Benutzer:0815
Die Psychoanalyse ist eine Theorie von der menschlichen Psyche und gleichzeitig auch eine Form der Psychotherapie. Sie wurde von Sigmund Freud begründet. Die Psychoanalyse spaltete sich seitdem in verschiedene Schulen auf.
Der Begriff "Psychoanalyse" selbst wurde von Freuds frühem Mitstreiter Joseph Breuer geprägt.
In einem Brief an Sigmund Freud schlägt Breuer vor, das von ihm bei der Behandlung von Bertha Pappenheim (in der Literatur bezeichnet als Anna O.) 1880/1881 entwickelte Verfahren "Psychoanalyse" zu nennen – in Anlehnung an das Theaterstück "König Ödipus" von Sophokles, das Schiller 1787 in einem Brief an Goethe als "tragische analysis" bezeichnet hatte: Der Ödipus des Sophokles versteht es, aufrichtig und selbstlos die lange zurück liegenden Umstände seiner familiären Verstrickung – aus der Rückschau – aufzulösen.[1]
Theorie der Psychoanalyse
Instanzenmodell
Die Psychoanalyse postuliert, dass die menschliche Psyche aus drei Instanzen aufgebaut ist. Diese werden mit "Es", "Ich" und "Über-Ich" bezeichnet. Dabei verkörpert das "Es" die Triebe (s. Triebtheorie), das "Ich" den bewussten Teil der Psyche und das "Über-Ich" die moralischen Werte und Normen. Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften können dieses Modell nicht bestätigen, da der Aufbau des menschlichen Gehirns nicht dieser Unterteilung entspricht. Zwar sind moralische Verhaltensmuster wie z.B. gesellschaftliche Normen eng mit den Stirnlappen korreliert, "Triebe" (z.B. Sexualität, Nahrungsaufnahme) eher mit phylogenetisch ursprünglicheren Hirnabschnitten, jedoch lässt sich daraus kein Gesamtkonstrukt für die menschliche Psyche ableiten.
Phasenmodell
Die Phasenlehre geht davon aus, dass die psychische Entwicklung von Kindern in verschiedenen Phasen abläuft, die danach benannt werden, welche Körperregion bevorzugt dem Lustgewinn dient. In der modernen Entwicklungspsychologie sind solche Entwicklungsphasen bei Kindern unbekannt.
Kinder seien nach Freud anfangs „polymorph pervers“, sie wollten sich z.B. triebhaft in das Sexualleben ihrer Eltern einmischen. Die erste Phase ist die orale Phase in einem Alter vom ersten bis ca. drittem Lebensjahr. Der Lustgewinn des Säuglings soll aus der Art der Nahrungsaufnahme, dem Saugen an der Mutterbrust resultieren. Die darauf folgende Phase ist die anale Phase (ca. drittes bis fünftes Lebensjahr), die aus dem Lustgewinn bei der Kontrolle der Ausscheidungen, wenn das Kind sauber wird, resultieren soll. Danach kommt es zur genitalen Phase (fünftes bis siebtes Lebensjahr), in der das Kind den Lustgewinn durch seine Genitalien entdeckt. In dieser Phase entwickelt sich auch der "Ödipuskomplex", der dazu führt, dass das Kind sich in den entgegengesetzt geschlechtlichen Elternteil verliebt, mit ihm sexuell verkehren will und auf den gleichgeschlechtlichen Elternteil eifersüchtig sein soll. Dabei soll der Junge Angst vor dem Vater haben, weil dieser ihn aus Eifersucht kastrieren wolle. Diese Kastrationsangst soll der Junge beim Anblick eines penislosen Mädchens entwickelt haben, in der Annahme, dies sei ein kastrierter Junge. Umgedreht sollen Mädchen angeblich nicht verstehen, wieso sie keinen Penis haben und sollen somit ein Leben lang darauf neidisch sein (Penisneid).[2]
Weder für die Existenz der einzelnen Phasen, noch für den Ödiouskomplex oder den Penisneid gibt es einen einzigen wissenschaftlichen Beleg.
Das ursprüngliche Phasenmodell wurde in späterer Zeit weiter ausgebaut. So teilte Erik H. Erikson die menschliche Entwicklung in acht Phasen von der Geburt bis zum hohen Alter ein. In seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung geht er davon aus, dass die individuelle Lösung jeder dieser Phasen den Ausgang eines für diese Phase typischen Konflikts zwischen zwei gegensätzlichen Tugenden bestimmt. Dabei bestimmt die Art der Lösung der vorhergehenden Phasen die Bewältigung der folgenden phasentypischen Konflikte. Auch dieses Modell ist wissenschaftlich unbelegt, zumal es jedem Menschen diese Phasen zuordnet, unabhängig von anderen Gegebenheiten.
Neurosenlehre
Psychische Störungen im Erwachsenenalter (Neurosen) lassen sich angeblich jeweils aus Störungen in einer bestimmten Phase (siehe Phasenmodell) herleiten.
Durch eine so genannte orale Fixierung (Störung in der oralen Phase) soll es zu Verschlossenheit und Misstrauen gegenüber anderen (schizoide Haltung) oder zu einer depressiven Haltung (Antriebsminderung, Niedergeschlagenheit) kommen. Erfolgt eine Störung in der analen Phase zwischen dem zweiten und dem vierten Lebensjahr, soll es zu einer analen Fixierung kommen, die durch Geiz und Pedanterie zum Ausdruck kommt. Bei einer phallischen Fixierung (Störung etwa im 4. Lebensjahr) soll es zu leistungsorientiertem und konkurrierendem Verhalten kommen. Und durch eine ödipale Haltung durch einen nicht gelösten Ödipuskonflikt sollen hysterische Symptome wie Konversion, Dissoziation bis hin zur multiplen Persönlichkeit oder Hypochondrie verursacht werden. Das erweiterte Stufenmodell sieht entsprechend mehr Möglichkeiten der Neurosenentstehung vor.
Allerdings fehlen für diese Annahmen jegliche wissenschaftliche Nachweise.
Traumdeutung
Die "Traumdeutung" (1900) verrät nichts mehr von Freuds anfänglichem Bemühen, seine Psychologie in der Physiologie zu verankern. Rein spekulativ werden längliche Gegenstände wie Luftschiffe, Schlangen, Krawatten, Hämmer, Flinten, Dolche, Baumstämme, Schirme usw. als Penis-Symbole gedeutet, wogegen Höhlen, Schiffe, Dosen, Schachteln, Kästen, Schränke, Öfen usw. angeblich verkappte Erscheinungen der Vagina sind. Da jeder Gegenstand eine mehr runde oder längliche Form aufweist, scheidet er damit praktisch die ganze Erscheinungswelt in Penis- und Vagina-Symbole. Auch bestimmte Situationen im Traum, etwa das Treppensteigen, offenbaren sich ihm als sexuelle Vorgänge. Die "Traumarbeit" besteht Freud zufolge darin, dass die oftmals peinlichen Vorstellungen des latenten Trauminhalts, die dem "Es" entspringen, vom Bewusstsein des Schläfers so lange abgewiesen werden, bis sie genügend symbolhaft entstellt sind, um die "Zensur" des "Ich" passieren zu dürfen. Demselben Zweck diene die Verkehrung ins Gegenteil. Wenn beispielsweise jemand träumt, er durchschreite eine Flucht von Zimmern, dann kann damit nach psychoanalytischer Auffassung genauso ein Bordell-Besuch (ursprünglicher Symbolgehalt) wie dessen "Gegenteil", die Ehe, angesprochen sein.
In seiner "Psychopathologie des Alltagslebens" (1904) und der Schrift "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" (1905) überträgt Freud die "Traumdeutung" auf den Alltag. Die Fehlhandlungen, das Versprechen, Verlegen und Vergessen sowie die halluzinationsähnlichen Erscheinungen des "deja vu" oder "deja raconte" erscheinen ihm ebenfalls als Beweis für die Existenz eines "Unbewussten" in der menschlichen Seele, welches die Wächterinstanz des bewussten "Ich" immer wieder übertölpelt ("Freudsche Fehlleistung"). Die Funktion des Witzes erklärt Freud aus einem plötzlichen "Lustgewinn", aus "erspartem psychischem Aufwand", der normalerweise erforderlich gewesen wäre, um eine dem Witz zugrunde liegende Vorstellung zu unterdrücken.[3] Für diese Vorstellungen fehlen sämtliche wissenschaftliche Hinweise.[4]
Triebtheorie
Die psychoanalytische Triebtheorie geht von zwei angeborenen, entgegengesetzten Trieben im Menschen aus, dem Lebenstrieb (Eros bzw. Libido), der für die Energie für Wachstum und Überleben sorgt und das Individuum zur sexuellen Reproduktion veranlasst und dem Todestrieb (Thanatos), der nach der Selbstzerstörung des Individuums strebt. Beide sollen im "Es" lokalisiert sein. Nach Freud besteht eine ständige Spannung zwischen dem Selbsterhaltungs- und dem Selbstvernichtungstrieb. Aggressionen sind nach dieser Theorie durch einen nach außen gerichteten (abgelenkten) Todestrieb motiviert, der vor der Selbstzerstörung bewahrt. Diese Theorie wird aus verschiedenen Gründen weitestgehend abgelehnt, weil die beiden Triebe sich (bzw. die entsprechenden neurologischen Vorgänge) nicht im Gehirn lokalisieren lassen und diese Theorie wissenschaftlich nicht überprüfbar ist. Aus diesem Grund ist diese Theorie auch nicht falsififizierbar.
Schulen
Jung
Adler
weitere
Psychoanalytische Therapie
Die Ausbildung Zum Psychoanalytiker setzt nicht notwendigerweise ein Medizin- oder Psychologiestudium voraus. Viele Analytiker sind Sozialwissenschaftler, Pädagogen oder Philosophen. Auch völlig fachfremde Personen können, völlig ohne Kenntnisse der Neurowissenschaften, der Psychologie, der Psychopathologie und Pharmakologie Analytiker werden. Voraussetzung dafür ist eine Lehranalyse, bei der sich der Ausbildungskandidat durch einen anderen Analytiker selber analysieren lassen muss. Dabei soll er einerseits die Analysetechniken selber erlernen, andererseits soll er von eigenen psychischen Problemen geheilt werden. Die Lehranalyse muss selber bezahlt werden, und dauert oftmals Jahre.
Die klassische Psychoanalyse findet über einige Jahre hinweg drei- bis fünfmal wöchentlich statt. Der Patient bzw. Analysand liegt auf einer Couch und sagt möglichst unzensiert alles, was ihn gerade bewegt bzw. ihm durch den Sinn geht (Freies Assoziieren). Der hinter ihm sitzende Analytiker hört mit einer Haltung "freischwebender Aufmerksamkeit" zu und teilt dem Analysanden die während des psychoanalytischen Prozesses gewonnenen Erkenntnisse mit ("Deutung"), wann immer er dies für günstig hält. Dabei ist ausdrücklich erwünscht, dass der Klient eine Beziehung zum Analytiker entwickelt, deren Emotionen, Motive, Wünsche u.a. thematisiert und vom Analytiker interpretiert werden (Übertragung - Gegenübertragung). Auch die Traumdeutung kommt während der analytischen Behandlung zur Anwendung.
Dabei wird das Therapiesetting von vielen Analytikern sehr rigide gehandhabt, z.B. müssen sogar Therapieausfälle bei langfristig planbaren Ereignissen (Urlaub) bezahlt werden, da dies angeblich einem therapeutischen Zweck dient. Aus diesem Grunde wird auch die Verlegung einzelner Therapiesitzungen abgelehnt. Weigerungen des Klineten werden dann als "Widerstand" gedeutet. Das hat zur Folge, dass das Leben des Klineten über einen sehr langen Zeitraum voll und ganz der Psychoanalyse unterworfen wird und dass seine Flexibilität und Autonomie im Leben - ein Ziel, auf das einen gute Psychotherapie eigentlich hinarbeiten muss - extrem behindert wird[5].
Solche lang andauernden Therapien sind derzeit nicht mehr häufig. Kürzere Therapieformen sind die psychoanalytische Fokaltherapie und die tiefenpsychologische Psychotherapie.[6]
Eine Psychoanalytische Therapie strebt weitergehende Umstrukturierung der Persönlichkeit und insbesondere des Gefühlslebens in denjenigen Bereichen an, die zur Aufrechterhaltung psychopathologischer Elemente beitragen. Da dies sehr weitreichende Eingriffe in die persönlichkeit des Klienten sind, ist schon allein aus diesem Grund die Fehlergefahr sehr hoch.
Kritik
Generell
Freud sah die Psychoanalyse anfangs als eine Naturwissenschaft. Je mehr empirische Fakten im Laufe der Zeit gegen die Annahmen der Psychoanalyse sprachen, desto stärker wandelte sich diese zu einer Art "Verstehenskunst". Die bedeutendsten Vertreter der Psychoanalyse sind keine Psychologen oder Ärzte, sondern Philosophen (Beispiel: Jürgen Habermas), denen die empirische Prüfung der Aussagen der Psychoanalyse nicht relevant erschien.
Inzwischen ist wohl jeder relevante Aspekt der Psychoanalyse zum Thema heftiger Debatten geworden. Eine zentrale Kritik besagt, dass die klassische Psychoanalyse aus methodischen Gründen nicht als empirische Wissenschaft akzeptiert werden kann, da ihre suggestive Wirkung in der Therapiesituation selbsterfüllende Prophezeiungen produziere. Akzeptiert der Patient die Deutung, wertet der Therapeut dies als Bestätigung. Widerspricht er ihr, sucht der Therapeut nach unbewussten Widerständen gegen die Interpretation und fühlt sich gleichfalls bestätigt. Dies führt zu dem Vorwurf der theoretischen und methodischen Immunisierung gegen Kritik. Kritik erfolgte auch an der therapeutischen Praxis der Psychoanalyse, die zu langwierig und teuer sei, während der Nutzen nicht überzeugend belegt sei.[7]
Viele Psychoanalytiker lehnen auch heute noch die biologische Entstehung psychischer Krankheiten und die medikamentöse Behandlung dieser ab. Ähnlich den Pseudomedizinern plädieren sie auf die ganzheitliche Betrachtung der Persönlichkeit, kritisieren den "Biologismus" oder "Scientizismus" und grenzen sich von der wissenschaftlichen Psychologie ab, die sie analog zur "Schulmedizin" "Schulpsychologie" nennen.[8]
Die einseitige Betrachtung psychischer Leiden brachte auch so skurrile Konzepte der Krankheitsentstehung mit sich, wie z.B. die "schizophrenogene Mutter", deren ambivalentes Verhalten gegenüber dem Kind angeblich die Ursache der Schizophrenie sei[9][10] oder die "Kühlschrankmutter", deren distanziertes Verhalten gegenüber dem Kind angeblich Autismus auslösen soll[11]. Dem entsprechend wurden Betroffene auch analytisch behandelt. Damit wurde nicht nur zahlreichen Menschen effektive Hilfe verwehrt, es wurden zudem auch noch den Müttern, die durch die Erkrankung des Kindes sowieso schon stark belastet waren, zusätzlich Schuldgefühle dafür aufgebürdet. Die beiden Konzepte sind inzwischen von den modernen Neurowissenschaften widerlegt.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den Ablauf der Behandlung. In der Regel treffen Therapeut und Patient mindestens 3-mal wöchentlich zu einer Therapiestunde zusammen. Die Realität wird dabei immer mehr ausgeklammert, die Bindung zum Therapeuten immer stärker, teilweise so stark, dass es in der realen Welt des Klienten nicht selten zu Beziehungsabrüchen und zu einer totalen Isolation kommt.
Da es in der Psychoanalyse, wie auch in anderen Psychotherapieschulen kein fundiertes Qualitätssicherungs oder Nebenwirkungsmeldesystem wie etwa bei Arzneimitteln gibt, bleiben Psychotherapieschäden fast immer im Verborgenen oder obliegen mangels einer unabhängigen Behörde nur der Einschätzung der Therapeuten oder des Therapeutenverbandes, dem die Therapeuten angehören. In der Praxis werden sie oft heruntergespielt, unkonventionellen Behandlungsmethoden oder dem Patienten selbst zur Last gelegt. Dies hat wiederum zur Folge, dass es für Betroffene oft nur sehr schwierig ist, einen Therapieschaden nachzuweisen. Diesbezügliche Klagen gegen Therapeuten bleiben mangels objektiver und unabhängiger Qualitätskontrolle daher meist erfolglos.
Kritik der Instanzenlehre
Greve und Roos (1996) beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex, der als zentrales Modell der Psychoanalyse gilt. Die Autoren, die auch eine eigene Untersuchung an Kindern durchführten, diskutieren die bestehenden Forschungsergebnisse kritisch. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Ödipuskomplex als psychoanalytische Entwicklungstheorie gehört nicht in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologie, sondern in Darstellungen der Psychologiegeschichte.[12]
Entstehung von Neurosen
In der Psychoanalyse wird angenommen, dass die Art, wie Eltern, und vor allem Mütter, ihre Kinder behandeln, die Ursache vieler, wenn nicht aller, Probleme des erwachsenen Menschen ist, die von Persönlichkeitsstörungen über emotionale Probleme bis hin zu Geisteskrankheiten reichen. Sicher ist es so, dass Kinder, die in ihrer gesamten Kindheit misshandelt wurden, in ihrem späteren Leben wesentlich von dieser Behandlung beeinflusst werden. Es ist jedoch unplausibel, von diesem Faktum ausgehend darauf zu schließen, dass alle sexuellen Erfahrungen der Kindheit im späteren Leben Probleme verursachen werden, oder dass alle Probleme im späteren Leben, einschließlich sexueller, auf Kindheitserfahrungen zurückgehen würden. Für keine dieser Vorstellungen gibt es einen Beweis.
Wenn man sie wörtlich nimmt, können solche Interpretationen auch Familien zerstören, ohne dass überhaupt eine reale Grundlage dagewesen sein muss. Reaktionen von Eltern auf Kinder mit Schwierigkeiten können leicht mit der Ursache der Schwierigkeiten verwechselt werden. Mit allen daraus resultierenden Folgen (Vorwürfe, zerstörte Familien, Chronifizierung der Erkrankung).[13]
False-Memory-Syndrom
Durch die Konzentration der Psychoanalyse auf frühkindliche Konflikte werden in den Klienten falsche Erinnerungen erzeugt. Mit "false memory" ("falscher Erinnerung") bezeichnet man die Verzerrung eines tatsächlichen Erlebnisses, oder gar das Erfinden eines vermeintlichen Erlebnisses. Durch Anstacheln, Suggestion und gezielte Andeutungen wird den Klienten eine falsche Erinnerung regelrecht "eingeimpft". Scheinerinnerungen können dramatische Folgen haben. Vom aktuellen Stand der Wissenschaft aus betrachtet, ist es fast unmöglich, wahrheitsgetreue Erinnerungen von verzerrten oder nur scheinbaren Erinnerungen zu trennen. Dabei ist allerdings berücksichtigen, dass gewisse Vorgänge im Gehirn einfach notwendig sind, damit Erinnerungen überhaupt erst stattfinden können. Deshalb sind Erinnerungen an einen Säuglingsmissbrauch oder an einen Missbrauch, der stattfand, während man bewusstlos war, mit größter Wahrscheinlichkeit falsch. Ebenso notorisch unzuverlässig sind Erinnerungen, die durch Träume oder Hypnose hervorgerufen wurden - und dies allein schon deshalb, weil Informationen in Träumen sehr oft zweideutigen Charakter haben.[14]
Wirksamkeit der psychoanalytischen Therapie
In der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1993 veröffentlichten Studie zur Wirksamkeit der Behandlung psychischer Störungen[15] wird festgestellt, dass die dynamischen Psychotherapien (Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Therapie u.a.) im Gegensatz zu ihrer derzeit noch bestehenden Popularität bei Patienten und Behandlern zumeist nicht wirksamer sind als ein Placebo.[16]
Es gibt keine kontrollierten Studien zum Langzeiteffekt einer psychoanalytischen Therapie bei der Behandlung von Depressionen von Erwachsenen.[17]
Kritik und Veröffentlichungen von Psychoanalyse-Geschädigten
Seelenrisse auf Rezept
In ihrem Buch "Seelenrisse auf Rezept" macht Marie Faber auf Basis eigener Erfahrungen auf die Gefahren der Psychoanalyse aufmerksam. Der Titel des Buches impliziert, dass Psychoanalyse immer noch zu jenen Psychotherapieverfahren zählt, welche von den Krankenkassen erstattet wird. Ihr Erfahrungsbericht erzählt über Psychotherapieschäden, welche in Folge eines emotionalen Missbrauches einer Patientin durch einen Psychoanalytiker entstehen. Er beschreibt weiters die Opferrolle, in welche die Klientin gedrängt wird, die qualvollen Konsequenzen der Therapieschäden im Alltag und die finanziellen Interessen des Behandlers als vorrangiges Handlungsmotiv.[18]
Forum für falsche Erinnerungen
Eine weitere Geschädigte hat unter dem Pseudonym Jenny Doe bis Mitte 2008 ein Internetplattforum mit dem Titel "Forum für falsche Erinnerungen"[19] betrieben. Das Forum ist auf Wunsch der Initiatorin heute nur noch zur Information online. Mit "falschen Erinnerungen" sind falsche Missbrauchsvorwürfe, Falschdiagnosen (z.B. hinsichtlich Multipler Persönlichkeit) und Falschanschuldigungen seitens Psychotherapeuten/Psychoanalytikern gemeint, die im Rahmen einer Psychotherapie/Psychoanalyse seitens der Therapeuten erhoben wurden, ohne jedoch, dass diese Thesen auf irgendeiner realen Grundlage basierten. Diese wurden den Betroffenen also vielmehr eingeredet - oft so lange, bis die Klienten sie selbst als Pseudorealität akzeptierten. Wie aus den Berichten der Plattform ersichtlich ist, haben diese "falschen Erinnerungen" zu enormen seelischen Leidensdruck bei den Betroffenen, zur Zerstörung von Beziehungen und ganzen Familien und nicht zuletzt sogar zu Gerichtsverfahren geführt, in denen die Therapeuten allerdings allzu oft strafrei bleiben. In vielen berührenden, teils tagebuchähnlich geführten Einzelberichten schildert Jenny Doe auch ausführlich ihre eigene Geschichte, das seelische Ungleichgewicht und die Verwirrungen, in das sie durch die Therapien und Therapeuten geraten ist, die seelischen und psychischen Schäden, die daraus entstanden sind und nicht zuletzt den enormen Leidensdruck, den sie durchlebt hat. Jenny Doe wurde sage und schreibe 14 Jahre lang "therapiert" und über diese 14 Jahre therapeutisch massiv geschädigt. Eine Klage gegen den Therapeuten verlor sie und muss somit auch noch die Kosten des Verfahrens tragen.
Kurz nach der Prozeßentscheidung vermerkt sie im Forum selbst: "Diese Therapeuten haben mir nicht nur 14 Jahre meines Lebens zerstört, meine Schulden werden mich auch den Rest meines Lebens täglich an sie erinnern. Gestern war ich an einem Punkt, [...] wenn ich irgendetwas zur Hand gehabt hätte, ich hätte mir das Leben genommen."
Und zur Schließung des Forums: "Schlussendlich habe ich die Entscheidung getroffen, dass der Kampf zwar wichtig und notwendig ist, aber nicht um den Preis, dass ich bei draufgehe. Ich habe dann dieses Forum geschlossen und jetzt auch unter anderen Aktivitäten einen Schlussstrich gezogen".[20]
Sigmund-Freud-Archiv
Viele Originalquellen, wie Briefe von und an Freud, werden bis weit in das 22. Jahrhundert unter Verschluss gehalten und sind öffentlich nicht zugänglich. Dies erschwert eine kritische Auswertung der Daten und lässt vermuten, dass diese nicht zur Verifizierung der Psychoanalyse geeignet sind.
Literatur
- Degen, Rolf: Lexikon der Psycho-Irrtümer
- Israëls, Han (dt. 1999, ndl. 1993). Der Fall Freud. Die Geburt der Psychoanalyse aus der Lüge. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
- Nachwort zur deutschen Ausgabe:
- Nach dem Erscheinen der niederländischen Originalausgabe dieses Buches im Jahre 1993 haben sich in Deutschland zwei Dinge ereignet, die hier nicht unerwähnt bleiben sollten.
- Dies betrifft zum einen eine ausführliche Besprechung des Buches in der Frankfurter Zeitschrift Psyche, dem wohl prominentesten psychoanalytischen Fachorgan im deutschsprachigen Raum. Die Rezension erschien dort mehr als ein Jahr vor dem Erscheinen der deutschen Übersetzung des Fall Freuds, die Sie jetzt in Händen halten.
- Mehr noch: Als die Besprechung erschien, hatte die Psyche-Redaktion noch keine Ahnung, daß es überhaupt eine deutsche Übersetzung geben würde. In dem Beitrag in Psyche ging es um die niederländische Originalausgabe des Buches.
- So etwas ist höchst ungewöhnlich, da es nur selten vorkommt, daß ein niederländisches Buch bereits vor seinem Erscheinen in Deutschland ausführlich in den dortigen Fachzeitschriften besprochen wird. Denn schließlich mutet man dem Publikum ein Urteil über ein Buch zu, das in einer Sprache abgefaßt ist, die die allermeisten nicht beherrschen. Und was für Psyche gilt, trifft erst recht auf die Leser der führenden psychoanalytischen Zeitschrift in der angelsächsischen Welt, dem International Journal of Psycho-Analysis zu: denn bei der Rezension in Psyche handelte es sich um die Übersetzung eines Beitrags, der zwei Jahre zuvor bereits im International Journal veröffentlicht worden war.
- Die Tatsache, daß dem Gros ihrer Leser der Inhalt des rezensierten Werkes aufgrund der Sprache verschlossen bleiben mußte, stellte für die beiden international renommierten psychoanalytischen Fachzeitschriften keinen Hinderungsgrund dar, eine ausführliche Besprechung abzudrucken - dazu war der Inhalt des Buches für sie offenbar zu wichtig.
- Diejenigen unter Ihnen, die nun aber glauben, ein - zumindest nach Auflassung jener Zeitschriftenredaktionen - wissenschaftliches Meisterwerk in Händen zu halten, muß ich allerdings enttäuschen. Der Tenor der betreffenden Rezensionen ist eine nachdrückliche Warnung vor dem Inhalt des Werks.
- Der Fall Freud: 1. Schöpfungsgeschichten, wie der Titel des Buches von Han Israels in der Übersetzung lautet, beschäftigt sich mit Freuds frühen Kokain- und Hysterie-Forschungen. Es will jedoch diese berufliche Phase in Freuds Leben keineswegs ernsthaft dokumentieren und beurteilen, sondern läßt im Gestus des investigativen Journalismus nichts unversucht, den Menschen Sigmund Freud zu diskreditieren. In dieser Hinsicht gehört es also zu der gegenwärtig modischen Literatur, die den Charakter und die wissenschaftliche Integrität des Begründers der Psychoanalyse zerstören will.«
- So beginnt der Text, und in diesem Ton geht es sieben Seiten lang weiter, um schließlich mit den Worten zu enden:
- Auf der Grundlage des bisher Gesagten empfehle ich den Lesern, die an einem genauen Bericht und einer ausgewogenen Einschätzung dieser faszinierenden Zeit in Freuds beruflichem Leben interessiert sind, sich an eine der vielen anderen verfügbaren Quellen zu halten.«
- Eine sonderbare Empfehlung! Denn angesichts der geringen Verbreitung des Niederländischen wird es kaum einen Leser bei Psyche oder dem International Journal of Psycho-Analysis gegeben haben, der tatsächlich der offenbar als gefährlich erachteten Versuchung ausgesetzt war, das Buch in die Hand zu nehmen.
- Diese Reaktion auf das Buch ist bemerkenswert. Man stelle sich einmal vor, daß in irgendeiner normalen wissenschaftlichen Disziplin, sagen wir: der Biologie oder der Physik, ein niederländisches Buch über Darwin oder Einstein erscheint, das nach Ansicht der Redaktionsmitglieder ausländischer Fachzeitschriften wissenschaftlich unter Niveau ist, dann ist es undenkbar, daß man einem solchen Machwerk aus einem kleinen, exotischen Sprachraum ausführliche Besprechungen widmen würde. Doch offenbar handelt es sich bei der Psychoanalyse um keine normale wissenschaftliche Disziplin."
- Selg, Herbert: Sigmund Freud - Genie oder Scharlatan? Eine kritische Einführung in Leben und Werk. Stuttgart, 2002
- Zimmer, Dieter. E.: Tiefenschwindel – Die endlose und die beendbare Psychoanalyse, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1990
Weblinks
- http://skepdic.com/German/psychoanalyse.html
- http://www.udo-leuschner.de/psychologie/f0.htm
- http://www.personalityresearch.org/psychoanalysis.html
http://www.sgipt.org/wisms/ptf/konsum/t02-02.html
http://www.sgipt.org/th_schul/pa/gesch/wolfsman.htm
http://www.sgipt.org/th_schul/pa/gesch/israels.htm
http://www.sgipt.org/medppp/schizo/haefn0.htm
http://www.d-e-zimmer.de/PDF/trugschluesse1986.pdf
http://www.psychiatrie-und-ethik.de/infc/1_gesamt_de.html
http://www.zeit.de/gesellschaft/2009-09/berlin-psychotherapie-tod-drogen
Quellenverzeichnis
- ↑ http://www.oedipus-online.de/
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Penisneid
- ↑ http://www.udo-leuschner.de/psychologie/f1.htm
- ↑ http://www.sgipt.org/th_schul/pa/glossar/traum0.htm
- ↑ http://www.psychotherapiepraxis.at/archiv/viewtopic.php?t=12981
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse#Psychoanalyse_als_Therapie
- ↑ http://www.gwup.org/infos/themen-nach-gebiet/66-gesundheit/71-psychoanalyse
- ↑ http://www.psychoanalyse-aktuell.de/kinder/adhs.html
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Schizophreniekonzepte#Psychodynamische_Konzepte
- ↑ http://www.sgipt.org/medppp/schizo/haefn0.htm
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrankmutter
- ↑ Greve, W.; Roos, J. (1996): Der Untergang des Ödipuskomplexes - Argumente gegen einen Mythos. Huber, Bern
- ↑ http://www.neuro24.de/analytische_therapie.htm
- ↑ http://skepdic.com/German/falsche_erinnerungen.html
- ↑ Andrews / WHO 1993
- ↑ http://www.psychotherapie.de/psychotherapie/akademie/98010401.html
- ↑ American Psychiatric Association. Practice Guideline for major depressive disorder in adults. Am J Psychiatry. 1993;150(suppl4):1-26)
- ↑ http://www.marie-faber.de/40992.html
- ↑ http://www.induzierte-erinnerungen.com
- ↑ http://www.induzierte-erinnerungen.com/viewtopic.php?t=1604