Junge Erde
Das Konzept von der Jungen Erde wird von Kreationisten (Junge-Erde Kreationisten genannt) vertreten, um biblische Ereignisse wie den Schöpfungsmythos und die Sintflut zu begründen. Die Vertreter dieser Ansicht, meist evangelikale Christen, sind davon überzeugt, dass die Erde nur wenige (höchstens 10.000 Jahre) Tausend Jahre alt ist (nach dem irischen anglikanischen Bischof James Ussher hat Gott die Welt am 22. Oktober 4004 vor unserer Zeitrechnung erschaffen) und direkt von einem Schöpfer geschaffen wurde. Dabei wird das 1. Buch Mose als wahrheitsgetreuer Bericht angenommen, nach welchem das gesamte Weltall und alles Leben auf der Erde von einem Schöpfer innerhalb von 6 Tagen in Form von Grundtypen geschaffen worden sei. Man vermutet, dass die biblische Schöpfungsgeschichte eine Umarbeitung einer älteren Geschichte aus Babylonien ist, in der die Schöpfung aber über acht Tage verteilt war. Ebenso wird die biblische Sintflut als reales Ereignis angenommen. Einige Vertreter datieren den Beginn der Sintflut mit dem 17. Februar 1307 nach der Schöpfung.
Demnach ist für Vertreter des Junge-Erde-Kreationismus auch die heutige Gestalt der Erdoberfläche (z.B. Verteilung von Ozeanen, Entstehung Gebirgen und Erosionstälern) kein Ergebnis lang andauernder geologischer Prozesse, sondern Folge von Katastrophen, wie etwa der Sintflut (Katastrophismus).
Trotz eifriger Beweissuche ist es den Vertretern dieser Hypothese nicht gelungen, die vor allem aus der Geologie stammenden Widerlegungen der Jungen-Erde-Hypothese zu entkräften. Das sind vor allem radiometrische Messungen des Alters von Gesteinen, die nach Erdzeitaltern geordnete Schichtenfolge der Gesteine und korrespondierend dazu der Fossilbefund, demzufolge die ursprünglichsten Entwicklungsformen der Lebewesen zugleich auch die geologisch ältesten sind.
Ebenso ist anhand dieser Befunde ein Ereignis wie die biblische Sintflut unmöglich, da neben den vielen anderen ungeklärten Fragen (z.B. Herkunft und Verbleib der immensen Wassermengen, Absterben aller Meeresorganismen bei einem solch großen Süßwassereintrag, Probleme mit der Wiederbesiedlung der Erde, Nahrungsmangel, Schicksal der Landpflanzen) auch die Fossilien in chaotischer Weise abgelagert sein müssten, d.h. nicht in Erdzeitaltern geordnet.
Theologischer Hintergrund der Sintflut ist das sündenhafte Verhalten des Menschen und wohl auch der Tiere, während sich die Fische und die restlichen Meeresbewohner gottgetreu verhielten, wie Georges Cuvier lakonisch mutmaßte. Dazu kommt, dass wir im alten Testament zwei verschiedene, sich gegenseitig wiedersprechende Sintflutgeschichten finden. In der älteren regnete es 40 Tage lang (1. Mose 7,4), in der jüngeren steigt das Wasser, das sich sowohl aus dem Abgrund erhebt als auch vom Himmel niederprasselt, 150 Tage lang (1. Mose 7,24 und 8,3). In der älteren Geschichte bleibt Noah nur etwas mehr als 60 Tage in der Arche (1. Mose 8,6-12), in der jüngeren ein ganzes Jahr. In dieser hat die Flut ein viel größeres Ausmaß, und das Wasser steigt bis 15 Ellen über die höchsten Berge (1. Mose ,19-20). Svante Arrhenius, Entdecker des Treibhauseffektes, erwähnt 68 Sintflutgeschichten bei verschiedenen Völkern, wobei er erwähnt, dass etwa Schwarze und Araber solche Sagen nicht kennen würden. Eine der ersten Kritiker der Sintflutgeschichte war Leonardo da Vinci, der sich unter anderem fragte, wie Wasser fließen kann, wenn die ganze Erde mit Wasser bedeckt ist und dessen Höhe überall gleich ist.
Der Junge-Erde-Kreationismus widerspricht der Evolutionstheorie und vielen Erkenntnissen anderer Wissenschaften wie Physik, Chemie, Astronomie und Geologie. Die Ergebnisse physikalischer und chemischer Datierungen (z.B. Radio-Karbon-Methode) werden als unzuverlässig abgelehnt, das damit ermittelte Alter von Fossilien als falsch bezeichnet.
Veröffentlichungen zur Jungen-Erde-Hypothese kommen im deutschsprachigen Raum vor allem aus dem "Wort-und-Wissen"-Verlag.[1]