Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
RS
Zeile 4: Zeile 4:     
==Das CC-Konzept==
 
==Das CC-Konzept==
Das CC-Konzept geht auf autoritäre Weise davon aus dass Kinder nicht erzogen werden müssen, sondern dass vielmehr von Geburt an am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen und dass sie es in angemessener Weise von alleine tun werden wenn man sie liesse und bestimmte Bedingungen erfüllt wären. Letzendlich würden Kinder schon ganz von alleine alles “richtig” machen, was wir meinen ihnen anerziehen zu müssen. Der CC-Theorie nach geht es insbesondere um drei Punkte:
+
Das CC-Konzept geht auf autoritäre Weise davon aus dass Kinder nicht erzogen werden müssen, sondern dass vielmehr von Geburt an am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen und dass sie es in angemessener Weise von alleine tun werden wenn man sie ließe und bestimmte Bedingungen erfüllt wären. Letztendlich würden Kinder schon ganz von alleine alles “richtig” machen, was wir meinen ihnen anerziehen zu müssen. Der CC-Theorie nach geht es insbesondere um drei Punkte:
    
* Tragen
 
* Tragen
Zeile 14: Zeile 14:  
Besondere Beachtung findet bei Liedhoff der Körperkontakt durch Einsatz von Tragetüchern für Säuglinge oder das Tragen von Kleinkindern. Ausserdem gibt es Bezüge zwischen Kontinuumskonzept und bestimmten Abnabelungstechniken nach der Geburt.
 
Besondere Beachtung findet bei Liedhoff der Körperkontakt durch Einsatz von Tragetüchern für Säuglinge oder das Tragen von Kleinkindern. Ausserdem gibt es Bezüge zwischen Kontinuumskonzept und bestimmten Abnabelungstechniken nach der Geburt.
   −
Darüber hinaus Sie übt Liedhoff auch Kritik am Umgang mit Kindern in westlichen Industriestaaten.  
+
Darüber hinaus übt Liedloff auch Kritik am Umgang mit Kindern in westlichen Industriestaaten.  
   −
Das Kontinuumkonzept nach Liedloff wurde zwar einer grossen Leserschaft durch ihr Buch von 1977 zum Thema bekannt, wurde aber letztlich wissenschaftlich wenig beachtet und stiess auch auf Widerspruch. Die Realität von Völkern wie die der Yequana ist von romatischen Vorstellungen einer Jean Liedloff weit entfernt, dortige Anforderungen an die Menschen decken sich nicht mit denen von Bewohners eines Industriestaates. So ist bekannt dass in vielen Völkern die Jean Liedloff als ''im Kontinuum lebend'' bezeichnet das Abstillen durch die Mutter usus ist und nicht durch die Kinder selbst wie sie vermutet.
+
Das Kontinuumkonzept nach Liedloff wurde zwar einer großen Leserschaft durch ihr Buch von 1977 zum Thema bekannt, wurde aber letztlich wissenschaftlich wenig beachtet und stieß auch auf Widerspruch. Die Realität von Völkern wie die der Yequana ist von romatischen Vorstellungen einer Jean Liedloff weit entfernt, dortige Anforderungen an die Menschen decken sich nicht mit denen von Bewohners eines Industriestaates. So ist bekannt dass in vielen Völkern die Jean Liedloff als ''im Kontinuum lebend'' bezeichnet das Abstillen durch die Mutter Usus ist und nicht durch die Kinder selbst wie sie vermutet.
   −
Liedloff's Beobachtungen aus Venezuela decken sich auch nicht mit Beobachtungen freilebender Menschenaffen (ohne diese mit den Yequana vergleichen zu wollen) die nach Liebloff ''im Kontinuum'' leben sollen. Jane Goodall die in Afrika freilebende Gorillas boebachtete, berichtet von jungen Tieren die Wutanfälle bekommen, aggressiv sein können, anderen Müttern ihr Säuglinge wegreissen und auffressen usw. Goodall erzählt von unfähigen Müttern, die ihre Kinder nicht richtig halten können und wie eine Affenmutter es nicht schafft, ein Kleinkind abzustillen und es dann einfach aus dem gemeinsamen Nest zu vertreibt. Freilebende Menschenaffen scheinen also alles andere als stets in einem geborgenen Kontinuum zu leben.
+
Liedloff's Beobachtungen aus Venezuela decken sich auch nicht mit Beobachtungen freilebender Menschenaffen (ohne diese mit den Yequana vergleichen zu wollen) die nach Liebloff ''im Kontinuum'' leben sollen. Jane Goodall die in Afrika freilebende Gorillas beobachtete, berichtet von jungen Tieren die Wutanfälle bekommen, aggressiv sein können, anderen Müttern ihr Säuglinge wegreißen und auffressen usw. Goodall erzählt von unfähigen Müttern, die ihre Kinder nicht richtig halten können und wie eine Affenmutter es nicht schafft, ein Kleinkind abzustillen und es dann einfach aus dem gemeinsamen Nest zu vertreibt. Freilebende Menschenaffen scheinen also alles andere als stets in einem geborgenen Kontinuum zu leben.
    
Liedloff unterrichtet heute auf ihrem Hausboot ihr Konzept an Interessierte.
 
Liedloff unterrichtet heute auf ihrem Hausboot ihr Konzept an Interessierte.
829

Bearbeitungen

Navigationsmenü