Mustafa Selim Sürmeli: Unterschied zwischen den Versionen
Gesine (Diskussion | Beiträge) K (Die verwaiste Fußnote/Quellenangabe darf jetzt an die Öffentlichkeit) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*http://www.zeit.de/2006/25/Mustafa_Suermeli | *http://www.zeit.de/2006/25/Mustafa_Suermeli | ||
*http://www.abendblatt.de/daten/2005/11/16/503737.html | *http://www.abendblatt.de/daten/2005/11/16/503737.html | ||
+ | |||
+ | ==Quellennachweise== | ||
+ | <references/> | ||
{{DEFAULTSORT:Sürmeli, Mustafa Selim}} | {{DEFAULTSORT:Sürmeli, Mustafa Selim}} | ||
[[category:Person]] | [[category:Person]] |
Version vom 13. März 2009, 20:57 Uhr
Mustafa Selim Sürmeli ist ein in Stade lebender türkischer ehemaliger Programmierer, der von sich behauptet, ein Europäischer Hochkommissar für Menschenrechte zu sein. Des Weiteren fungiert Sürmeli auch als Präsident eines Zentralrates Europäischer Bürger. Bekannter wurde Sürmeli wegen eines Prozesses gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Dieser entschied jetzt, dass Deutschland durch die übermäßige Dauer des Verfahrens Sürmelis Rechte verletzt habe und verurteilte das Land, ihm 10.000 Euro Entschädigung zu zahlen. Laut Paragraph 13 der Europäischen Menschenrechtskonvention hat jedermann Anspruch auf einen Prozess in "angemessener Zeit". Sürmeli glaubt inzwischen, Opfer einer Verschwörung der Justizbehörden geworden zu sein.
Die langen Auseinandersetzungen mit der Justiz um einen eher unbedeutenden Unfall führten dazu, dass diese Fragen zu seinem Lebensinhalt geworden sind und über die Jahre seine Persönlichkeit im Sinne eines "diaeitetogenes Psychosyndrom" [1] veränderten.
In Folge ernannte sich Sürmeli selbst zum "Hochkommissar der Menschenrechte" und verlangte von der deutschen Regierung, ihm 18 Millionen Euro zu zahlen und stellte gegen die Bundesrepublik einen Insolvenzantrag. Auch nahm er mit kommissarischen Reichsregierungen Kontakt auf, damit es im Rahmen einer Deutschlandkonferenz zu einem Treffen in der Schweiz der ehemaligen Alliierten und diversen "Reichsregierungen" käme.
Der Unfall mit Folgen
Sürmeli hatte am 3. Mai 1982 in Wunstorf bei Hannover auf seinem Motorrad einen nicht selbst verschuldeten Unfall mit einem Fahrradfahrer. Die dabei erlittenen Brüche von Arm und Nase waren bald verheilt. Ab dem Unfal klagte Sürmeli über verbliebene Schmerzen. Eine Einigung mit der Versicherung des schuldigen Radfahrers schlug fehl und Sürmeli klagt vor dem Landgericht Hannover. Im Juni 1991 gab es dann ein Urteil: Sein Schaden sollte ihm zu 80 Prozent ersetzt werden. Allerdings konnte keine Einigung über die Schadenshöhe erzielt werden.
Weitere Probleme mit der Justiz
1993 geriet Sürmeli ins Visier der Strafjustiz, als angebliches Mitglied einer Bande, die gestohlene Autos nach Tschechien verschoben habe. Der "dringende" Verdacht bezog sich auf PC-Fäschungen von KFz-Scheinen. Verurteilt wurde Sürmeli wegen "Verabredung einer Straftat" zu einer neunmonatigen Haftstrafe. Im August 2001 wurde Sürmeli wegen "Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte" vom Amtsgericht Stade verurteilt.
Weblinks
Quellennachweise
- ↑ Besser-Siegmund, C.; Jungck, D. (1992) Das diaeitetogene Psychosyndrom. SCHMERZtherapeutisches Kolloquium 8: 7-8.