Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''Optische Erythrozyten TEST (OET)''' nach Arno Linke (bzw nach [[Clara Fonti]] und [[Arno Linke]]) ist ein umstrittener [[Alternativmedizin|alternativmedizinischer]] Labortest von Patientenblut zur Erkennung eines ''Krebsgeschehens''. Er wurde von Walter Ulbrichts ehemaligem Leibarzt, Professor Arno Linke zwischen  1970 und 1992 an der Greifswalder Uni entwickelt.  
+
Der '''Optische Erythrozyten TEST (OET)''' nach Arno Linke (bzw nach [[Clara Fonti]] und [[Arno Linke]]) ist ein umstrittener [[Alternativmedizin|alternativmedizinischer]] Labortest von Patientenblut zur Erkennung eines ''Krebsgeschehens''. Er wurde von Walter Ulbrichts ehemaligem Leibarzt, Professor Arno Linke zwischen  1970 und 1992 an der Greifswalder Uni auf der Basis eines bereits bestehenden Blut-Tests der Italienerin Clara Fonti weiterentwickelt und wird seitdem von der Firma Sanum-Kehlbeck propagiert.  
    
Nach Angabe ihrer Befürworter soll er in der Lage sein ein "Krebsgeschehen" vier Jahre bevor ein bildgebendes Verfahren dieses feststellen könnte, festzustellen. Da es keine wissenschaftliche Validierung dieses Verfahren gibt, spielt dieses Verfahren in der akademischen Medizin keine Rolle. Angaben zur Spezifität oder Sensitivität sind nicht bekannt. Es ist hauptsächlich im Umfeld der [[Isopathie]] ([[Sanum]]-Kehlbeck-Werke) anzutreffen.
 
Nach Angabe ihrer Befürworter soll er in der Lage sein ein "Krebsgeschehen" vier Jahre bevor ein bildgebendes Verfahren dieses feststellen könnte, festzustellen. Da es keine wissenschaftliche Validierung dieses Verfahren gibt, spielt dieses Verfahren in der akademischen Medizin keine Rolle. Angaben zur Spezifität oder Sensitivität sind nicht bekannt. Es ist hauptsächlich im Umfeld der [[Isopathie]] ([[Sanum]]-Kehlbeck-Werke) anzutreffen.
Zeile 8: Zeile 8:     
==Methode==
 
==Methode==
Der Test besteht darin, daß 3 - 4 Tropfen Blut aus der Fingerbeere zur Weiterbearbeitung und späteren Untersuchung benötigt werden. Die Blutprobe wird drei Tage lang ''bearbeitet'', bevor lichtmikroskopisch der Zustand der roten Blutkörperchen (Morphologie) und ihrer Membran beurteilt wird. Zum Einsatz kommt hierbei die Phasenkontrast Mikroskopie im [[Dunkelfeldmikroskopie|Dunkelfeld]]. Mit speziellen Aufbereitungs-, Färbe- und Auswerteverfahren sollen Eiweiße an der Oberfläche der roten Blutkörperchen sichtbar gemacht werden. Hier wird in diesem Zusammenhang von der Phasenkontrastwirksamkeit der Erythrozytenrandzone (PW) gesprochen, die ''Belastungen'' erkennbar mache. Ein EVI (prozentuale Anteil der bestimmten Kriterien veränderter Erythrozyten als Erythrozytenveränderungsindex) soll schließlich die Krebsdiagnose ermöglichen.
+
Der Test besteht darin, daß 3 - 4 Tropfen Blut aus der Fingerbeere zur Weiterbearbeitung und späteren Untersuchung benötigt werden. Die Blutprobe wird drei Tage lang ''bearbeitet'', bevor lichtmikroskopisch der Zustand der roten Blutkörperchen (Morphologie) und ihrer Membran beurteilt wird. Zum Einsatz kommt hierbei die Phasenkontrast Mikroskopie im [[Dunkelfeldmikroskopie|Dunkelfeld]]. Mit speziellen Aufbereitungs-, Färbe- und Auswerteverfahren (Färbung nach Linke und Wollmann) sollen Eiweiße an der Oberfläche der roten Blutkörperchen sichtbar gemacht werden. Hier wird in diesem Zusammenhang von der Phasenkontrastwirksamkeit der Erythrozytenrandzone (PW) gesprochen, die ''Belastungen'' erkennbar mache. Ein EVI (prozentuale Anteil der bestimmten Kriterien veränderter Erythrozyten als Erythrozytenveränderungsindex) soll schließlich die Krebsdiagnose ermöglichen.
    
Als Erweiterung soll später die Erkennung der Phagozytosefähigkeit von Leukozyten hinzugekommen sein. Die Auswertung der Morphologie von Thrombozyten sowie weiterer Parameter entspricht hingegen der üblichen Praxis der modernen Labormedizin.
 
Als Erweiterung soll später die Erkennung der Phagozytosefähigkeit von Leukozyten hinzugekommen sein. Die Auswertung der Morphologie von Thrombozyten sowie weiterer Parameter entspricht hingegen der üblichen Praxis der modernen Labormedizin.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü