Änderungen

268 Bytes hinzugefügt ,  01:44, 6. Jun. 2010
Zeile 6: Zeile 6:  
Die Akupunktur ist keine standardisierte Therapieart, sondern vielmehr ein Oberbegriff für eine Vielzahl von oft heterogenen Anwendungsarten, die alle ein gleiches Ziel verfolgen, nämlich eine physikalische Stimulation (Stich, Wärme, Kälte, Vibration, elektrischer Strom, Laserlicht usw.) von unterschiedlich definierten Akupunkturpunkten. Die manuelle Manipulation an eingestochenen Akupunkturnadeln ist gebräuchlich. Aus Sicht der Befürworter soll der Behandelte dabei die ''de qi''-Erfahrung machen, die die Akupunkturwirkung verstärke.
 
Die Akupunktur ist keine standardisierte Therapieart, sondern vielmehr ein Oberbegriff für eine Vielzahl von oft heterogenen Anwendungsarten, die alle ein gleiches Ziel verfolgen, nämlich eine physikalische Stimulation (Stich, Wärme, Kälte, Vibration, elektrischer Strom, Laserlicht usw.) von unterschiedlich definierten Akupunkturpunkten. Die manuelle Manipulation an eingestochenen Akupunkturnadeln ist gebräuchlich. Aus Sicht der Befürworter soll der Behandelte dabei die ''de qi''-Erfahrung machen, die die Akupunkturwirkung verstärke.
   −
Sonderformen der Akupunktur sind die [[Moxibustion]], [[Aurikulotherapie]], [[Farbpunktur]], [[Apipunktur]], [[Thought Field Therapy]], [[Klopfakupunktur]] (EFT/MET), [[Laserakupunktur]], [[Mikrowellen-Resonanz-Therapie]], Klangakupunktur (siehe [[Tama-Do]]) und die [[Akupressur]]. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Effekte der Akupunktur auf dem Placeboeffekt beruhen. Der Nachweis spezifischer Akupunkturpunktsysteme steht bislang aus und es ist nicht erkennbar, dass die Anwendung spezifischer, lernintensiver Behandlungssysteme zu einer überlegenen Wirksamkeit führt.
+
Sonderformen der Akupunktur sind die [[Moxibustion]], [[Aurikulotherapie]], [[Farbpunktur]], [[Apipunktur]], [[Thought Field Therapy]], [[Klopfakupunktur]] (EFT/MET), [[Laserakupunktur]], [[Mikrowellen-Resonanz-Therapie]], Klangakupunktur (siehe [[Tama-Do]]) und die [[Akupressur]]. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Effekte der Akupunktur auf dem Placeboeffekt beruhen. Eine Studie aus dem Jahre 2010 schlägt eine lokale Bedeutung von Adenosin an bestimmten Adenosin-Rezeptoren als möglichen Wirkmechanismus vor. Gleichzeitig wäre dann jedoch der TCM-Überbau und das Meridiansystem in Frage gestellt. 
 +
 
 +
Der Nachweis spezifischer Akupunkturpunktsysteme und insbesodere der Meridiane steht bislang aus und es ist nicht erkennbar, dass die Anwendung spezifischer, lernintensiver Behandlungssysteme zu einer überlegenen Wirksamkeit führt.
    
==Anfangsgeschichte der Akupunktur==
 
==Anfangsgeschichte der Akupunktur==
81.394

Bearbeitungen