Alternativer Wissenskongress: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:Eingeschenkt TV AWK 2018.jpg|Verlinkung zum rechtsoffenen Projekt [[Eingeschenkt TV]] von Thomas Schenk und Max Bachmann. Verlinkt wird zu einem [[Bilderberger]]-Video von Max Bachmann aus dem Jahr 2017 (Bild: AWK-Werbung)|320px|thumb]]
 
[[image:Eingeschenkt TV AWK 2018.jpg|Verlinkung zum rechtsoffenen Projekt [[Eingeschenkt TV]] von Thomas Schenk und Max Bachmann. Verlinkt wird zu einem [[Bilderberger]]-Video von Max Bachmann aus dem Jahr 2017 (Bild: AWK-Werbung)|320px|thumb]]
 
[[image:Schlesien bleibt deutsch.png|thumb|right|Geschichtsrevisionistischer Vortrag "Schlesien bleibt Deutsch|320px]]
 
[[image:Schlesien bleibt deutsch.png|thumb|right|Geschichtsrevisionistischer Vortrag "Schlesien bleibt Deutsch|320px]]
Der '''Alternative Wissenskongress''' ist eine Veranstaltung des AfD-nahen "Vereins zur Förderung der politischen Dialogs". Der Verein wurde 2014 von Mitgliedern der NRW-AfD gegründet: Der Bezirkssprecher von Ostwestfalen-Lippe, Udo Hemmelgarn, der Vorsitzende des Stadtverbandes Aachen Ingo Schumacher, und der Sprecher im Märkischen Kreis Sebastian Schulze <ref>http://www.taz.de/Wissenskongress-von-AfD-Funktionaeren/!5250915/</ref>. Innerparteiliche Kritik hatte dazu geführt, dass auf einen direkten Bezug zur AfD dabei verzichtet werden musste <ref>https://www.rundblick-unna.de/2018/11/11/polizeiaufgebot-in-froendenberg-fuer-alternativen-wissenskongress-2018/</ref>.
+
Der '''Alternative Wissenskongress''' (auch '''Wahrheitskongress''') ist eine Veranstaltung des AfD-nahen "Vereins zur Förderung der politischen Dialogs". Der Verein wurde 2014 von Mitgliedern der NRW-AfD gegründet: Der Bezirkssprecher von Ostwestfalen-Lippe, Udo Hemmelgarn, der Vorsitzende des Stadtverbandes Aachen Ingo Schumacher, und der Sprecher im Märkischen Kreis Sebastian Schulze <ref>http://www.taz.de/Wissenskongress-von-AfD-Funktionaeren/!5250915/</ref>. Innerparteiliche Kritik hatte dazu geführt, dass auf einen direkten Bezug zur AfD dabei verzichtet werden musste <ref>https://www.rundblick-unna.de/2018/11/11/polizeiaufgebot-in-froendenberg-fuer-alternativen-wissenskongress-2018/</ref>.
 
== Veranstaltungen ==
 
== Veranstaltungen ==
 
=== Witten 2015 ===
 
=== Witten 2015 ===

Version vom 17. November 2020, 13:21 Uhr

Verlinkung zum rechtsoffenen Projekt Eingeschenkt TV von Thomas Schenk und Max Bachmann. Verlinkt wird zu einem Bilderberger-Video von Max Bachmann aus dem Jahr 2017 (Bild: AWK-Werbung)
Geschichtsrevisionistischer Vortrag "Schlesien bleibt Deutsch

Der Alternative Wissenskongress (auch Wahrheitskongress) ist eine Veranstaltung des AfD-nahen "Vereins zur Förderung der politischen Dialogs". Der Verein wurde 2014 von Mitgliedern der NRW-AfD gegründet: Der Bezirkssprecher von Ostwestfalen-Lippe, Udo Hemmelgarn, der Vorsitzende des Stadtverbandes Aachen Ingo Schumacher, und der Sprecher im Märkischen Kreis Sebastian Schulze [1]. Innerparteiliche Kritik hatte dazu geführt, dass auf einen direkten Bezug zur AfD dabei verzichtet werden musste [2].

Veranstaltungen

Witten 2015

Iserlohn 2016

2017

  • Bernd Senf "Studiert Wilhelm Reich!"
  • Udo Ulfkotte (Verstarb kurz vor dem Auftritt)
  • Gerd Schultze-Rhonhof "Engagiert euch für den Frieden"- laut Ankündigung die Quintessenz seines Buches "1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte". In der FAZ wird es thematisch in einer Rezension so zusammengefasst: Die Schuld am großen Weltenbrand hätten sich viele Staaten und Politiker zu teilen; deren Verantwortung sei vielleicht noch größer als die deutsche.'. Zur sachlichen Qualität heißt es, es habe als ...Basis eine[r] solch aparten Mischung aus Unkenntnis, Voreingenommenheit und Ignoranz... [4]. Da passt dann der Kommentar von Robert S (vor 1 Jahr) unter dem youtube-Video vom Vortrag : Schlesien, Pommern und Ostpreußen sind und bleiben Deutsch!!!! , der symptomatisch für eine lange Liste von geschichtsrevisionistischen Kommentaren dort ist.
  • Rico Albrecht

Fröndenberg 2018

Witten 2020

Siehe auch

Quellennachweise