NPSO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:NPSOmonolux.jpg|thumb|Monolux Combi, ein Gerät zur NPSO]]
 
[[image:NPSOmonolux.jpg|thumb|Monolux Combi, ein Gerät zur NPSO]]
 
[[image:NPSOunterschenkel.png|thumb| Sienersches Somatop]]
 
[[image:NPSOunterschenkel.png|thumb| Sienersches Somatop]]
'''NPSO''' ist die Abkürzung für ''Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie'' und bezeichnet eine [[alternativmedizin]]ische Schmerztherapie. Vorgestellt wurde sie erstmalig 1989 von dem Heilpraktiker Rudolf Siener (13. April 1922 - 8. April 1993) aus Koblenz. Die Methode wird als Weiterentwicklung der [[Neuraltherapie]] nach Huneke dargestellt und nimmt Bezug auf Hunekes Konzept sog. [[Störfeld]]er.<ref name="NPSObuch">Rudolf-Siener-Stiftung (Hrsg.), Christian Schütte: NPSO. Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie. Schmerzen und funktionelle Beschwerden schnell und erfolgreich therapieren. 2. Auflage. Foitzeck Verlag, Augsburg 2009</ref>
+
'''NPSO''' ist die Abkürzung für ''Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie'' und bezeichnet eine [[alternativmedizin]]ische Schmerztherapie. Vorgestellt wurde sie erstmalig 1989 von dem [[Heilpraktiker]] Rudolf Siener (13. April 1922 - 8. April 1993) aus Koblenz. Die Methode wird als Weiterentwicklung der [[Neuraltherapie]] nach Huneke dargestellt und nimmt Bezug auf Hunekes Konzept sog. [[Störfeld]]er.<ref name=%26quot%3BNPSObuch%26quot%3B%26gt%3BRudolf-Siener-Stiftung (Hrsg.), Christian Schütte: NPSO. Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie. Schmerzen und funktionelle Beschwerden schnell und erfolgreich therapieren. 2. Auflage. Foitzeck Verlag, Augsburg 2009</ref>
  
 
==Methode==
 
==Methode==

Version vom 3. März 2011, 12:56 Uhr

Monolux Combi, ein Gerät zur NPSO
Sienersches Somatop

NPSO ist die Abkürzung für Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie und bezeichnet eine alternativmedizinische Schmerztherapie. Vorgestellt wurde sie erstmalig 1989 von dem Heilpraktiker Rudolf Siener (13. April 1922 - 8. April 1993) aus Koblenz. Die Methode wird als Weiterentwicklung der Neuraltherapie nach Huneke dargestellt und nimmt Bezug auf Hunekes Konzept sog. Störfelder.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. Für Mai 2011 ist der "1. Fachkongress der Rudolf-Siener-Stiftung für NPSO und verwandte Therapien" angekündigt.

Ähnliche Verfahren

Ein konkurrierendes System namens ibis-NPO wird von dem Heilpraktiker Horst Haase aus Norderstedt propagiert. Haase hat dazu 1993 ein Patent angemeldet[1] und vertreibt auch ein Gerät (ibis 2000), das von der Norderstedter Firma A+P Microcomputer GmbH gefertigt wird. Offenbar ist die Methode eng an die Vorstellungen von Siener angelehnt, weshalb es zu Streitigkeiten mit der Rudolf-Siener-Stiftung kam.

Quellen

  1. DE 4302869 A1: Vorrichtung zur Durchführung neuraltherapeutischer Maßnahmen, insbesondere der neuen punktuellen Schmerz- und Organtherapie. Anmeldedatum: 02.02.1993