Änderungen

Zeile 38: Zeile 38:  
In diesem Zustammenhang berief sich Werth auch auf Angaben anderer behandelnder Neurologen und Kliniken. Nach Angaben des "Deutschen Parkinsonverbandes" (dPV) seien die meisten Kliniken, die von Werth als Referenz in seinen Veröffentlichungen genannt werden, gerichtlich gegen Behauptungen vorgegangen oder beabsichtigen dies zu tun.
 
In diesem Zustammenhang berief sich Werth auch auf Angaben anderer behandelnder Neurologen und Kliniken. Nach Angaben des "Deutschen Parkinsonverbandes" (dPV) seien die meisten Kliniken, die von Werth als Referenz in seinen Veröffentlichungen genannt werden, gerichtlich gegen Behauptungen vorgegangen oder beabsichtigen dies zu tun.
   −
Eine nicht verblindete, nicht placebokontrollierte Observationsstudie von Elemar Teshmar (Saarlouis, die Studie wurde vom DPV finanziert) an 60 Parkinsonpatienten, die entweder zusätzlich nach der Werth-Methode behandelt wurden, oder nicht entsprechend behandelt wurden, zeigte einzelne Besserungen bei der Implantat-Gruppe. Beide Gruppen gleichzeitig herkömmliche Parkinsonmittel. Die Ausscheidungsgründe von 7 Patienten wurden nicht angegeben. Als Nebenwirkungen zeigten sich bei einigen Patienten Schwellungen an den Implatationsorten am Ohr.<ref>www.parkinson-vereinigung.de/implantat_akupunktur.pdf</ref> Eine von Werth durchgeführte Anwendungsbeobachtung gibt Besserungen durch Ohrakupunkturimplantate bei Trigeminus- Neuralgie, Schmerzsyndromen, und anderen Indikationen, sowie auch bei Morbus Parkinson an. Die Arbeit, die in einer Zeitschrift für Akupunktur veröffentlicht wurde, erfüllt nicht Ansprüche an eine wissenschaftliche Untersuchung.<ref>Werth U: Artikel in "Zeitschrift für Akupunktur", 2002;30;1-5</ref>
+
Eine nicht verblindete, nicht placebokontrollierte Observationsstudie von Elemar Teshmar (Saarlouis, die Studie wurde vom DPV finanziert) an 60 Parkinsonpatienten, die entweder zusätzlich nach der Werth-Methode behandelt wurden, oder nicht entsprechend behandelt wurden, zeigte einzelne Besserungen bei der Implantat-Gruppe. Beide Gruppen gleichzeitig herkömmliche Parkinsonmittel. Die Ausscheidungsgründe von 7 Patienten wurden nicht angegeben. Als Nebenwirkungen zeigten sich bei einigen Patienten Schwellungen an den Implatationsorten am Ohr.<ref>www.parkinson-vereinigung.de/implantat_akupunktur.pdf</ref> Eine von Werth durchgeführte Anwendungsbeobachtung gibt Besserungen durch Ohrakupunkturimplantate bei Trigeminus- Neuralgie, Schmerzsyndromen, und anderen Indikationen, sowie auch bei Morbus Parkinson an. Die Arbeit, die in einer Zeitschrift für Akupunktur veröffentlicht wurde, erfüllt nicht Ansprüche an eine wissenschaftliche Untersuchung.<ref>Werth U: ''Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur mit implantierten Dauernadeln'', in "Zeitschrift für Akupunktur", 2002;30;1-5</ref>
    
==Ulrich Werth==
 
==Ulrich Werth==
18.323

Bearbeitungen