Helmut Bonney: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Helmut Bonney''' (geb. 1947) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut, der sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Er gründete und leitet das ''Systemische Seminar Heidelberg''. | '''Helmut Bonney''' (geb. 1947) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut, der sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Er gründete und leitet das ''Systemische Seminar Heidelberg''. | ||
− | Bonney gilt als [[Ritalinkritik|Gegner des Einsatzes des Wirkstoffs Methylphenidat]] (häufiger Handelsname: ''Ritalin'') zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Jahr 2003 hielt er mit dem Göttinger Neurobiologen [[Gerald Hüther]] und dem Menschenrechtspreisträger der [[Scientology]]-Tarnorganisation [[KVPM]] Paul Runge Weiterbildungscurricula für "lösungsorientierte Therapie bei ADHS - Konstellationen" in Bonneys Institut "Systemisches Seminar Heidelberg" ab. Bonney ist Mitglied von "WIN-FUTURE", einem von Hüther und dem Pädagogen Karl Gebauer gegründeten "wissenschaftlichen interdisziplinären | + | Bonney gilt als [[Ritalinkritik|Gegner des Einsatzes des Wirkstoffs Methylphenidat]] (häufiger Handelsname: ''Ritalin'') zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Jahr 2003 hielt er mit dem Göttinger Neurobiologen [[Gerald Hüther]] und dem Menschenrechtspreisträger der [[Scientology]]-Tarnorganisation [[KVPM]] Paul Runge Weiterbildungscurricula für "lösungsorientierte Therapie bei ADHS-Konstellationen" in Bonneys Institut "Systemisches Seminar Heidelberg" ab. Bonney ist Mitglied von "WIN-FUTURE", einem von Hüther und dem Pädagogen Karl Gebauer gegründeten "wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerk für Entwicklungs- und Bildungsforschung". |
Artikel von Bonney erscheinen auch im [[Antipsychiatrie-Verlag]] des Dipl.-Pädagogen und Buchautoren Peter Lehmann.<ref>Helmut Bonney, (Hg.) ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst</ref><ref>Gerald Hüther, Helmut Bonney: ''Neues vom Zappelphilipp – ADS: verstehen, vorbeugen und behandeln''</ref> | Artikel von Bonney erscheinen auch im [[Antipsychiatrie-Verlag]] des Dipl.-Pädagogen und Buchautoren Peter Lehmann.<ref>Helmut Bonney, (Hg.) ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst</ref><ref>Gerald Hüther, Helmut Bonney: ''Neues vom Zappelphilipp – ADS: verstehen, vorbeugen und behandeln''</ref> |
Version vom 5. Mai 2012, 16:34 Uhr
Helmut Bonney (geb. 1947) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut, der sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Er gründete und leitet das Systemische Seminar Heidelberg.
Bonney gilt als Gegner des Einsatzes des Wirkstoffs Methylphenidat (häufiger Handelsname: Ritalin) zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Jahr 2003 hielt er mit dem Göttinger Neurobiologen Gerald Hüther und dem Menschenrechtspreisträger der Scientology-Tarnorganisation KVPM Paul Runge Weiterbildungscurricula für "lösungsorientierte Therapie bei ADHS-Konstellationen" in Bonneys Institut "Systemisches Seminar Heidelberg" ab. Bonney ist Mitglied von "WIN-FUTURE", einem von Hüther und dem Pädagogen Karl Gebauer gegründeten "wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerk für Entwicklungs- und Bildungsforschung".
Artikel von Bonney erscheinen auch im Antipsychiatrie-Verlag des Dipl.-Pädagogen und Buchautoren Peter Lehmann.[1][2]
Kurzbiographie
Nach dem Medizinstudium wurde Bonney Facharzt für Kinderheilkunde.
Veröffentlichungen
- ADHS. Carl Auer, Heidelberg 2008, ISBN 3-89670-630-6
- Neues vom Zappelphilipp. ADS/ADHS: verstehen, vorbeugen und behandeln. (Gemeinsam mit Gerald Hüther). Patmos, Düsseldorf 2002, 2007 (8. Auflage), ISBN 3-491-40121-6
- Training von Aufmerksamkeit und Impulskontrolle als Lernspiel.. Human Solutions, Fulda 2006, ISBN 3-00-017905-4
- Kinder und Jugendliche in der familientherapeutischen Praxis. Carl Auer, Heidelberg 2003, ISBN 3-89670-418-4
- Auswirkungen von Familienverhältnissen und elterlichem Erziehungsstil auf die Entwicklung und Persönlichkeit von schulschwierigen Kindern. Hamburg 1975