Isopathie: Unterschied zwischen den Versionen
(Kat) |
(Typos) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Isopathie''' (von | + | '''Isopathie''' (von griechisch „iso“ gleich und „pathos“ Krankheit) ist die Bezeichnung einer [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen]] Methode, die sich 1833 als eigenständige Methode von der [[Homöopathie]] abspaltete und in einer veränderten Form in den 1920er Jahren neu erfunden wurde. Beide Formen der Isopathie haben weder von Seiten der Wissenschaft und noch von Seiten der klassischen Homöopathie Anerkennung gefunden. Hinweise für eine über [[Placebo-Effekt]]e hinausgehende Wirksamkeit sind nicht bekannt. |
− | Die ursprüngliche Form der Isopathie geht | + | Die ursprüngliche Form der Isopathie von 1833 geht auf Ideen von Constantin Hering und des Leipziger Tierarzts Johann Josef Wilhelm Lux (1773-1849) zurück. Lux behandelte an Milzbrand erkrankte Tiere mit homöopathisch [[Potenzierung|potenziertem]] Blut erkrankter Tiere. Sowohl [[Samuel Hahnemann]] als auch Vertreter der damaligen Medizin verwarfen diese Form der Isopathie. Der Einsatz sogenannter [[Nosode]]n (homöopathisch aufbereitete Mikrobenkulturen, pathogene Sekrete als Psorinum, Variolinum, Malandrinum, Tuberkulinum, Medorrhinum usw.) und die Aufnahme in die Materia Medica der Homöopathie geht auf einen Vorschlag von Constantin Hering zurück. |
− | Die heute bekanntere Form der Isopathie geht auf den Insektenprofessor [[Günther Enderlein]] zurück, der diese Methode 1925 erfand. | + | Die heute bekanntere Form der Isopathie geht auf den Insektenprofessor [[Günther Enderlein]] zurück, der diese Methode 1925 erfand. |
==Prinzip== | ==Prinzip== | ||
− | Im Gegensatz zur Homöopathie (wo Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden soll ''Similia similibus curentur''), glauben die Anhänger der Isopathie | + | Im Gegensatz zur Homöopathie (wo Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden soll ''Similia similibus curentur''), glauben die Anhänger der Isopathie daran, dass Krankheiten mit demselben Erreger (oder Auslöser) geheilt werden könnten, der sie vermutlich ausgelöst hat (''Aequalia aequalibus curentur'' Prinzip). |
Ein ähnliches Prinzip ist auch im heutigen Sprachgebrauch als [[Hormesis]]-Prinzip bekannt und wird wissenschaftlich diskutiert. Bezüge bestehen zur [[Arndt-Schultz'sche-Regel]]. | Ein ähnliches Prinzip ist auch im heutigen Sprachgebrauch als [[Hormesis]]-Prinzip bekannt und wird wissenschaftlich diskutiert. Bezüge bestehen zur [[Arndt-Schultz'sche-Regel]]. | ||
Postulierte Wirkmechanismen der heutigen Erscheinungsformen der Isopathie sind nur aufgrund von Annahmen seit langem widerlegter [[Pleomorphismus|pleomorphistischer]] Hypothesen zu verstehen, wie sie insbesondere von von Enderlein vertreten wurden. | Postulierte Wirkmechanismen der heutigen Erscheinungsformen der Isopathie sind nur aufgrund von Annahmen seit langem widerlegter [[Pleomorphismus|pleomorphistischer]] Hypothesen zu verstehen, wie sie insbesondere von von Enderlein vertreten wurden. | ||
− | Eine | + | Eine isopathische Therapie soll aus Sicht ihrer Anwender darin bestehen, angenommene (und nie neutral von Außenstehenden nachgewiesene) Erreger im Sinne der Enderleinschen Hypothesen mit eigenen, umstrittenen diagnostischen Verfahren (z.B. [[Dunkelfeldmikroskopie]]) zu erkennen und in sogenannte unschädliche Formen umzuwandeln und/oder auszuscheiden. Der Einsatz von Antibiotika und Antimykotika sei nicht nur wirkungslos, heißt es, sondern sogar kontraproduktiv. |
Krankheit entstünde durch Fehlernährung, bestimmte ungünstige Umweltbedingungen und psychogen. Diese Einflüsse würden zur Ausbildung bestimmter endogener ''Erreger'' führen, die sich ausnahmslos im Blut fänden. | Krankheit entstünde durch Fehlernährung, bestimmte ungünstige Umweltbedingungen und psychogen. Diese Einflüsse würden zur Ausbildung bestimmter endogener ''Erreger'' führen, die sich ausnahmslos im Blut fänden. | ||
− | Wie auch im | + | Wie auch im Fall der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] aber auch der Homöopathie, werden hier Krankheitserreger zu Heilmitteln verarbeitet. |
==Geschichte der Isopathie== | ==Geschichte der Isopathie== | ||
− | Die Ursprünge der heutigen Isopathie mitsamt | + | Die Ursprünge der heutigen Isopathie, mitsamt ihren teils absurden und längst widerlegten Ansichten, haben eine lange interessante Vorgeschichte. Entsprechende Sonderbarkeiten sind in der Medizingeschichte lange vor der Erfindung der Homöopathie erkennbar. Ein Zweig dieser Entwicklungen führte später zu den ersten Impfversuchen und zur heutigen wissenschaftlichen Impfpraxis, die jedoch nichts mit der heute praktizierten Isopathie mehr gemein hat. |
− | Hippokrates glaubte bereits zu wissen dass ''Vomitus vomitu curantur'' (Das Erbrechen werde durch Erbrechen geheilt) | + | Hippokrates glaubte bereits zu wissen, dass ''Vomitus vomitu curantur'' (Das Erbrechen werde durch Erbrechen geheilt). Plinius schrieb, dass sich aus dem Speichel tollwütiger Hunde ein Heilmittel gegen die Tollwut herstellen ließe (bitte nicht nachmachen!). Dioscorides von Anasarbe meinte ''Wo die Krankheit ist, ist auch die Heilung'' und empfahl bei Skorpionstichen gleich die Skorpione zu verspeisen. In späteren Jahrhunderten waren oft die Verwendung von Analogien und Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Heilpflanzen und Körperteilen zur Auswahl als Heilmittel üblich. Auch Paracelsus ging im 16. Jahrhundert nach diesem Prinzip des ''Gleiches heilt Gleiches'' vor. |
− | Constantin Hering (1800-1880) aus Sachsen kam Anfangs des 19. Jahrhundert als Medizinstudent mit der bereits damals umstrittenen Homöopathie in Kontakt und | + | Constantin Hering (1800-1880) aus Sachsen kam Anfangs des 19. Jahrhundert als Medizinstudent mit der bereits damals umstrittenen Homöopathie in Kontakt und wurde Anhänger dieser Methode. Als Arzt ging er nach Surinam, wo er den Begriff der [[Nosode]] einführte. 1835 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus, um dort die [[Homöopathie]] zu verbreiten. In den 1830er Jahren griff er die Idee auf, Krankheiten mit ihren eigenen Krankheitsprodukten zu behandeln. Sein erstes Präparat zur Anwendung bei Menschenkrätze nannte er Psorin. Als Ausgangssubstanz für dieses Mittel verwendete er ausschließlich Krätzeeiter. 1832 schließlich wurde von Hering in der 43. Ausgabe der "Allgemeinen homöopathischen Zeitung" zum ersten Mal der Begriff "Nosode" für diese Art von speziellen Arzneimitteln verwendet. |
Im Jahre 1833 erscheint die „Isopathik der Contagionen“ von dem deutschen Tierarzt Johann Joseph Wilhelm Lux (1773-1849) und dieser stellt die Isopathie mit "Aequalia aequalibus curantur" vor, die er aus der Homöopathie entwickelt hatte. Was als Ergänzung zur Homöopathie von ihm gesehen wird, lehnt Hahnemann aber vehement ab. Betrachtete Hahnemann die Pockenimpfung (Edward Jenner 1796) als homöopathisches Geschehen, verweigert er den Versuchen des Tierarztes mit potenziertem Milzbrandblut bei der Behandlung des Milzbrandes seine Unterstützung. Aber auch Berufskollegen reagieren ablehnend und werfen ihm mangelhaft dargestellten Fallbeschreibungen vor. Im Jahre 1833 entschließt sich die Berliner Königliche Tierarzneischule zu einer Überprüfung der Behauptungen von Lux. Bei den isopathischen und homöopathischen Heilversuchen kann indes keinerlei Wirkung der angewendeten Arzneien festgestellt werden. | Im Jahre 1833 erscheint die „Isopathik der Contagionen“ von dem deutschen Tierarzt Johann Joseph Wilhelm Lux (1773-1849) und dieser stellt die Isopathie mit "Aequalia aequalibus curantur" vor, die er aus der Homöopathie entwickelt hatte. Was als Ergänzung zur Homöopathie von ihm gesehen wird, lehnt Hahnemann aber vehement ab. Betrachtete Hahnemann die Pockenimpfung (Edward Jenner 1796) als homöopathisches Geschehen, verweigert er den Versuchen des Tierarztes mit potenziertem Milzbrandblut bei der Behandlung des Milzbrandes seine Unterstützung. Aber auch Berufskollegen reagieren ablehnend und werfen ihm mangelhaft dargestellten Fallbeschreibungen vor. Im Jahre 1833 entschließt sich die Berliner Königliche Tierarzneischule zu einer Überprüfung der Behauptungen von Lux. Bei den isopathischen und homöopathischen Heilversuchen kann indes keinerlei Wirkung der angewendeten Arzneien festgestellt werden. |
Version vom 15. Februar 2009, 11:09 Uhr
Isopathie (von griechisch „iso“ gleich und „pathos“ Krankheit) ist die Bezeichnung einer alternativmedizinischen Methode, die sich 1833 als eigenständige Methode von der Homöopathie abspaltete und in einer veränderten Form in den 1920er Jahren neu erfunden wurde. Beide Formen der Isopathie haben weder von Seiten der Wissenschaft und noch von Seiten der klassischen Homöopathie Anerkennung gefunden. Hinweise für eine über Placebo-Effekte hinausgehende Wirksamkeit sind nicht bekannt.
Die ursprüngliche Form der Isopathie von 1833 geht auf Ideen von Constantin Hering und des Leipziger Tierarzts Johann Josef Wilhelm Lux (1773-1849) zurück. Lux behandelte an Milzbrand erkrankte Tiere mit homöopathisch potenziertem Blut erkrankter Tiere. Sowohl Samuel Hahnemann als auch Vertreter der damaligen Medizin verwarfen diese Form der Isopathie. Der Einsatz sogenannter Nosoden (homöopathisch aufbereitete Mikrobenkulturen, pathogene Sekrete als Psorinum, Variolinum, Malandrinum, Tuberkulinum, Medorrhinum usw.) und die Aufnahme in die Materia Medica der Homöopathie geht auf einen Vorschlag von Constantin Hering zurück.
Die heute bekanntere Form der Isopathie geht auf den Insektenprofessor Günther Enderlein zurück, der diese Methode 1925 erfand.
Prinzip
Im Gegensatz zur Homöopathie (wo Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden soll Similia similibus curentur), glauben die Anhänger der Isopathie daran, dass Krankheiten mit demselben Erreger (oder Auslöser) geheilt werden könnten, der sie vermutlich ausgelöst hat (Aequalia aequalibus curentur Prinzip). Ein ähnliches Prinzip ist auch im heutigen Sprachgebrauch als Hormesis-Prinzip bekannt und wird wissenschaftlich diskutiert. Bezüge bestehen zur Arndt-Schultz'sche-Regel.
Postulierte Wirkmechanismen der heutigen Erscheinungsformen der Isopathie sind nur aufgrund von Annahmen seit langem widerlegter pleomorphistischer Hypothesen zu verstehen, wie sie insbesondere von von Enderlein vertreten wurden.
Eine isopathische Therapie soll aus Sicht ihrer Anwender darin bestehen, angenommene (und nie neutral von Außenstehenden nachgewiesene) Erreger im Sinne der Enderleinschen Hypothesen mit eigenen, umstrittenen diagnostischen Verfahren (z.B. Dunkelfeldmikroskopie) zu erkennen und in sogenannte unschädliche Formen umzuwandeln und/oder auszuscheiden. Der Einsatz von Antibiotika und Antimykotika sei nicht nur wirkungslos, heißt es, sondern sogar kontraproduktiv.
Krankheit entstünde durch Fehlernährung, bestimmte ungünstige Umweltbedingungen und psychogen. Diese Einflüsse würden zur Ausbildung bestimmter endogener Erreger führen, die sich ausnahmslos im Blut fänden.
Wie auch im Fall der anthroposophischen Medizin aber auch der Homöopathie, werden hier Krankheitserreger zu Heilmitteln verarbeitet.
Geschichte der Isopathie
Die Ursprünge der heutigen Isopathie, mitsamt ihren teils absurden und längst widerlegten Ansichten, haben eine lange interessante Vorgeschichte. Entsprechende Sonderbarkeiten sind in der Medizingeschichte lange vor der Erfindung der Homöopathie erkennbar. Ein Zweig dieser Entwicklungen führte später zu den ersten Impfversuchen und zur heutigen wissenschaftlichen Impfpraxis, die jedoch nichts mit der heute praktizierten Isopathie mehr gemein hat.
Hippokrates glaubte bereits zu wissen, dass Vomitus vomitu curantur (Das Erbrechen werde durch Erbrechen geheilt). Plinius schrieb, dass sich aus dem Speichel tollwütiger Hunde ein Heilmittel gegen die Tollwut herstellen ließe (bitte nicht nachmachen!). Dioscorides von Anasarbe meinte Wo die Krankheit ist, ist auch die Heilung und empfahl bei Skorpionstichen gleich die Skorpione zu verspeisen. In späteren Jahrhunderten waren oft die Verwendung von Analogien und Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Heilpflanzen und Körperteilen zur Auswahl als Heilmittel üblich. Auch Paracelsus ging im 16. Jahrhundert nach diesem Prinzip des Gleiches heilt Gleiches vor.
Constantin Hering (1800-1880) aus Sachsen kam Anfangs des 19. Jahrhundert als Medizinstudent mit der bereits damals umstrittenen Homöopathie in Kontakt und wurde Anhänger dieser Methode. Als Arzt ging er nach Surinam, wo er den Begriff der Nosode einführte. 1835 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus, um dort die Homöopathie zu verbreiten. In den 1830er Jahren griff er die Idee auf, Krankheiten mit ihren eigenen Krankheitsprodukten zu behandeln. Sein erstes Präparat zur Anwendung bei Menschenkrätze nannte er Psorin. Als Ausgangssubstanz für dieses Mittel verwendete er ausschließlich Krätzeeiter. 1832 schließlich wurde von Hering in der 43. Ausgabe der "Allgemeinen homöopathischen Zeitung" zum ersten Mal der Begriff "Nosode" für diese Art von speziellen Arzneimitteln verwendet.
Im Jahre 1833 erscheint die „Isopathik der Contagionen“ von dem deutschen Tierarzt Johann Joseph Wilhelm Lux (1773-1849) und dieser stellt die Isopathie mit "Aequalia aequalibus curantur" vor, die er aus der Homöopathie entwickelt hatte. Was als Ergänzung zur Homöopathie von ihm gesehen wird, lehnt Hahnemann aber vehement ab. Betrachtete Hahnemann die Pockenimpfung (Edward Jenner 1796) als homöopathisches Geschehen, verweigert er den Versuchen des Tierarztes mit potenziertem Milzbrandblut bei der Behandlung des Milzbrandes seine Unterstützung. Aber auch Berufskollegen reagieren ablehnend und werfen ihm mangelhaft dargestellten Fallbeschreibungen vor. Im Jahre 1833 entschließt sich die Berliner Königliche Tierarzneischule zu einer Überprüfung der Behauptungen von Lux. Bei den isopathischen und homöopathischen Heilversuchen kann indes keinerlei Wirkung der angewendeten Arzneien festgestellt werden.
Einem Arzt namens JF Hermann begann 1848 gesunde Körper- und Gewebeteile als sogenannte Sarkoden im Sinne der Homöopathie zu potenzieren und als Arzneimittel einzusetzen, er veröffentlichte dazu sein Buch Die wahre Isopathie oder die Heilkraft thierischer Stoffe bei Krankheiten gleichmeiniger Organe. Nach heutiger homöopathischer Ansicht bezeichnen Sarkoden jedoch sowohl pathologisches als auch nicht pathologisches biologisches Material.
Die heutige Isopathie nach Enderlein
Das was heute als Isopathie verstanden wird und die Basis für isopathische Therapuen und auch Mittel ist, geht auf den deutschen Insektenforscher Günther Enderlein zurück, der in den zwanziger Jahren eine recht sonderbare Außenseitermethode entwickelte. Ausgehend auf Annahmen des Franzosen Antoine Béchamp und der eigener Beobachtungen am Lichtmikroskop glaubte er daran, dass körpereigene kleinste Partikel (die Bechamp analog als Mikrozymas bezeichnet hatte) sich unter bestimmten Bedingungen zu Bakterien und Pilzen entwickelt würden. Diese Umwandlungsprozesse (Cycloden) seien der Grund für Erkrankungen. Das, was Enderlein als pathogene Erscheinungsformen zu sehen glaubte, ließe sich seiner Meinung nach durch bestimmte Maßnahmen und die Einnahme der gesunden Partikel wieder problemlos zurückentwickeln. Aus Pilzen würden wieder Bakterien und schließlich jene kleinste harmlosen Partikel werden, die er Protiten nannte. Enderlein gründete schließlich ein Pharmaunternehmen und produzierte isopathische Heilmittel nach seinem System; die Firma ist nach Fusion mit einem anderen Unternehmen das heutige Sanum-Kehlbeck Unternehmen.
Was Enderlein jeweils genau unter seinem Lichtmikroskop (insbesondere im Dunkelfeld) zu sehen glaubte, wissen wir heute nicht mit Sicherheit. Obwohl zu Enderleins Zeiten die Fotographie weit entwickelt war, lehnte Enderlein die Photographie mikroskopischer Aufnahmen weitgehend ab und bevorzugte Zeichnungen die einen viel grösseren Interpretationsspielraum lassen.
Das heutige Instrumentarium der Biologie ist in der Lage, Lebewesen aller Art nach ihrer genetischen Herkunft exakt zu unterscheiden. Die Anwendung des sogenannten genetischen Fingerabdrucks durch die PCR-Technik zeigt dies. Bereits im 19. Jahrhundert konnte gezeigt werden, dass keine Spezies einfach in eine andere Spezies mutieren kann. Die Ansichten von Enderlein waren also bereits zu seinen Zeiten widerlegt, die Kenntnisse aus der Molekularbiologie bestätigen dies lediglich. Dies hindert jedoch Anhänger der heutigen Isopathie nicht daran, weiterhin diese pseudowissenschaftlich - kommerzielle Pseudomedizin weiter zu betreiben und die Dunkelfeldmikroskopie zu pseudodiagnostischen Zwecken einzusetzen.
Anwendung
Die Isopathie ist insbesondere bei Anhängern der seit langem widerlegten Pleomorphismushypothesen beliebt, und isopathische Heilmittel werden unter anderem von der Firma Sanum-Kehlbeck angeboten.
Literatur
- Julian O.A.: Materia Medica of nosodes, B Jain Publishers. (history of isopathy ab Seite 26)