Curcumin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Curcumin''' ist ein intensiv orange-gelber, jedoch nicht lichtbeständiger Farbstoff, der in natürlicher Form in den Rhizomen der Kurkuma-Pflanze (Gelbwurz, l…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
===Lebensmittel===
 
===Lebensmittel===
Curcumin findet weitreichende Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer ''E 100'' zur Färbung von Nahrungsmitteln, z. B. bei der Herstellung von Margarine, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichten, Konfitüre, Marmelade und Senf oder wird als billiger Ersatz zum Vortäuschen die Farbe von Safran in Gerichten verwendet. Getrocknetes Pulver aus dem Rhizom der Kurkuma-Pflanze bildet einen wesentlichen Bestandteil von Currypulver.
+
Curcumin findet weitreichende Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer ''E 100'' zur Färbung von Nahrungsmitteln, z. B. bei der Herstellung von Margarine, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichten, Konfitüre, Marmelade und Senf. Curcumin wird auch als billiger Ersatz zum Vortäuschen der Farbe von Safran in Gerichten verwendet. Getrocknetes Pulver aus dem Rhizom der Kurkuma-Pflanze bildet einen wesentlichen Bestandteil von Currypulver.
  
 
=== Medizin ===
 
=== Medizin ===

Version vom 10. Mai 2011, 09:52 Uhr

Curcumin ist ein intensiv orange-gelber, jedoch nicht lichtbeständiger Farbstoff, der in natürlicher Form in den Rhizomen der Kurkuma-Pflanze (Gelbwurz, lat. Curcuma longa), einem Ingwergewächs, vorkommt und daher auch seinen Namen hat. Er ist auch synthetisch herstellbar. Curcuma verliert bei Lichteinwirkung schnell an Farbe und Aroma.

Verwendung

Lebensmittel

Curcumin findet weitreichende Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 100 zur Färbung von Nahrungsmitteln, z. B. bei der Herstellung von Margarine, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichten, Konfitüre, Marmelade und Senf. Curcumin wird auch als billiger Ersatz zum Vortäuschen der Farbe von Safran in Gerichten verwendet. Getrocknetes Pulver aus dem Rhizom der Kurkuma-Pflanze bildet einen wesentlichen Bestandteil von Currypulver.

Medizin

In der Alternativmedizin wird Curcuma verschiedene Wirkungen zugeschrieben, z.B. als cholesterinsenkendes, leberentgiftendes, antibakterielles, antivirales und entzündungshemmendes Mittel, als Radikalfänger, als Insektizid sowie als Mittel gegen Tumore. In der Ayurveda wird Kurkuma als entzündungshemmendes Mittel verwendet, dem eine reinigende und energiespendende Wirkung zugesprochen wird.

Zu einer Wirkung von Curcumin gegen Krebs liegen bislang nur Tier- und Zellkulturversuche vor sowie Tests an Menschen, die den Anforderungen an einen klinischen Wirksamkeitsnachweis nicht genügen. Daher ist eine Wirkung von Curcumin gegen Krebs wissenschaftlich nicht erwiesen.

So wurde 2005 an der University of Texas in Houston in Tierversuchen mit Mäusen eine metastasenhemmende Wirkung bei Brustkrebs festgestellt. Während erste Studien den Eindruck erwecken, dass Curcumin, als Nahrungszusatz während der Chemotherapie verabreicht, die Toxizität von Paclitaxel verringert und die Wirkung des Zytostatikums erhöht, scheint es bei der Behandlung mit anderen Zytostatika wie Camptothecin abträglich zu sein.

Andere Forschungsergebnisse deuten andererseits darauf hin, dass Curcumin sogar zum Abbau des Tumorsupressorproteins p53 (ein Protein, das das Wachstum von Krebszellen hemmt) beiträgt und so das Wachstum von p53 kontrollierten Krebszellen fördern könnte. Diesbezüglich ist die Datenlage allerdings widersprüchlich, da in Aggarwal et al. (2005) ein Experiment beschrieben wird, bei dem das p53-Protein in Curcumin-behandelten Brustkrebszellen zunahm. Ein wissenschaftlicher Nachweis dieser Mechanismen an menschlichen Versuchspersonen erfolgte bisher nicht.[1] [2]

Es wurde spekuliert, dass Curcurmin gegen die Alzheimer-Krankheit wirksam sein könnte.[3] Die Ergebnisse einer 2005 begonnenen Phase-I-Studie [4] wurden bislang nicht publiziert.

Außer einer Förderung des Gallenflusses bei hohen Dosen (8 bis 12 g/Tag) und einer möglichen Magenverstimmung sind keine Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus bekannt. Allerdings werden in einer Studie von Schallreuter und Rokos mögliche negativen Auswirkungen hohen Curcumin-Konsums bei asiatischen Patienten als kontraproduktiv für eine Vitiligo-Behandlung bzw. Repigmentation beschrieben.

Quellenverzeichnis