranche oder Braunkohleindustrie gefallen, da die grossen Energiemengen im Stromnetz nicht einfach durch regenerative Energien erzeugt werden können. Hier kämen noch die Probleme der Speicherung von Wasserstoff und die hohen Verluste hinzu. Wasserstoff kann nämlich auch durch Metallbehälter diffundieren: nach einer Weile ist der Tank ganz von alleine leer.

Ronn Motor Company

Die clevere Firma Ronn Motor Company aus Texas [2] bietet für 150.000 US Dollar den Scorpion an, einen Sportwagen mit angeblichem Verbrauch von 6 Liter/100 Km (40 Milen pro US Gallone) [3]. Dies sei laut Hersteller dadurch möglich, dass im Betrieb die Energie der Lichtmaschine zur zusätzlichen Erzeugung von Wasserstoff genutzt werde. Natürlich stimmt das so nicht: Der durch Elektrolyse mit geringem Wirkungsgrad aus einem zusätzlichen kleinen Wassertank erzeugte Wasserstoff muss im normalen Betrieb separat gespeichert werden, was den Spritverbrauch erhöht. Bei Bedarf kann dann (tatsächlich spritsparend) auf das Wasserstoffgas für eine begrenzte Zeit zugegriffen werden, um dann für diese kurze Zeit tatsächlich den Verbrauch zu senken. Insgesamt wird aber der Wirkungsgrad der Energiegewinnung aus Benzin auf diese Weise verschlechtert und die Umwelt zusätzlich und unnötig belastet.

Genepax

Die japanische Firma Genepax Water Energy System führte im Juni 2008 der Öffentlichkeit ein Automobil "water-fuel car" vor, von dem sie behauptete es würde alleine durch Wasser und Luft betrieben sein und brauche für eine einstündige Fahrt bei 80 Km/h nur ein Liter Wasser aus einer beliebigen Wasserquelle. Die genaue Art der Energiequelle wird von Genepax nicht genannt und verweist nur ungenau auf einen Energiegenerator der in der Lage sei mit Hilfe eines Metallhydrids und einer chemical reaction Wasserstoff aus Wasser abzutrennen. Wasserstoffgas ist dann letzendlich der Brennstoff. Im Betrieb wird das Metallhydrid jedoch verbraucht und stellt den eigentlichen Energieträger dar. Daher handelt es sich nicht um ein Fahrzeug das auf irgendeine wundersame Weise Energie aus wasser gewinnen würde. In Fachzeitschriften wurde das angebliche Wunderauto als Unsinn bezeichnet, in der Fachwelt wird es nicht beachtet.

Weblinks

Quellennachweise