Memon: Unterschied zwischen den Versionen
K (Popp) |
K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Pseudowissenschaft== | ==Pseudowissenschaft== | ||
− | Zur pseudowissenschaftlichen Begründung der Funktion wird | + | Zur pseudowissenschaftlichen Begründung der Funktion wird gern auf [[Fritz-Albert Popp]] und seine [[Biophoton]]en verwiesen [http://www.memon.de/index.php?itid=240&]. |
{{Vorlage:Diskussionbeachten}} | {{Vorlage:Diskussionbeachten}} |
Version vom 23. April 2009, 17:15 Uhr
Behauptete Funktion
Die auf dem Esoterikmarkt vertriebenen Memon Transformer sollen Elektrosmog bekämpfen, die Wasserqualität heben und Erdstrahlen neutralisieren. Dazu gibt es insgesamt neun verschiedene Transformer, die alle nichts taugen. Die Verbraucherzentrale NRW warnt ausdrücklich vor der Firma Memon [1].
Als Erfinder des Memon gilt ein Winfried Dochow der 1992 in Soltau ein entsprechendes Institut für bioenergetische Analysen (IBA) gründete. 2002 wurde das Rosenheimer Unternehmen memon® Umwelttechnologie GmbH unter der Leitung von Hans Felder gegründet. Das Memon-Produkt ist seit 2004 als „ipict®" als Markenzeichen beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen.
Marketing
Die Geräte werden aggressiv mit MLM vermarktet.
Pseudowissenschaft
Zur pseudowissenschaftlichen Begründung der Funktion wird gern auf Fritz-Albert Popp und seine Biophotonen verwiesen [2].
Bitte beachten Sie bei diesem Artikel die Diskussionsseite.