Kinetic Power Plant: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:Rosch Auftriebskraftwerk.jpg|Aktuelles Auftriebskraftwerk KPP von Rosch |300px|thumb]] | [[image:Rosch Auftriebskraftwerk.jpg|Aktuelles Auftriebskraftwerk KPP von Rosch |300px|thumb]] | ||
− | '''Kinetic Power Plant''' (KPP) ist der Name eines Scharlatanerieprodukts zur Energieerzeugung zum Nulltarif der [[Rosch]]-Firmengruppe. Es handelt sich dabei um ein typisches [[Perpetuum Mobile]], welches physikalisch unmöglich ist. Als Perpetuum Mobile der ersten Art würde es im Funktionsfall den allgemein anerkannten ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) verletzen. Hersteller und Anbieter behaupten eine kontinuierlich zur Verfügung stehende kinetische Energie zum Antrieb eines konventionellen Stromgenerators nutzen zu können. | + | '''Kinetic Power Plant''' (KPP, auch Thrust Kinetic Generator) ist der Name eines Scharlatanerieprodukts zur Energieerzeugung zum Nulltarif der [[Rosch]]-Firmengruppe. Es handelt sich dabei um ein typisches [[Perpetuum Mobile]], welches physikalisch unmöglich ist. Als Perpetuum Mobile der ersten Art würde es im Funktionsfall den allgemein anerkannten ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) verletzen. Hersteller und Anbieter behaupten eine kontinuierlich zur Verfügung stehende kinetische Energie zum Antrieb eines konventionellen Stromgenerators nutzen zu können. |
==Behauptetes Funktionsprinzip des KPP== | ==Behauptetes Funktionsprinzip des KPP== |
Version vom 18. November 2016, 18:04 Uhr
Kinetic Power Plant (KPP, auch Thrust Kinetic Generator) ist der Name eines Scharlatanerieprodukts zur Energieerzeugung zum Nulltarif der Rosch-Firmengruppe. Es handelt sich dabei um ein typisches Perpetuum Mobile, welches physikalisch unmöglich ist. Als Perpetuum Mobile der ersten Art würde es im Funktionsfall den allgemein anerkannten ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) verletzen. Hersteller und Anbieter behaupten eine kontinuierlich zur Verfügung stehende kinetische Energie zum Antrieb eines konventionellen Stromgenerators nutzen zu können.
Behauptetes Funktionsprinzip des KPP
Das Kinetic Power Plant von Rosch besteht aus einer senkrecht aufgestellten Röhre, die mit Wasser befüllt ist. Im Inneren der Röhre befinden sich halbkugelförmige Auftriebskörper, die an einer im Kreis laufenden Kette befestigt sind. Am unteren Ende der Röhre wird von einem Kompressor unter Verbrauch elektrischer Energie Luft in die Auftriebskörper geblasen, sodaß diese die Kette in Bewegung setzen. Am oberen Ende der Röhre wird der rotierenden Kette über ein Zahnrad mechanisch Leistung entzogen, um einen Stromgenerator anzutreiben.
Nach Behauptungen der Hersteller und Anbieter soll die abzweigbare Energie die zugeführte Energie um ein mehrfaches übersteigen und auch den Kompressor selbst anzutreiben. Trotz unvermeidlicher Verluste und Antrieb des Kompressors soll dem Kunden des KPP nutzbare elektrische Energie zur Verfügung stehen.
Zur Herkunft der angeblich unerschöpflich zur Verfügung stehenden nutzbaren Energie macht Rosch aktuell keine Angaben. Die Firma Rosch teilte lediglich mit, dass es sich bei ihrem "Kraftwerk" um kein geschlossenes System handele.