Cellagon aurum: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Der Magnet im Flaschenboden== | ==Der Magnet im Flaschenboden== | ||
− | Im Flaschenboden befindet sich ein kleiner Dauermagnet, der von Cellagon-Beratern mit [[pseudowissenschaft]]lichen, physikalisch unsinnigen Aussagen beworben wird. Der Magnet wird als "Magnet-Eisenstein" beschrieben, der "Energie aussende" und der "Kraftdynamo von Cellagon aurum, Cellagon vitale und Cellagon felice" sei. Durch das Dauermagnetfeld würden alle Moleküle mit Energie angereichert, aus denen die Cellagon-Produkte bestehen. Entdecker der "vitalitätsspendenden Kraft von Magnetfeldern" sei der Schweizer Physiker Auguste Piccard gewesen, der herausgefunden haben soll, dass sich "elektrisch geladene Teilchen - also die kleinsten Grundeinheiten jeder Substanz - in einem Magnetfeld schneller und freier bewegen und auch energiereicher werden". "Magnetisiertes Wasser" lasse im übrigen Obst und Gemüse schneller wachsen. | + | Im Flaschenboden befindet sich ein kleiner Dauermagnet, der von Cellagon-Beratern mit [[pseudowissenschaft]]lichen, physikalisch unsinnigen Aussagen beworben wird. Der Magnet wird als "Magnet-Eisenstein" beschrieben, der "Energie aussende" und der "Kraftdynamo von Cellagon aurum, Cellagon vitale und Cellagon felice" sei. Durch das Dauermagnetfeld würden alle Moleküle mit Energie angereichert, aus denen die Cellagon-Produkte bestehen. Entdecker der "vitalitätsspendenden Kraft von Magnetfeldern" sei der Schweizer Physiker Auguste Piccard gewesen, der herausgefunden haben soll, dass sich "elektrisch geladene Teilchen - also die kleinsten Grundeinheiten jeder Substanz - in einem Magnetfeld schneller und freier bewegen und auch energiereicher werden". "Magnetisiertes Wasser" lasse im übrigen Obst und Gemüse schneller wachsen.<ref>http://www.wellness-care-bochum.de/unsere-produkte/celagon%20aurum.htm</ref> |
Nach dem Kosum einer Flasche Cellagon-Saft lasse sich der Wundermagnet aber weiter nutzen, indem man mit ihm zu Hause "Trinkwasser magnetisieren" könne. Man müsse dazu nur die Flasche ausspülen und mit Wasser befüllen. Man könne es dann beispielsweise zum Gießen von Pflanzen nutzen. Eine weitere Verwendung des Cellagon-Magneten sei auch als dauermagnetischer "Verkalkungs-Verhüter". Ganz profan könne man den Magneten aber auch am Kühlschrank zum Befestigen von Notizen nutzen. Ende der 1970er Jahre beschäftigte sich das Unternehmen laut Auskunft der Berner-Webseite mit "Forschung, Entwicklung auf dem Gebiet der Magnetfeld-Therapie". | Nach dem Kosum einer Flasche Cellagon-Saft lasse sich der Wundermagnet aber weiter nutzen, indem man mit ihm zu Hause "Trinkwasser magnetisieren" könne. Man müsse dazu nur die Flasche ausspülen und mit Wasser befüllen. Man könne es dann beispielsweise zum Gießen von Pflanzen nutzen. Eine weitere Verwendung des Cellagon-Magneten sei auch als dauermagnetischer "Verkalkungs-Verhüter". Ganz profan könne man den Magneten aber auch am Kühlschrank zum Befestigen von Notizen nutzen. Ende der 1970er Jahre beschäftigte sich das Unternehmen laut Auskunft der Berner-Webseite mit "Forschung, Entwicklung auf dem Gebiet der Magnetfeld-Therapie". |
Version vom 17. Februar 2012, 23:09 Uhr
Cellagon aurum ist ein vom Konsumenten mit Wasser zu verdünnendes Gemüsesaftkonzentrat der Firma H.-G. Berner GmbH & Co. KG aus Hamburg, das damit beworben wird, gesundheitsrelevante Wirkungen zu haben. Die Wirksamkeit wird dabei auch esoterischen Einflüssen zugeordnet. So befindet sich ein Magnet im Flaschenboden, der für Wunderwirkungen verantwortlich sein soll, und zugesetztes Wasser sei "levitiert". Das verdünnte Saftkonzentrat ist nicht im Lebensmittelhandel erhältlich, sondern wird nur über Cellagon-Berater, Heilpraktiker und Apotheken für 47 Euro (500 ml Konzentrat) verkauft. Der Saft wird seit 1986 produziert.
Allgemeines
Zum Lebensmittel Cellagon verwies der Hersteller jahrelang auf eine wissenschaftlich nichtssagende Studie von Ronald Grossarth-Maticek, nahm diese später aber vom Netz. Kritik an dieser Studie kam insbesondere vom Internet-Blog "Placeboalarm".[1] Auf der englischsprachigen Seite zu Cellagon war die Studie weiterhin noch lange Zeit aufgeführt (November 2009), wurde später aber aus unbekannten Gründen ebenfalls entfernt.[2]
Im Internet sind Personen als "Cellagon-Berater" oder "Cellagon-Fachberater" aktiv, die auf "Bioaktivstoffe, Phytamine" und "Kräfte der Natur" verweisen und Hinweise geben, wo das Produkt erhältlich ist. Cellagon mache geistig fit, halte den Konsumenten jung und mache ihn schön, heißt es. Der Bedarf für Cellagon ergebe sich daraus, dass es einer "fabrikmäßig hergestellten Nahrung" angeblich an Vitaminen und Mineralien mangele, die zwingend durch Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen seien. Da aber "chemisch hergestellte Präparate" vom Körper "nicht vollständig aufgenommen" würden, müsse der Kunde zu Cellagon-Produkten wechseln.
Firmenchef Hans-Günther Berner (gest. 09. November 2007) hatte passend zu seinem Firmenprofil ein Buch mit dem Titel An vollen Töpfen verhungern - Warum Vollwerternährung leider nicht mehr reicht veröffentlicht. Auch die Firmenwebseite versucht, dem Leser weiszumachen, dass heutige Konsumenten an "subklinischen Mangelzuständen" litten, ihnen Vitamine fehlten und ihr Immunsystem "geschwächt" sei. Im Gegensatz dazu war die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" (DGE) 2006 zum Ergebnis gekommen: "Gemüse und Obst sind nicht nährstoffverarmt!"[3]
Auf der Webseite eines italienischen Cellagon-Beraters ist zu lesen, dass Cellagon ein Produkt aus dreißigjähriger Erfahrung einer Gruppe von Wissenschaftlern aus den Bereichen des Biomagnetismus, der Elektrosmog-Forschung, der Geopathien, chemischer Verschmutzungen und der Lebensmittelmanipulationen sei. Die Gruppe sei dabei von zwei deutschen Wissenschaftler koordiniert worden, dem Ingenieur Hans-Günther Berner und dem Biophysiker Wolfgang Ludwig.[4]
Das Cellagon Safttrio
Der Hersteller, die Berner GmbH in Hamburg, bietet drei Saftprodukte mit Namen Cellagon aurum, Cellagon vitae plus und Cellagon felice an. Es handelt sich dabei um Saftkonzentrate, die mit Wasser zu verdünnen sind.
Nach Herstellerangaben wird Cellagon aurum aus den Press-Säften und -Extrakten von über 40 verschiedenen Obst-, Frucht-, Kräuter- und Gemüsesorten gewonnen. Ergänzt wird der Saft durch Omega-3- und Omega-6-Pflanzenöle, Traubenkernextrakt mit "OPC", L-Carnitin, Co-Enzym Q 10, probiotischen Ballaststoffen und levitiertem Quellwasser.
Nach Angaben der Verbraucherzentrale Hamburg aus dem Jahre 2008 sei das Produkt Cellagon aurum "nicht empfehlenswert". Bemängelt wurde eine Überschreitung von Höchstmengen-Empfehlungen für die Vitamine Niacin,Biotin und Vitamin E. Zudem enthalte das Produkte "nur geringe Mengen Calcium".[5]
Die Cellagon-Studien
Zu Cellagon aurum liegt eine Studie von Ronald Grossarth-Maticek aus dem Jahr 2003 vor, die in "Erfahrungsheilkunde", einem Blatt ohne Peer-Review, veröffentlicht wurde.[6] Für die Studie untersuchte Grossarth-Maticek über fast drei Jahre lang alle paar Monate jeweils 115 Personen in Experimental- und Kontrollgruppen. Im Ergebnis solle die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels unterschiedliche Risikofaktoren aus unterschiedlichen Bereichen positiv verändert haben. So hätten sich Gesamtcholesterin, Bluthochdruck, Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum verringert und Infektionen seien seltener aufgetreten.
Die Studie mit vielen kleinen Untergruppen weist allerdings erhebliche methodische Mängel auf, was sie wissenschaftlich wertlos macht. So wird die Studie zwar als "randomisiert" bezeichnet, allerdings erklärt der Autor nicht, auf welche Weise und warum teilweise zweimal randomisisert wurde. Eine Verblindung fand nicht statt. Die Probanden wussten, was sie bekommen, und der durchführende Arzt wusste, was er verabreicht. Die Untersuchungsmethode zur subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustandes war nicht validiert und zuvor nie verwendet worden. Es fehlen auch statistische Tests zur Beurteilung der Messergebnisse.
Es gibt auch eine unveröffentlichte, randomisierte, kontrollierte und cross-over Berner-Auftragsstudie am "Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität in Jena" mit 10 Probanden aus dem Jahr 2009. In den Resultaten der Studie fehlt ein Vergleich zur Kontrolle. Laut Berner-Webseite habe die Studie gezeigt, dass sich "eine wissenschaftlich starke (signifikant bis höchst signifikant) Zunahme bzw. Aufnahme ausgewählter Vitamine aus dem Darm ins Blut und ein signifikanter Anstieg des Schutzsystems der Zellgewebe" ergeben habe.
Zu Cellagon felice liegt eine Veröffentlichung des SIT-Instituts (Skin Investigation and Technology Hamburg) vor, die nach folgendem Studiendesign durchgeführt wurde: 150 Probanden zwischen 24-78 Jahren, placebokontrolliert, doppelblind, randomisiert. Gemessen wurde vor der Testmusterausgabe und nach zwei, vier sowie sechs Monaten Anwendung.
Der Magnet im Flaschenboden
Im Flaschenboden befindet sich ein kleiner Dauermagnet, der von Cellagon-Beratern mit pseudowissenschaftlichen, physikalisch unsinnigen Aussagen beworben wird. Der Magnet wird als "Magnet-Eisenstein" beschrieben, der "Energie aussende" und der "Kraftdynamo von Cellagon aurum, Cellagon vitale und Cellagon felice" sei. Durch das Dauermagnetfeld würden alle Moleküle mit Energie angereichert, aus denen die Cellagon-Produkte bestehen. Entdecker der "vitalitätsspendenden Kraft von Magnetfeldern" sei der Schweizer Physiker Auguste Piccard gewesen, der herausgefunden haben soll, dass sich "elektrisch geladene Teilchen - also die kleinsten Grundeinheiten jeder Substanz - in einem Magnetfeld schneller und freier bewegen und auch energiereicher werden". "Magnetisiertes Wasser" lasse im übrigen Obst und Gemüse schneller wachsen.[7]
Nach dem Kosum einer Flasche Cellagon-Saft lasse sich der Wundermagnet aber weiter nutzen, indem man mit ihm zu Hause "Trinkwasser magnetisieren" könne. Man müsse dazu nur die Flasche ausspülen und mit Wasser befüllen. Man könne es dann beispielsweise zum Gießen von Pflanzen nutzen. Eine weitere Verwendung des Cellagon-Magneten sei auch als dauermagnetischer "Verkalkungs-Verhüter". Ganz profan könne man den Magneten aber auch am Kühlschrank zum Befestigen von Notizen nutzen. Ende der 1970er Jahre beschäftigte sich das Unternehmen laut Auskunft der Berner-Webseite mit "Forschung, Entwicklung auf dem Gebiet der Magnetfeld-Therapie".
Siehe auch
Quellennachweise
- ↑ http://www.scienceblogs.de/plazeboalarm/2009/11/cellagon-aurum-die-zweite-staffel.php
- ↑ http://www.cellagon.de/en/products/aurum/study.htm
- ↑ http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=598
- ↑ http://www.casadellasalute.com/Berner/partners-berner.htm
- ↑ https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:oy5L514Ail8J:www.fitimalter.de/files/308_vitamin_und_mineralstoffe_im_test.pdf
- ↑ Grossarth-Maticek R (2003): Prospektive, randomisierte Verlaufsstudie zur Erforschung der Wirksamkeit eines Nahrungsergänzungsmittels in Bezug auf subjektive Befindlichkeit und Veränderung physischer Risikofaktoren. Erfahrungsheilkunde/Acta Medica Empirica (Haug Verlag) 8/2003, 499-508 [1]
- ↑ http://www.wellness-care-bochum.de/unsere-produkte/celagon%20aurum.htm