Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
326 Bytes hinzugefügt ,  20:06, 10. Jan. 2011
Zeile 22: Zeile 22:  
*Mechanische Energiesysteme wie der "Würth-Fliehkraftkonverter". Die inszwischen in Konkurse geratene Firma [[Felix Würth AG]] des Transportunternehmers Felix Würth war eine nicht börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft, die Anleger suchte und fand, um Produkte zu entwickeln, die Energie "nur aus Schwerkraft und Massenträgheit" erzeugen sollten. Behauptet wurde, ein Wundergetriebe entwickelt zu haben, das mehr Leistung abgebt als man hineinstecke. Die Anteile wurden mit [[MLM|Network-Marketing-Methoden]] vermarktet, bis die Felix Würth AG finanziell zusammenbrach. Die Einlagen der gutgläubigen Einzahler waren verloren. Während der Existenz der Firma bestanden Beziehungen zu [[Alfred Evert]], der selbst ein Perpetuum Mobile nach dem Vorbild von Johann Bessler aus dem Jahr 1714 durch [[Remote Viewing]] rekonstruieren wollte, zum [[Institut für Raum-Energie-Forschung]] GmbH (IREF), zum [[Ehlers Verlag]]. In der "Kent-Depesche" des [[Scientology|Scientologen]] [[Michael Hinz]] und in [[Raum & Zeit]] wurden die Anteile an der Würth AG beworben. Die Leipziger Firma SVI GmbH und ihr Geschäftsfüher [[Gerhard Steinbach]] warben mehrere Tausend Anleger für die Felix Würth AG an.  
 
*Mechanische Energiesysteme wie der "Würth-Fliehkraftkonverter". Die inszwischen in Konkurse geratene Firma [[Felix Würth AG]] des Transportunternehmers Felix Würth war eine nicht börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft, die Anleger suchte und fand, um Produkte zu entwickeln, die Energie "nur aus Schwerkraft und Massenträgheit" erzeugen sollten. Behauptet wurde, ein Wundergetriebe entwickelt zu haben, das mehr Leistung abgebt als man hineinstecke. Die Anteile wurden mit [[MLM|Network-Marketing-Methoden]] vermarktet, bis die Felix Würth AG finanziell zusammenbrach. Die Einlagen der gutgläubigen Einzahler waren verloren. Während der Existenz der Firma bestanden Beziehungen zu [[Alfred Evert]], der selbst ein Perpetuum Mobile nach dem Vorbild von Johann Bessler aus dem Jahr 1714 durch [[Remote Viewing]] rekonstruieren wollte, zum [[Institut für Raum-Energie-Forschung]] GmbH (IREF), zum [[Ehlers Verlag]]. In der "Kent-Depesche" des [[Scientology|Scientologen]] [[Michael Hinz]] und in [[Raum & Zeit]] wurden die Anteile an der Würth AG beworben. Die Leipziger Firma SVI GmbH und ihr Geschäftsfüher [[Gerhard Steinbach]] warben mehrere Tausend Anleger für die Felix Würth AG an.  
 
*Plasmatechnologien. Als Beispiel werden eine patentierte<ref>US-Patent 5.449.989</ref> "Pulsed Abnormal Glow Discharge" (PAGD) Technik (Paub / Correa) genannt, die in der Lage sei elektrische Energie quasi zum Nulltarif durch "selbstoszillierende elektrische Plasmaentladung" zu liefern.
 
*Plasmatechnologien. Als Beispiel werden eine patentierte<ref>US-Patent 5.449.989</ref> "Pulsed Abnormal Glow Discharge" (PAGD) Technik (Paub / Correa) genannt, die in der Lage sei elektrische Energie quasi zum Nulltarif durch "selbstoszillierende elektrische Plasmaentladung" zu liefern.
*Wirbeltechnologien (z.B. Schauberger, Prof. Evert)
+
*Wirbeltechnologien (z.B. Schauberger, Prof. Evert). Gemeint sind ohne brauchbare Ergebnisse gebliebene Forschungen des österreichischen Försters und Erfinders [[Viktor Schauberger]] (1885-1958). Schauberger wollte zeitlebens mit Hilfe einer "Implosionstechnologie" Energie gewinnen und erfand einige Apparate, wie z.B. die Repulsine, den Repulsator und sein "Heimkraftwerk".
 
*Magneto-Elektro-Gravitation (z.B. T.T. Brown und Godin/Roschin)
 
*Magneto-Elektro-Gravitation (z.B. T.T. Brown und Godin/Roschin)
 
*Magnetmotortechnologien (z.B. Dr. Tewari)
 
*Magnetmotortechnologien (z.B. Dr. Tewari)
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü